Sinkende Löwenpopulationen

Afrika bald ohne Löwen?

publiziert: Dienstag, 27. Okt 2015 / 14:00 Uhr
Gebören, um getötet zu werden: Diese Löwenjungen werden schon bald an Jäger zum Abschuss verkauft.
Gebören, um getötet zu werden: Diese Löwenjungen werden schon bald an Jäger zum Abschuss verkauft.

Zürich - Die aktuelle Studie einer Forschergruppe der Universität Oxford bestätigt, wovor die internationale Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» seit Jahren warnt: Die Löwenpopulation in Afrika geht drastisch zurück. Gatterjagd, auch Canned Hunting genannt, verschärft die Situation zusätzlich. In der Schweiz ist der Import von Jagdtrophäen ausserdem noch immer erlaubt. «Vier Pfoten» hofft, dass diese Tatsache bald der Vergangenheit angehört.

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
LöwenLöwen
Der König der Tiere könnte es in Afrika vielleicht schon bald nicht mehr geben. Die neuste Studie einer Forschungsgruppe der Universität Oxford zeigt, dass Löwen in einigen Regionen in Afrika vom Aussterben bedroht sind. Zwar gibt es deutliche regionale Unterschiede. In vielen Ländern wird sich der Löwenbestand in den nächsten 20 Jahren jedoch halbieren. Grund dafür sind neben den schwindenden Lebensräumen auch ein Rückgang der Beutetiere durch menschliche Jagd. Der mit der südafrikanischen Löwenindustrie verbundene legale Handel mit Knochen von Zuchtlöwen ist eine weitere enorme Bedrohung der Art, denn er heizt die Nachfrage für die Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin weiter an.

Jagd auf eingezäunte Löwen

Das Canned Hunting, auch Gatterjagd genannt, ist eine weitere Bedrohung für den König der Tiere. In ein Gehege eingesperrt werden die Löwen - Männchen, Weibchen oder Junge - von Hobbyjägern erschossen. Ein Jagdschein ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. «Die Befürworter von Canned Hunting behaupten zuweilen, es diene dem Artenschutz», sagt Julie Stillhart, Landeschefin «Vier Pfoten» Schweiz. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Das zunehmende Angebot von Trophäenjagden verstärkt den Druck auf wildlebende Löwenpopulationen. Derzeit gibt es alleine in Südafrika rund 6'000 Löwen auf etwa 250 Zuchtfarmen. Viele der dort geborenen Jungtiere müssen zunächst als Touristenattraktion herhalten. Ahnungslose Touristen besuchen diese Farmen und bezahlen Geld, um kleine Löwenjungen zu streicheln und Fotos mit ihnen zu machen. Dass sie damit eine grausame Industrie unterstützen, die selbst von vielen Jagdverbänden als unethisch empfunden wird, ist den wenigsten bewusst.

Eine Frage des Geldes

Canned Hunting ist ein Hobby für eine wohlhabende Minderheit aus reichen Industrienationen. Je grösser der Geldbeutel, desto grösser die Trophäe: Ein männlicher Löwe mit prächtiger Mähne kostet etwa 30'000 Franken, Tiere mit besonders dunkler, dichter Mähne bis zu 50'000 Franken. Weibchen sind schon für weniger als 6'000 Franken zu haben. Auf manchen Farmen werden sogar Löwenjunge zum Abschuss angeboten. Im Internet, auf Jagdmessen oder in spezialisierten Reisebüros werden komplette Jagdpakete beworben, die die Unterstützung durch einen professionellen Jäger sowie Kost und Logis beinhalten. Zusätzlich wird für die Transportkosten und die Aufwendungen für den Tierpräparator gezahlt.

Import von Jagdtrophäen in der Schweiz legal

Zurzeit können auch Schweizer Bürger nach dem Jagdtrip problemlos mit in Afrika erlegten Wildtieren in die Schweiz einreisen. Dies, obwohl bei den Jagden teilweise Waffen und Methoden eingesetzt werden, deren Verwendung in der Schweiz aus Tierschutzgründen verboten ist. Die ehemalige Nationalrätin Aline Trede hat eine entsprechende Motion eingereicht. Ergebnis: Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion. Als Grund dafür nennt er beispielsweise, dass die sogenannte Gatterjagd zwar nicht den ethischen Massstäben in der Schweiz entspreche, jedoch grundsätzlich immer die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften massgebend seien. Für die internationale Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» ist klar, dass in Anbetracht der neusten Studie ein Importverbot von Jagdtrophäen in der Schweiz genauso wie ein Verbot der Gatterjagd dringend notwendig sind.

(anM/Vier Pfoten)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Jedes Jahr werden bis zu 1'000 Zuchtlöwen beim Canned Lion Hunting in Südafrika getötet. Die Tiere haben keine Chance, den Hobbyjägern zu entkommen. Die «Vier Pfoten» Petition ... mehr lesen
Hwange - Simbabwe hat das Verfahren gegen den US-Jäger von Löwe Cecil ... mehr lesen
Der Organisator der Safari ist wegen des Vorwurfs angeklagt, eine «illegale Jagd nicht verhindert» zu haben.
Jaguare gelten als bedrohte Tierart, die Jagd auf sie ist in Indien und in zahlreichen anderen Ländern verboten.
Neu Delhi - Weil er zu dick und zu faul ... mehr lesen 1
Harare - Ein Löwe hat in einem Nationalpark in Simbabwe einen Ranger getötet. Der 40-jährige Ranger verfolgte im Hwange-Nationalpark die frische Fährte eines Rudels Löwen, wie die Parkverwaltung am Dienstag mitteilte. mehr lesen 

Löwen

Einige Produkte passend zum Thema
Shirts - Stylesucks - Men
LION - MEN SHIRT GRÜN - Shirts - Stylesucks - Men
Die Deutschlandfahne auf dem Balkon ist gehisst, das Bier kalt gestell ...
29.-
Nach weiteren Produkten zu "Löwen" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue Bärenschutzzentrum einziehen.
Schon nächstes Jahr werden die ersten Bären ins neue ...
Zürich - Mit der offiziellen Grundsteinlegung wurde es am vergangenen Donnerstag besiegelt: In der Westukraine entsteht ein neues «Vier Pfoten» Bärenschutzzentrum. Bis zu 20 misshandelte Kampfbären werden dort ein neues Zuhause erhalten. mehr lesen 
Checkliste  Zürich - Kommt ein Hund in sein neues Zuhause, sollte man an den Besuch einer Hundeschule denken. Hund und Besitzer lernen unter fachkundiger Anleitung miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Der Hund nimmt ausserdem Kontakt zu anderen Hunden auf - entscheidend für den späteren Umgang mit Artgenossen. «Vier Pfoten» gibt Tipps, wie man die geeignete Hundeschule findet. mehr lesen  
Braunbärenhaltung in Polen  Zürich - Anfangs April wurde in den Bergen im Südosten Polens ein drei Monate altes Bärenjunges von Forstarbeitern gefunden. Von der Mutter gab es keine Spur. Das Bärenwaise wird nun im Zoo Poznan in einem artgemässen Gehege untergebracht. mehr lesen  
Petition lanciert  Zürich - Anlässlich des Welt-Zirkus-Tages vom kommenden Samstag machen die Tierschutzorganisationen «ProTier», «Vier Pfoten» und «Tier im Recht» mit der Lancierung einer Petition darauf aufmerksam, dass Wildtiere nicht in den Zirkus gehören. mehr lesen  

Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten