Fotografie Vom 15.12.22 - 26.02.23 in der Bildhalle Zürich Vom 15.12.22 bis zum 26.02.23 zeigt die Bildhalle Zürich Fotoarbeiten vom in Kalifornien lebenden Künstler Philipp Keel. mehr lesen
Hoher Besuch
Ai Weiwei in Bern
publiziert: Mittwoch, 27. Apr 2016 / 19:21 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 00:10 Uhr

Bern - Das Zentrum Paul Klee erhielt am Mittwoch Besuch vom berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei. Er erklärte, warum die Kunstausstellung «Chinese Whisperers» in Bern das Leben in China gut eingefangen hat und weshalb die Gebäude in China Kopien aus dem Westen sind.
Kunst widerspiegle die Gesellschaft besser als jedes Geschichtsbuch, sagte Ai Weiwei im Zentrum Paul Klee vor den Medien. Ai Weiwei ist einer der berühmtesten Künstler Chinas. Er selber bezeichnet sich auch als Aktivist. Bekannt ist er als Kritiker des kommunistischen Systems in China und für sein politisches Engagement. Heute lebt er in Berlin.
In Europa sei die Kunst viel breiter und offener, sagte Ai Weiwei. Gewisse Themen dürften in China nicht angesprochen werden. Auf die Frage, ob es einfacher sei, in China oder Europa Kunst umzusetzen, antwortete er, dass die beiden Länder verschiedene Probleme auf menschlicher Ebene hätten. "Ich bin auf jeden Fall viel beschäftigter in Europa", sagte er lachend.
Weiwei ein Multitalent
Das Multitalent ist auch Professor an der Universität Berlin, Architekt und arbeitet momentan schon an seinem nächsten Projekt: eine Dokumentation über die Flüchtlingskrise. Ai Weiwei ist überzeugt, dass Europa das Potenzial hat, zu helfen. Die Flüchtlingskrise sei eine Art Test für unsere Humanität.
Selbstverständlich sind in der Ausstellung in Bern auch Werke von ihm selber zu bestaunen. Die Ausstellung "Chinese Whispers", eine Dokumentation Chinas durch Kunst, ist noch bis zum 19. Juni im Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern geöffnet. Danach soll davon ein grosser Teil in Hongkong zu sehen sein.
Leihgeber Uli Sigg will die Kunst, die er in China gesammelt hat, wieder der Öffentlichkeit zurückgeben. Das Gebäude dafür hat das Schweizer Architektenunternehmen Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit Ai Weiwei realisiert. Im Rahmen einer Gesprächsreihe debattierten der Architekt Jacques Herzog, Ai Weiwei und Uli Sigg über das Bauen in der Zukunft in China.
Chinesische Gebäude sind kopiert
"Die meisten Gebäude in China sind Kopien, abgeschaut vom Westen", sagte Weiwei. Es gebe keine Debatten über Ästhetik oder Architektur. Beamte würden entscheiden und Gewinne einstreichen.
Auch Herzog bestätigte, dass es in China keine Entwicklung des architektonischen Geschmacks gebe. Die Nachfrage nach Wohnraum sei extrem hoch und das Land vielfach schon verkauft, bevor überhaupt das Gebäude gebaut wurde. Wie man danach baue, spiele deshalb keine grosse Rolle.
Herzog warnte vor Standardisierung und Homogenität. Dabei zog er auch Parallelen zur Schweiz und plädierte auch hier für weniger Richtlinien und künstlerische Freiheit.
Das Museum M+ von Sigg soll genau diese Freiheit verkörpern und ein Gegenpol zu den Standardkopien darstellen. Es wird voraussichtlich 2019 seine Tore öffnen und dann zu den grössten Museen der Welt zählen.
Seine Zukunft ist jedoch ungewiss, denn China ist nicht gerade bekannt für seine Toleranz mit freier Meinung und Redefreiheit. Ai Weiwei ist jedoch optimistisch: "Hongkong ist zwar Teil von China, aber nicht das typische China."
Zukunft Chinas unsicher
Er gibt aber zu, dass vieles unsicher ist. Die chinesische Regierung übe momentan viel Druck auf Hongkong aus. Wie sich die architektonische und politische Zukunft Chinas entwickeln wird, traut er sich deshalb nicht zu prognostizieren. Als einzige Lösung für einen Fortschritt Chinas in Kunst und Architektur sieht Ai Weiwei in der Investition von Bildung und Kultur.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Chinese Challenges" im Zentrum Paul Klee statt. Im Vordergrund stand nicht primär die Kunst, sondern die Alltagsrealität in China und die aktuellen Herausforderungen des Landes.
Die nächste und letzte Veranstaltung wird es am 24. Mai mit dem Thema "Kurswechsel: Die chinesische Wirtschaft und ihre Herausforderungen" geben.
In Europa sei die Kunst viel breiter und offener, sagte Ai Weiwei. Gewisse Themen dürften in China nicht angesprochen werden. Auf die Frage, ob es einfacher sei, in China oder Europa Kunst umzusetzen, antwortete er, dass die beiden Länder verschiedene Probleme auf menschlicher Ebene hätten. "Ich bin auf jeden Fall viel beschäftigter in Europa", sagte er lachend.
Weiwei ein Multitalent
Das Multitalent ist auch Professor an der Universität Berlin, Architekt und arbeitet momentan schon an seinem nächsten Projekt: eine Dokumentation über die Flüchtlingskrise. Ai Weiwei ist überzeugt, dass Europa das Potenzial hat, zu helfen. Die Flüchtlingskrise sei eine Art Test für unsere Humanität.
Selbstverständlich sind in der Ausstellung in Bern auch Werke von ihm selber zu bestaunen. Die Ausstellung "Chinese Whispers", eine Dokumentation Chinas durch Kunst, ist noch bis zum 19. Juni im Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern geöffnet. Danach soll davon ein grosser Teil in Hongkong zu sehen sein.
Leihgeber Uli Sigg will die Kunst, die er in China gesammelt hat, wieder der Öffentlichkeit zurückgeben. Das Gebäude dafür hat das Schweizer Architektenunternehmen Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit Ai Weiwei realisiert. Im Rahmen einer Gesprächsreihe debattierten der Architekt Jacques Herzog, Ai Weiwei und Uli Sigg über das Bauen in der Zukunft in China.
Chinesische Gebäude sind kopiert
"Die meisten Gebäude in China sind Kopien, abgeschaut vom Westen", sagte Weiwei. Es gebe keine Debatten über Ästhetik oder Architektur. Beamte würden entscheiden und Gewinne einstreichen.
Auch Herzog bestätigte, dass es in China keine Entwicklung des architektonischen Geschmacks gebe. Die Nachfrage nach Wohnraum sei extrem hoch und das Land vielfach schon verkauft, bevor überhaupt das Gebäude gebaut wurde. Wie man danach baue, spiele deshalb keine grosse Rolle.
Herzog warnte vor Standardisierung und Homogenität. Dabei zog er auch Parallelen zur Schweiz und plädierte auch hier für weniger Richtlinien und künstlerische Freiheit.
Das Museum M+ von Sigg soll genau diese Freiheit verkörpern und ein Gegenpol zu den Standardkopien darstellen. Es wird voraussichtlich 2019 seine Tore öffnen und dann zu den grössten Museen der Welt zählen.
Seine Zukunft ist jedoch ungewiss, denn China ist nicht gerade bekannt für seine Toleranz mit freier Meinung und Redefreiheit. Ai Weiwei ist jedoch optimistisch: "Hongkong ist zwar Teil von China, aber nicht das typische China."
Zukunft Chinas unsicher
Er gibt aber zu, dass vieles unsicher ist. Die chinesische Regierung übe momentan viel Druck auf Hongkong aus. Wie sich die architektonische und politische Zukunft Chinas entwickeln wird, traut er sich deshalb nicht zu prognostizieren. Als einzige Lösung für einen Fortschritt Chinas in Kunst und Architektur sieht Ai Weiwei in der Investition von Bildung und Kultur.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Gesprächsreihe "Chinese Challenges" im Zentrum Paul Klee statt. Im Vordergrund stand nicht primär die Kunst, sondern die Alltagsrealität in China und die aktuellen Herausforderungen des Landes.
Die nächste und letzte Veranstaltung wird es am 24. Mai mit dem Thema "Kurswechsel: Die chinesische Wirtschaft und ihre Herausforderungen" geben.
(bg/sda)
La Chaux-de-Fonds - Das Museum ... mehr lesen
Bern - Unter dem Titel «Chinese Whispers» zeigen das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee 150 Werke des Kunstsammlers Uli Sigg. Die Ausstellung, die Einblicke in die chinesische ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Galerien Der Gang über die BRAFA ist wie das Eintauchen in eine Welt, in der Schönheit und Eleganz zum Geniessen einladen. Sammler:innen und Kunstliebhaber:innen haben bald wieder die Gelegenheit, die besondere Atmosphäre der Messe zu entdecken, denn in genau zwei Monaten findet die 68. Ausgabe statt. Die BRAFA Art Fair heisst ihre Besucher:innen vom 29. Januar bis zum 5. Februar 2023 auf der Brussels Expo willkommen. mehr lesen
Nach den grossen Covid-19-Wellen ging es in den Schweizer Museen 2021 wieder bergauf, das Niveau vor der Pandemie wurde aber nicht erreicht. Nahezu alle Indikatoren zur Tätigkeit der Museen in der ... mehr lesen
Kunstwerke aus der Privatsammlung des verstorbenen Microsoft-Mitbegründers Paul Allen erzielten in dieser Woche einen Preis von über 1,6 Milliarden Dollar und wurden damit zum grössten Verkauf von Kunstwerken aus einem einzigen Besitz in der Auktionsgeschichte. mehr lesen

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...

news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.

-
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche -
17:06
Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter -
22:39
Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie
- Grafiker:in / Layouter:in
Zürich & Mobile Office - DIE Chance, deine Kreativität auszuleben! 80-100% unbefristet Deine Aufgaben Eigenständiges... Weiter - Junior Manager Branding & Packaging (m/w) 80-100%
Weinfelden - Deine Aufgaben: Erstellung von druckfähigen Verpackungen nach Designvorgaben Termingerechte... Weiter - Grafiker (m/w)
Sursee (Luzern) - Ihr Aufgabengebiet Entwurf, Layout und Reinzeichnung von Offline Medien wie Katalogen, Broschüren,... Weiter - Graphic Designer
Zürich - Unternehmensbeschreibung Wüest Partner ist ein innovatives und unabhängiges... Weiter - Video Editor:in News/Sport
Zürich - Video Editor:in News/Sport 50-70% Zürich Was sind Ihre Aufgaben? Im Bereich Postproduction... Weiter - Video Content Creator:in / Mediamatiker:in (m/w/d 80-100%)
Dällikon - Ihre neuen Herausforderungen: Erstellung von Bild, Video und Grafik-Content für die Kanäle der... Weiter - Gestalter Werbetechnik (m/w/d) 100%
Dällikon - Aufgaben Beschriftungen an Fahrzeugen (Personenwagen, Lieferwagen, LKW, Auflieger) Diverse... Weiter - Visual Merchandiser Food
Basel Hauptsitz/Siège - Visual Merchandiser Food 100% Basel Hauptsitz/Siège 1-BS-02 Vollzeit 100% unbefristet per sofort... Weiter - Mitarbeiter/in Polydesign 3D
Gossau - Die Marketing-Kommunikation verantwortet eine professionelle Marketingkommunikation für die Migros... Weiter - Senior Interaction Designer*in - Fokus UI / E-Commerce
Zürich - Wir lieben User Experience Design? Als Teil von Digital Business unterstützen wir die Migros-Gruppe... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.regierung.ch www.fluechtlinge.swiss www.probleme.com www.internets.net www.kurswechsel.org www.ueberleben.shop www.herausforderungen.blog www.internet.eu www.fluechtlingskrise.li www.ausstellung.de www.kunstausstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.regierung.ch www.fluechtlinge.swiss www.probleme.com www.internets.net www.kurswechsel.org www.ueberleben.shop www.herausforderungen.blog www.internet.eu www.fluechtlingskrise.li www.ausstellung.de www.kunstausstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- 2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Kunst und Kreativität, Malen und Zeichnen, Plastisches Gestalten
- Kalligrafie
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Fluid Painting Grundlagen
- Aktzeichnen Workshop
- Art Clay Silver: Schmuckstücke - Workshop
- Schmuck gestalten und Goldschmieden Atelier
- Brush Lettering Grundlagen
- Malatelier: Acryl, Öl, Aquarell
- Acryl Fluid Painting / Acryl Fliesstechnik
- Holz bearbeiten - Atelier
- Weitere Seminare