Drogendealer darf bleiben

Afghane darf trotz Verurteilung in der Schweiz bleiben

publiziert: Freitag, 15. Mrz 2013 / 13:39 Uhr
Afghane trotz einer Verurteilung wegen Drogendelikten muss er die Schweiz nicht verlassen. (Symbolbild)
Afghane trotz einer Verurteilung wegen Drogendelikten muss er die Schweiz nicht verlassen. (Symbolbild)

Lausanne - Ein Afghane mit Schweizer Ehefrau und Kind muss trotz einer Verurteilung wegen Drogendelikten die Schweiz nicht verlassen. Das Bundesgericht hat den Zürcher Behörden widersprochen und entschieden, dass seine Aufenthaltsbewilligung zu verlängern ist.

1 Meldung im Zusammenhang
Der Mann war 2001 als 15-Jähriger in die Schweiz gekommen. Vor Abschluss des Asylverfahrens heiratete er 2005 eine Schweizerin. Zwei Jahre später kam ein Sohn zur Welt. Im darauffolgenden Jahr beging der junge Vater mehrere Drogendelikte.

Zwei Jahre bedingt

Er verkaufte total 60 Gramm Kokaingemisch und 125 Gramm Heroingemisch. Zudem hatte er in Winterthur an einem Treffen teilgenommen, bei dem über die Beschaffung von einem Kilogramm Heroin gesprochen wurde. Für diese Delikte wurde er zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt.

Die Zürcher Migrationsbehörden verweigerten dem Mann wegen der Verurteilung die Verlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung. Das Zürcher Verwaltungsgericht bestätigte des Entscheid vor einem Jahr. Dagegen gelangte der Afghane ans Bundesgericht.

Dessen II. Öffentlichrechtliche Abteilung hat seine Beschwerde in ihrer Sitzung vom Freitag nun mit drei zu zwei Richterstimmen gutgeheissen. Einig war sich das Gericht insoweit, dass bei Delikten mit harten Drogen grundsätzlich ein grosses Interesse der Schweiz an einer Fernhaltung des ausländischen Täters besteht.

«Grenzfall» mit Kind

Nach Ansicht der Richtermehrheit überwiegen im vorliegenden «Grenzfall» indessen die privaten Interessen des Betroffenen an einem weiteren Verbleib in der Schweiz. Entscheidend sei zunächst, dass es sich um eine einzige Verurteilung handle und die Wiederholungsgefahr als gering beurteilt worden sei.

Der Schweizer Ehefrau sei es nicht zuzumuten, nach Afghanistan auszureisen, um dort mit dem Gatten zusammenleben zu können. Zudem wäre auch das Kind betroffen, das seinen Vater verlieren würde, der sich bisher gut um seinen Sohn gekümmert habe.

Zu beachten sei schliesslich, dass sich der Betroffene schon länger in der Schweiz aufhalte. Letztlich stellte das Bundesgericht klar, dass sich der Mann künftig nichts mehr zu schulden kommen lassen darf. Es sprach deshalb eine formelle Verwarnung aus.

(hä/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Mit der Sicherheit in der ... mehr lesen 2
Die Drogengeschäfte in der Schweiz sollen härter bestraft werden.
Die...
ganze Sache hat sich allerdings nur deshalb so entwickelt, weil man diesen angeblichen Flüchtling, der von Afghanistan ausgerechnet in die CH flüchtete, nicht umgehend wieder abgeschoben. Auch dieser Fall zeigt eindrücklich auf, dass wer erst einmal hier ist, auch hier bleibt. Egal ob kriminell oder nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten