Ärzte zeigen sich nach dem Aufwachen optimistisch
Bern - Bundesrat Hans-Rudolf Merz geht es besser: Er ist aus dem künstlichen Koma erwacht und wird nicht mehr künstlich beatmet. Am Mittwoch war er bereits ansprechbar. Die Ärzte am Berner Inselspital bezeichnen seinen Zustand als sehr zufriedenstellend.
Für die weitere Genesung des Bundesrates bestünden alle Gründe, verhalten optimistisch zu sein, sagte Carrel. Zur Dauer des Spitalaufenthalts konnten die Ärzte aber noch keine Angaben machen.
Mit Merz abgesprochen
«Bundesrat Merz ist am Dienstag erwacht und wird seit der Nacht auf Mittwoch nicht mehr künstlich beamtet», sagte Bruno Regli, der stellvertretende Leiter der Intensivmedizin am Inselspital. Er habe mit Merz bereits sprechen können. Dieser stehe aber noch unter dem Einfluss von Medikamenten.
Merz' Zustand sei so gut gewesen, dass sich Untersuchungen zu seinen Hirnfunktionen nach seinem Aufwachen erübrigt hätten, sagte Regli weiter. Zur Frage, ob jegliche Beeinträchtigung des Hirns als Folge des Herzstillstandes ausgeschlossen werden könne, wollten die Ärzte keinen Kommentar geben.
Bei vergleichbaren Patienten finden diesbezügliche Untersuchungen laut den Ärzten erst drei bis sechs Monate nach einer Operation statt. Regli gab aber an, er habe mit Merz über die bevorstehende Information der Medien sprechen können.
Familie in Bern
Die Familie des Finanzministers sei häufig am Krankenbett und sei auch dabei gewesen, als Merz aufwachte, sagte Regli weiter. Nachdem Merz nicht mehr künstlich beatmet werde, könne er im Laufe des Mittwochs auch erstmals wieder selbst Nahrung zu sich nehmen.
Dass Merz jetzt wach sei, sei auch ein Verdienst der St. Galler Mediziner, die den Patienten nach seinem Zusammenbruch in Herisau am Samstag nach Angabe von Herzchirurg Carrel «perfekt betreut» hätten.
Merz bedankte sich deshalb auch schon bei den Ostschweizern. Hans Rickli, Kardiologie-Chefarzt des Kantonsspitals St. Gallen besuchte ihn am Mittwoch kurz. In St. Gallen sei Merz nach seiner Einlieferung wegen der Gefahr eines zweiten Kreislauf-Kollapses in ein künstliches Koma versetzt worden, sagte Rickli.
Minimaler Kreislauf
Die St. Galler Ärzte seien davon ausgegangen, dass Merz während zehn bis fünfzehn Minuten bewusstlos war, bevor er im Spital Herisau eintraf, sagte Rickli. Offenbar habe aber während der Bewusstlosigkeit der Kreislauf auf minimalem Niveau funktioniert.
Der Kreislaufzusammenbruch war laut Rickli auf ein Kammerflimmern zurückzuführen. Die Diagnose habe eine fortgeschrittene Krankheit ergeben, von der drei Herzkammern betroffen waren. So sei festgestanden, dass ein chirurgischer Eingriff nötig sei.
Die Operation in Bern durchzuführen, sei in Absprache mit Merz' Familie entschieden worden, sagte Rickli. St. Gallen biete keine Herzchirurgie an und Bern sei der zweite Lebensmittelpunktes des Bundesrates.
Den Medien standen am Mittwochnachmittag vier Ärzte für Auskünfte zur Verfügung. Ihm sei daran gelegen, dass umfassend informiert werde und dass er nicht alleine im Mittelpunkt stehe, sagte Herzchirurg Thierry Carrel dazu.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Hochschulpraktikum im Bereich öffentliches Beschaffungswesen 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons... Weiter - Hochschulpraktikum Kommunikation 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 01.09.2023; befristet für 6 - 12 Monate Arbeitsort: Bern Der ideale Berufseinstieg... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 50 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - HR-Fachfrau / HR-Fachmann 60-70 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Als HR-Fachfrau /... Weiter - Mitarbeiter/in Sicherheitszentrale 70%
Gampelen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Gampelen Die Justizvollzugsanstalt... Weiter - Sachbearbeiter/-in (Aushilfe) 50-100% – Befristet
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung / befristet bis längstens 30. November 2023... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kardiologie.ch www.hirnfunktionen.swiss www.mittwochnachmittag.com www.lebensmittelpunktes.net www.herzfunktion.org www.medikamenten.shop www.kreislaufzusammenbruch.blog www.beeintraechtigung.eu www.mittelpunkt.li www.spitalaufenthalts.de www.kammerflimmern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Adobe Acrobat Professional Powerschulung - ACPRO
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Microsoft Azure AI Fundamentals, AI-900 - MOC AI-900T00
- Microsoft Office 365 Einführung - O365E
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen