Agrarfreihandel: Couchepin widerspricht Blocher

publiziert: Sonntag, 28. Mai 2006 / 10:47 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 28. Mai 2006 / 11:37 Uhr

Bern - Innenminister Pascal Couchepin ist der Ansicht, dass ein Freihandelsabkommen mit der EU den Schweizer Bauern eine Chance bietet.

Für Couchepin bringt der Agrarfreihandel eine grössere Produktevielfalt.
Für Couchepin bringt der Agrarfreihandel eine grössere Produktevielfalt.
2 Meldungen im Zusammenhang
Damit verteidigte er den von seinem Kollegen Christoph Blocher offen kritisierten agrarpolitischen Kurs des Bundesrates.

Für Couchepin bringt der Agrarfreihandel eine grössere Produktevielfalt und «wahrscheinlich günstigere Preise», wie er in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» sagte. Die Bauern könnten ihre hochwertigen Produkte vermehrt im Ausland absetzen. Gesetz des Freihandels sei, dass jeder davon profitiere.

Kritik von Blocher

Christoph Blocher hatte sich von einem Agrarfreihandelsabkommen mit der EU distanziert. Nicht nur den Bauern würde grosser Schaden zugefügt, hatte er vor einer Woche gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt. Auch vor- und nachgelagerte Bereiche der Landwirtschaft würden erfasst und Preise, Löhne und Qualität würden sinken.

Mitte Mai hatte der Bundesrat seinen Entwurf für die Agrarpolitik 2011 vorgestellt. Mit weniger Marktstützung, mehr Direktzahlungen und der Abschaffung der Exportsubventionen soll die Landwirtschaft für den Markt fit getrimmt werden. Ein Freihandelsabkommen mit der EU wird derzeit geprüft.

Überraschende FDP?

Couchepin äusserte sich auch zu den Parlamentswahlen 2007. Im September 2007 werde er mit der FDP das Gespräch suchen bezüglich seinem Verbleib im Bundesrat und dann tun, was die Partei wolle und was rational in ihrem Interesse liege. Das sagte er auf die Frage, was geschehe, wenn die CVP die FDP überholen sollte.

Die Diskussion über den zweiten FDP-Bundesratssitz erstaune ihn, sagte er. Wie FDP-Präsident Fulvio Pelli denke er, «dass es für die FDP in den Parlamentswahlen eine kleine, positive Überraschung absetzen wird».

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die SVP lehnt die Agrarpolitik ... mehr lesen
Die SVP hat Angst, dass die Einkommen der Bauernfamilien stark sinken würden.
Christoph Blocher geht einmal mehr auf Distanz zum Bundesrat.
Bern - Einmal mehr verletzt ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten