Aids-Kranke in Entwicklungsländern sollen behandelt werden

publiziert: Dienstag, 30. Nov 2004 / 12:42 Uhr

Zürich - Auch die Menschen in Entwicklungsländern sollen Zugang zu effizienten Medikamenten zur Aids-Behandlung erhalten. Das fordert Médecins sans frontières (MSF) zum Welt-Aids-Tag. Der Bund müsse seine Entwicklungshilfe danach ausrichten.

AIDS ist noch immer nicht heilbar.
AIDS ist noch immer nicht heilbar.
1 Meldung im Zusammenhang
Prävention gegen Aids sei wichtig, aber in Entwicklungsländern brauche es mehr, lautet die zentrale Botschaft der MSF Schweiz zum 1. Dezember. Die Organisation forderte deshalb in Zürich Bund und Schweizer Nichtregierungs-Organisationen (NGO) auf, im Kampf gegen Aids verstärkt auf die Behandlung zu setzen.

Die so genannte antiretrovirale Behandlung (ARV) - auch Tritherapie genannt - ermöglicht es heute, das Leben von HIV-positiven Menschen zu verlängern: Aids hat sich von einer tödlichen zu einer chronischen Krankheit verwandelt.

Das gilt aber laut MSF für die Industrieländer, während in ärmeren Ländern die meisten Aidskranken keinen Zugang zu einer Behandlung hätten. Gleichzeitig lebten aber 95 Prozent der weltweit HIV-Infiszierten in Entwicklungsländern. Bisher sind dort rund 20 Millionen Menschen an Aids gestorben.

Die Regierungen von Industrie- und Entwicklungsländern führen laut MSF diverse Gründe dafür an, dass die ARV-Behandlung nicht gefördert werden könne: Es fehle an entsprechender medizinischer Infrastruktur sowie an qualifiziertem Personal, und die Behandlung sei zu teuer.

Mit eigenen Projekten beweisen die Ärzte ohne Grenzen aber das Gegenteil: Seit 2001 betreue MSF 23 000 Patientinnen und Patienten in 27 Entwicklungsländern mit ARV. Die Erfolgsquote entspreche derjenigen von Industrieländern. Die Erfahrungen zeigten, dass die Behandlung mit ARV auch unter den schwierigen Bedingungen von Entwicklungsländern möglich sei.

Mit ihrer traditionell humanitären Politik könnte die Schweiz ein Beispiel für andere entwickelte Länder werden, indem sie ihre Strategie im Kampf gegen Aids in ärmeren Ländern überdenke, regt die Hilfsorganisation an. Aber auch für medizinische NGO´s müsse die Behandlung mit ARV zu einem selbstverständlichen Bestandteil ihrer Arbeit werden.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - Frauen und Mädchen mit ... mehr lesen
Frauen tragen die grösste Last der Aids-Epidemie, weil ihre Menschenrechte nicht respektiert werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten