Kandidat für Brunner-Nachfolge

Albert Rösti will Wahlversprechen umsetzen

publiziert: Samstag, 9. Jan 2016 / 18:25 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Jan 2016 / 09:56 Uhr
Albert Rösti stellt sich einer Wahl zum neuen SVP-Präsidenten.
Albert Rösti stellt sich einer Wahl zum neuen SVP-Präsidenten.

Bern - Der als Nachfolger des zurücktretenden SVP-Parteipräsidenten Toni Brunner vorgeschlagene Berner SVP-Nationalrat Albert Rösti will am Kurs der Partei festhalten. «Die Wahlversprechen brachten Erfolg und sollen umgesetzt werden,» sagte er der Nachrichtenagentur sda.

4 Meldungen im Zusammenhang
Rösti war Wahlkampfleiter der SVP für die eidgenössischen Wahlen im vergangenen Herbst - die SVP konnte am 18. Oktober ihren Wähleranteil um 2,8 Prozentpunkte auf 29,4 Prozent steigern. Dieser Erfolg mache die Aufgabe für einen Nachfolger von Toni Brunner schwierig, sagte Rösti am Samstag.

Kontinuität zugesichert

Er versprach den SVP-Wählern Kontinuität. Weiterführen will er die Migrationspolitik der SVP mit der Begrenzung der Zuwanderung und der Ausschaffung von Kriminellen, und auch gegen ein institutionelles Abkommen der Schweiz mit der EU will er sich einsetzen. «Die Schweiz muss ihre Unabhängigkeit behalten», sagte er dazu.

Den Kurs beibehalten will der promovierte Agronom und Bauernsohn auch in der Landwirtschaft. Die Schweizer Bauern könnten mit internationalen Preisen im schweizerischen Kostenumfeld nicht überleben. Er wolle sich darum gegen den Agrar-Freihandel mit der EU einsetzen und dafür, dass die Bauern vom Bund gleich viele Mittel erhalten wie derzeit.

«Schliesse andere Kandidaturen nicht aus»

Rösti äusserte sich auch zur Kritik, mit seinem Vorschlag werde die SVP vor vollendete Tatsachen gestellt. Es bleibe den Kantonalparteien unbenommen, ebenfalls Vorschläge für die Nachfolge von Toni Brunner zu machen, sagte er. «Ich schliesse weitere Kandidaturen absolut nicht aus und werde mich einer Wahl stellen.»

In jedem kleinen Verein sei es üblich, dass der Vorstand einen Vorschlag für die Nachfolge mache, wenn der Präsident oder die Präsidentin zurückträten, stellte Rösti klar. Gleiches habe nun auch die SVP-Parteileitung getan. «Es steht der Parteileitung zu, jemanden zu favorisieren.»

Rösti war vor den Festtagen angefragt worden, ob er das SVP-Präsidium übernehmen wolle. «Ich hatte Zeit, das mit der Familie zu klären und darüber zu schlafen. Es wird alles andere als ein Spaziergang sein.» Weiterhin ausüben will Rösti das Gemeindepräsidium in seinem Wohnort Uetendorf bei Thun.

Gewählt wird der neue SVP-Parteipräsident am kommenden 23. April von der Delegiertenversammlung in Langenthal BE.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer Im Kanton St. Gallen steht noch ein ... mehr lesen
Kandidatin Friedli, Partner Brunner (Archivbild): Kandidatinnenwerbung ohne Kandidatin.
Die Parteileitung schlug Albert Rösti Anfang Januar vor.
Bern - Der Berner Nationalrat Albert ... mehr lesen
SVP-Parteipräsident Toni Brunner gibt sein Amt ab.
Horn TG - SVP-Parteipräsident Toni ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten