Aids-Programm der UNO gibt keine Entwarnung

publiziert: Freitag, 28. Nov 2008 / 19:00 Uhr

Genf - Die Zahl der HIV-Infizierten und der Aids-Toten ist im Jahr 2007 weltweit leicht gesunken. Das berichtete das Aids-Programm der Vereinten Nationen (UNAIDS) in Genf zum 20. Weltaidstag am 1. Dezember.

Am 1. Dezember ist der 20. Weltaidstag.
Am 1. Dezember ist der 20. Weltaidstag.
6 Meldungen im Zusammenhang
«2007 haben sich 2,7 Millionen Menschen mit HIV angesteckt, dass sind 300'000 weniger als im Jahr 2001», sagte UNAIDS-Sprecher Paul De Lay. Die Zahl der Aids-Toten sei zwischen 2005 und 2007 um 200'000 auf zwei Millionen gefallen.

Zudem bekämen mehr Bedürftige lebensverlängernde Medikamente als früher. Drei Millionen Infizierte in Entwicklungs- und Schwellenländern würden inzwischen behandelt.

Dennoch gebe es keinen Grund für Entwarnung, denn auf zwei Infizierte, die in die Behandlungsprogramme aufgenommen würden, kämen fünf neu Infizierte, sagte De Lay. Besonders in afrikanischen Ländern südlich der Sahara breite sich die Epidemie noch immer weiter aus.

Dort seien nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als die Hälfte der Neuinfizierten Kinder und Jugendliche.

Verhaltensänderungen

Im Kampf gegen die Immunschwäche setzt UNAIDS weiter vor allem auf Verhaltensänderungen. Präventionsexperte Michael Bartos nannte als Beispiel die Nutzung von Kondomen und die Reduzierung der Anzahl von Geschlechtspartnern.

Im Jahr 2007 waren nach UNAIDS-Schätzungen 33 Millionen Menschen weltweit mit dem Immunschwächevirus (HIV) infiziert. Etwa 66 Prozent davon leben im südlichen Afrika. Zahlen für 2008 dürften erst im kommenden Frühjahr vorliegen, hiess es in Genf.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rauschendes Fest für den guten Zweck – Artist Charity Night 2009.
Zürich - Vor gut drei Jahren haben ... mehr lesen
Bern - Anlässlich des Weltaidstages ... mehr lesen
Zurzeit leben gemäss Mitteilung in der Schweiz rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids.
Vor allem Schweizer Männer würden sich anstrecken, so das Gesundheitsamt.
Bern - Immer mehr zeichnet sich ab, ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Studien zeigten, dass die Übertragung von Müttern auf Kinder durch Mangelernährung gefördert werde.
Mexiko-Stadt - Die 17. Weltaidskonferenz in Mexiko ist mit dem eindringlichen Appell zu Ende gegangen, Aufklärung und gezielte Vorbeugeprogramme gegen die Immunschwäche zu ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten