Alcopops und Energydrinks beliebt

publiziert: Dienstag, 22. Nov 2005 / 16:52 Uhr

Zürich - Rund 400 000 Menschen in der Schweiz trinken regelmässig Energydrinks, vor allem Jugendliche versuchen sich mit den flüssigen Energiespendern in Schwung zu bringen.

Über 200 000 Jugendliche trinken regelmässig alkoholische Getränke wie Alcopops, Whisky und Mischgetränke.
Über 200 000 Jugendliche trinken regelmässig alkoholische Getränke wie Alcopops, Whisky und Mischgetränke.
Viele von ihnen greifen aber auch regelmässig zu alkoholischen Getränken. In der Schweiz bringen sich 1,8 Mio. Menschen wenigstens gelegentlich mit Energiedrinks auf Touren. Mehrmals pro Woche trinken 400 000 Konsumenten Energydrinks, wie die Wemf AG für Werbemedienforschung am Dienstag mitteilte. Zwei Drittel der Bevölkerung mögen keine Energiegetränke.

75 Prozent der regelmässigen Konsumenten seien zwischen 14 und 29 Jahre alt. Über 200 000 der jugendlichen Konsumenten trinken aber auch regelmässig alkoholische Getränke wie Alcopops, Whisky und Mischgetränke.

Bei den alkoholfreien Getränken sind bei jugendlichen Konsumenten neben den Energiedrinks vor allem Mineralwasser ohne Aroma und auch ohne Kohlensäure beliebt. Aber auch Cola-Getränke, Eistee, Bitter- und Tonicgetränke sowie isotonische Getränke werden konsumiert.

Wein habe bei den Energydrink-Konsumenten einen eher tiefen Stellenwert, heisst es. Auch sei die Einstellung der Energydrink-Konsumenten gegenüber gesunder Ernährung eher ablehnend, während Nahrungsmittel mit Zusatznutzen (Functional Food) eher positiv beurteilt werden.

(smw/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten