Interessante Resultate

Älteste Schwarze Löcher entdeckt

publiziert: Mittwoch, 15. Jun 2011 / 22:45 Uhr
Simulation eines Schwarzen Lochs (Symbolbild).
Simulation eines Schwarzen Lochs (Symbolbild).

London - Weit in den Tiefen des Alls haben Astronomen die bislang ältesten Schwarzen Löcher erspäht. Die gigantischen Massemonster sitzen versteckt im Herzen der ersten Galaxien und existierten schon weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall.

4 Meldungen im Zusammenhang
Das Universum ist rund 13,7 Milliarden Jahre alt. Wegen der enormen Entfernung ist das Licht einiger Galaxien aber Milliarden Jahre zur Erde unterwegs - Astronomen können deshalb mit ihren Beobachtungen lange zurückblicken in der Zeit. Auf diese Weise fanden Forscher um Ezequiel Treister von der Universität Hawaii die uralten Schwarzen Löcher.

«Die Beobachtungen zeigen, dass extrem massereiche Schwarze Löcher schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert haben», erläuterte Treisters Teamkollege Priyamvada Natarajan von der Yale-Universität. Die Studie erscheint in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins «Nature».

Verschlucktes Licht

Die Resultate legten nahe, dass die Schwarzen Löcher entweder so massereich geboren wurden oder dass sie explosionsartig gewachsen seien, sagte Natarajan weiter. «Beide Szenarien sagen uns viel mehr als wir bisher wussten. Das ist sehr aufregend.»

Schwarze Löcher sind Himmelsobjekte mit einer so grossen Dichte, dass nicht einmal das Licht aus ihnen entweichen kann. Mit ihrer grossen Schwerkraft verschlucken sie immer mehr Materie aus ihrer Umgebung und können so vor allem im Zentrum von Galaxien mit der Zeit zu sogenannten supermassiven Schwarzen Löchern heranwachsen.

«Symbiose» im Weltall

Nur die energiereichste Röntgenstrahlung der hineinstürzenden Materie liess sich in akribischer Analyse mit dem Weltraumteleskop «Chandra» der US-Raumfahrtbehörde NASA nachweisen. Mit diesen Beobachtungen konnten die Astronomen jedoch sogar die frühe Wachstumsrate der Schwarzen Löcher bestimmen.

Sie müssen demnach durch die gesamte kosmische Geschichte gemeinsam mit ihren Heimatgalaxien gewachsen sein, wie die Forscher schreiben. «Die Entdeckung zeigt uns eine symbiotische Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Galaxien, die seit Anbeginn der Zeit existiert hat», erläuterte Co-Autor Kevin Schawinski von der Yale-Universität.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beobachtung erstmals in Bewegung möglich - Grundlagen der Energie.
Nanjing - Ein Schwarzes Loch aus ... mehr lesen
Washington - Ein europäisches und ein US-Weltraumteleskop haben erstmals ... mehr lesen
Das Röntgen-Teleskope XMM-Newton von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und Chandra.
ESA-Satellit Integral.
Darmstadt - Der europäische Satellit Integral ist ins All gestartet. Er soll Wissenschaftern zu neuen Erkenntnissen über Shwarze Löcher verhelfen. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht ... mehr lesen
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 3°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 15°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten