Totschlag und versuchter Todschlag
Ägyptens Ex-Präsident Mursi zu 20 Jahren Haft verurteilt
publiziert: Dienstag, 21. Apr 2015 / 11:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Apr 2015 / 20:28 Uhr

Kairo - Ägyptens früherer Präsident Mohammed Mursi ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Kairo befand den Islamisten am Dienstag für schuldig, für die Entführung und Folter von Demonstranten während seiner Amtszeit im Dezember 2012 verantwortlich zu sein.

6 Meldungen im Zusammenhang
Damit fiel das Urteil milder als von vielen Experten erwartet aus. Eine Anklage wegen Mordes, worauf die Todesstrafe gestanden hätte, wurde fallengelassen.

Neben Mursi erhielten zwölf führende Mitglieder der islamistischen Muslimbruderschaft im selben Verfahren Haftstrafen von 20 Jahren. Unter ihnen sind der Generalsekretär der inzwischen verbotenen Partei, Mohammed al-Beltagi, und der frühere Abgeordnete Essam al-Erian.

Der 63-jährige Mursi, der beim Prozess eine weisse Häftlingsuniform trug, reckte in seiner vergitterten, schalldichten Glasbox beide Fäuste, als das Urteil verkündet wurde. Die anderen Angeklagten befanden sich in einer weiteren Box im Gerichtssaal der Polizeiakademie von Kairo.

Tatbestand des Mordes nicht erwiesen

Die Staatsanwaltschaft hatte den Angeklagten den Mord an elf Demonstranten vorgeworfen, wofür ihnen die Todesstrafe gedroht hätte. Das Gericht sah jedoch den Tatbestand des Mordes nicht als erwiesen an.

Das Verfahren bezog sich auf Zusammenstösse vor dem Kairoer Präsidentenpalast im Dezember 2012. Gegner der Muslimbrüder hatten dagegen protestiert, dass sich Mursi als Präsident weitreichende Vollmachten angemasst und damit gegen die Verfassung verstossen habe. Anhänger der Muslimbruderschaft hatten daraufhin die Demonstranten angegriffen und einige von ihnen verschleppt, gefoltert und getötet.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Die Anwälte der meisten Angeklagten kündigten an, in Berufung gehen zu wollen.

Weitere Verfahren laufen

Es ist das erste Urteil gegen Ägyptens ersten frei gewählten Präsidenten. Wie andere Vertreter der Muslimbruderschaft muss er sich in drei weiteren Verfahren verantworten. Sie könnten mit der Todesstrafe enden.

Dabei geht es zweimal um "Spionage" des islamistischen Politikers und einmal um seinen Ausbruch aus dem Gefängnis während der Revolte 2011 gegen den damaligen Präsidenten Husni Mubarak. Die Urteile in diesen Verfahren werden für Mai erwartet.

Mursi gewann die Präsidentenwahl im Jahr 2012 und wurde im Jahr darauf nach Massenprotesten gegen seine Regierung von der Armee gestürzt. Im Anschluss kam es zu schweren Unruhen.

Die neue Führung unter Präsident Abdel Fattah al-Sissi, der seinerzeit Armeechef war, geht massiv gegen Mursis Muslimbruderschaft vor. Mehr als 1400 Mursi-Anhänger wurden getötet, 15'000 weitere inhaftiert.

Hunderte Todesurteile in Massenprozessen

Massenprozesse, bei denen im Schnellverfahren hunderte Islamisten zum Tod verurteilt wurden, sorgten international für Proteste. Die UNO bezeichnete das Vorgehen als "beispiellos in der jüngeren Geschichte". Kritik kam auch von Menschenrechtsgruppen und Aktivisten.

Die Muslimbruderschaft betrachtet sich selbst als friedliche Bewegung und hat erklärt, an die Macht zurückkehren zu wollen. Nach dem Sturz Mursis entwickelte sich der Norden des Sinai zu einer Hochburg muslimischer Extremisten. Sie haben auf der Halbinsel bei Anschlägen Hunderte Sicherheitskräfte getötet.

Auch Verfechter eines säkularen und liberalen Ägyptens, die 2011 am Sturz des Mursi-Vorgängers Mubarak beteiligt waren, erhielten bereits die Höchststrafe. Mubarak selbst wurde im vergangenen November vom Vorwurf freigesprochen, bei den Protesten gegen ihn die Tötung hunderter Demonstranten befohlen zu haben.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kairo - Der Entscheid über das Todesurteil gegen Ägyptens Ex-Präsidenten Mohammed Mursi ist nicht wie angekündigt am Dienstag gefallen. Die Richter verschoben den Entscheid um zwei Wochen. mehr lesen 
Kairo - Ägyptens ehemaliger Präsident Mohammed Mursi ist am Samstag in einem weiteren Verfahren vor Gericht erschienen. Dieses Mal muss sich Mursi zusammen mit mehr als zwei Dutzend weiteren Angeklagten wegen «Beleidigung der Justiz» verantworten. mehr lesen 
In demselben Verfahren wurden bereits mehr als 100 weitere Funktionäre und Anhänger zum Tode verurteilt.
Kairo - Ein Gericht in Kairo hat den ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kairo - Ägyptens oberstes Berufungsgericht hat Todesurteile wegen Mordes gegen 183 Islamisten wieder aufgehoben. Der Richterspruch vom Mittwoch betrifft auch den Anführer der Muslimbruderschaft, Mohammed Badie. Das Verfahren muss nun wieder neu aufgerollt werden. mehr lesen 
A. al-Sisi...
ist so "schlau" wie damals der Schah.
Weil man einen Gottesstaat fürchtet, geht man gnadenlos gegen alle islamistischen Gruppierungen vor mit dem Resultat, dass man die Akademiker von morgen in die Arme der Islamisten treibt.
Wo das 1979 im Iran hingeführt hat, kann man im Geschichtsbuch nachlesen.
Al Sisi sieht sich Millionen von Ägyptern gegenüber, die ihn vielleicht genauso enden sehen wollen wie den libyschen Diktator Gaddafi. Der letzte demokratische Umsturz hätte Ägypten mit der Muslimbruderschaft. Fast in eine islamistische Diktatur geführt. Ägypten ist noch nicht reif für die Demokratie und vielleicht wird Ägypten es auch nie sein, solange die Trennung von Staat und Religion nicht gelebt wird.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Hier erfahren Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten