Sozialminister Berset gegen Kürzung der IV-Kinderrenten

Alain Berset hält Senkung der Kinderrenten bei der IV für unnötig

publiziert: Sonntag, 11. Nov 2012 / 15:13 Uhr
Bundesrat Alain Berset
Bundesrat Alain Berset

Bern - Sozialminister Alain Berset will auf eine Kürzung der Kinderrenten sowie der Reisekostenbeiträge bei der Invalidenversicherung verzichten. Damit soll ein Referendum verhindert werden, dass die gesamte IV-Revision in einer Volksabstimmung zum Absturz bringen könnte.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Kürzungen waren Teil der Vorschläge, die der Bundesrat 2010 für den zweiten Teil der 6. IV-Revision vorgelegt hatte. Im Oktober hatte die nationalrätliche Sozialkommission (SGK) an den Sparmassnahmen festgehalten.

Nach Ansicht von Berset erlaubt die finanzielle Situation der IV aber einen Verzicht auf die Kürzungen. «Eine Senkung der Kinderrenten ist derzeit nicht nötig für die Sanierung der IV», sagte der Sozialminister in einem Interview mit «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche».

«Wir sehen die Effekte der früheren IV-Revision und in deren Folge bessere Prognosen für die IV-Finanzen», sagte der SP-Bundesrat. Er will die nächste Revision deshalb aufteilen und zunächst strukturelle Reformen wie ein stufenloses Rentensystem umsetzen.

Zwischen 2003 und 2011 sei die Zahl neuer Renten von fast 30'000 auf 15'000 gesunken, sagte er. Zudem würde eine Aufteilung der Reform die Entschuldung der IV lediglich um zwei Jahre - von 2026 auf 2028 - verzögern. «Es ist nicht nötig, die Behinderten noch stärker zu belasten.»

Zudem seien die Sparvorschläge der SGK mit Risiken verbunden, warnte Berset. «Wird die Revision überladen, ist die Gefahr gross, dass sie in einer Referendumsabstimmung scheitert.»

Entlastung um jährlich 150 Mio. Franken

Dagegen will der Sozialminister an den strukturellen Reformen wie dem stufenlosen Rentensystem, der Betrugsbekämpfung, der besseren Eingliederung und dem Interventionsmechanismus festhalten. Diese Teile der Revision blieben entscheidend für die Zukunft der IV.

Berset räumte ein, dass die IV im laufenden Jahr nur dank der Zusatzfinanzierung über die zusätzlichen 0,4 Prozent Mehrwertsteuer schwarze Zahlen schreiben werde.

Bis 2017, wenn die Zusatzfinanzierung ausläuft, würden die Entlastungsmassnahmen aber ihre volle Wirkung entfalten, sodass die IV weiterhin Gewinne verzeichnen werde - «300 Millionen Franken und mehr». Die Tilgung der Schulden der IV - aktuell rund 15 Milliarden Franken - werde wie geplant auch ohne Zusatzfinanzierung gelingen.

Die Vorschläge, für die sich die SGK des Nationalrats im Oktober ausgesprochen hatte, sollen die IV um jährlich 150 Millionen Franken entlasten. Die Vorlage wird in der kommenden Wintersession in der grossen Kammer behandelt.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat will ... mehr lesen
Die Taggelder von IV-Rentnern werden nicht angetastet.
Sozialkommission des Nationalrates will laufende IV-Renten kürzen
Bern - Die Sozialkommission des ... mehr lesen
Bern - Die Sozialkommission des ... mehr lesen
Nationalratskommission will IV-Revision nicht aufschieben.
Die IV zieht bei der Überprüfung der Renten die Schraube an.
Bern - Am 1. Januar 2012 erhält die ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Die Sozialkommission des Ständerates will bei der nächsten Etappe der IV-Revision die bisherigen IV-Rentner verschonen. ... mehr lesen
Das vierstufige Rentensystem soll durch ein stufenloses System abgelöst werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrat Burkhalter: «Weniger einschneidende Massnahmen als geplant»
Bern - Die Invalidenversicherung ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten