Algorithmen verhaften! Now!

Die Schweizer !Mediengruppe Bitnik liess im Darknet für eine Kunstaktion shoppen. Das «liess» ist in diesem Fall relevant, denn es handelte sich um ein Computerprogramm. Das «böse böse» Programm heisst Bot und wurde von den Schweizer Behörden verhaftet.
Website !Mediengruppe Bitnik
Ausstellungsbilder der Darknet-Ausstellung auf der Homepage der !Mediengruppe Bitnik
bitnik.org
Dailiy Dot zum «verhafteten» Bot
Bericht über den Polizeieinsatz gegen ein Computerprogramm
dailydot.com
Natürlich ist alles anders, aber doch wieder genau so. Deshalb nun von vorn: Bots sind kleine Computerprogramme, die selbständig Aufgaben wieder und wieder erledigen. Bots können den Link zu jedem neuen Artikel auf news.ch twittern und erhöhen so die Aufmerksamkeit. Bots machen Sie, liebe Leserin und Leser wahnsinnig, weil Sie dadurch auf einfachem Weg mit geschickter Programmierung regelrecht zugemüllt werden. Na ja, eben nicht Sie, sondern Ihr Mailprogramm, doch sehen wir da noch den Unterschied? Bots manipulieren auch Online-Auktionen, Bots generieren durch automatisierte Klicks Werbung, Bots sind einfach grossartig böse oder zauberhaft einfach dadurch, weil sie einem die doofe automatische Klickerei, die dann von Vermessern als Aufmerksamkeit gerated wird, abnehmen. So tummeln sich auf vielen Webseiten die Bots statt Menschen und niemand weiss so genau, was dies alles bedeutet.
Sehr selbständig sind manche dieser kleinen Kunstwerke aus Code. Die geniale !Mediengruppe Bitnik, die vom Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in St. Gallen eine Ausstellung hatte und ab Februar im Helmhaus Zürich zu Gast ist, machte die Bots zum Thema. Wie schon öfters, stelle ich auch hier wieder einmal fest, dass die Kunst je länger je mehr entscheidende politische Fragen stellt als die Politik, die lieber altmodisches Medientheater spielt, statt ihren Gestaltungsauftrag wahrzunehmen.
!Mediengruppe Bitnik hat mit ihrem Computerprogramm «Random Darknet Shopper» wöchentlich für 100 Dollar in den Handelsplätzen im Darknet geshoppt... automatisch wohlverstanden. Mit den Bots konnten die unterschiedlichsten Waren eingekauft werden: ein gefälschter ungarischer Pass, Schlüssel, gefälschte Jeans und Drogen, die alle bei der Kunsthalle St. Gallen landeten - verpackt wohlverstanden. «The Darknet - From Memes to Onionland» endete am 11. Januar 2015, am 12. Januar wurde in St. Gallen konfisziert und verhaftet. Was und wer, war auch der Staatsanwaltschaft nicht wirklich klar, doch wie es in St. Gallen so ist, wurden erst einmal vorsorglich alle Ausstellungsobjekte konfisziert. Die Staatsanwaltschaft hat indessen ein Problem: Wer muss für die Handlungen eines automatisch shoppenden Roboters belangt werden? Soll man die Bots einsperren? Wie dick müssten die Eisenstangen sein und wo das Gefängnis? (Bitte spätestens hier Ironiedetektor einschalten).
Wie gesagt: Geniale Aktion. Von der !Mediengruppe Bitnik, nicht von den Beamten von St. Gallen... oder vielleicht doch? Denn damit ist die Frage international und sehr öffentlich geworden. Denn derjenige, der bestellt hat, ist definitiv nicht das Künstlerkollektiv, sondern der Bot, der ganz unabhängig von menschlichem Einwirken wiederkehrende Befehle abarbeitete. Hätten die Künstlerin und der Künstler bestellt, wären sicher nur Muffins und Cupcakes geordert worden (auch hier bitte wieder automatischen Ironiebot).
Der Bot war ganz von sich aus, mit Hilfe klug zusammengestellter Zahlenkombinationen auf der Basis von 0 und 1 einfach auf dem Online-Schwarzmarkt «Darknet» gelandet. Mit den 100 Dollar wollte er sich schliesslich auch was leisten, wer will da schon einem Programm böse sein? Google macht ja auch nichts anderes, nur shoppt Google Inhalte, die Google dann nach Wert so sortiert, dass die Welt so aussieht wie Google dies gerne kauft, verkauft und hat. Der gierige Algorithmus überraschte selbst die Künstlerin Carmen Weisskopf und den Künstler Domagoi Smoljo, denn wirklich berauschend ist ein Baseballcap mit eingebauter Linse für Stalker nicht wirklich. Gut dass die Künstlergruppe juristischen Beistand hatte, denn wirklich ungemütlich wurde es bei den 120 Milligramm Ecstasy in einer CD-Hülle, die der Bot bestellt hatte. Dies brachte eben die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen auf den Plan, die wegen Drittgefährdung das Ausstellungsobjekt vernichtete und damit selber ins juristische Visier geriet, nämlich unter den Verdacht auf «ungerechtfertigten Eingriff in die künstlerische Freiheit.»
Nochmals. Genial. Zum Weiterdenken, wenn auch nicht unbedingt grad zum privaten Nachahmen. Denn alles ist noch offen, doch noch selten wurde so klar, dass die «Algorithmisierung der Welt» (TM Regula Stämpfli, TM Bot bitte einschalten) nicht nur in den klassischen Fragen nach Privatsphäre, sondern grundsätzliche philosophische Fragen aufwirft. Wer verstösst bei Automatismen gegen das Gesetz? Die !Mediengruppe Bitnik hat mit ihrer Ausstellung das getan, was Andere auch schon längst tun müssten, nämlich: Die richtigen Fragen stellen. Und ja klar: Die Ausstellung hat auch gezeigt, dass Kunst ebenso wie das reine Nachdenken über Kunst & Realität & Virtualität, manchmal weh tun kann, gefährlich ist und eventuell gegen das Gesetz verstösst. Sie zeigt auch, dass die Autorin dieses Artikels von den Bots noch viel zu wenig versteht als dass sie die Trolle, die sich hier tummeln mit Bots auf einem Darknet-Troll-Auktionsmarkt etwas cleverer automatisieren könnte.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - AML-Officer & Compliance Support
Schlieren - Das „Compliance-Team“ der CA Auto Finance Suisse SA sucht eine neue Kollegin oder einen... Weiter - Senior Regulatory Affairs Manager
1201 Genève - Your responsibilities : Supervise the US RA team on product development and registration for US... Weiter - QC Packaging
NYON - Prêt.e à relever un nouveau défi ? Depuis plus de 40ans, chez Kelly Services (Suisse) SA... Weiter - Senior Clinical Program Manager
Genève - Teoxane Laboratories, established in Geneva, Switzerland, in 2003, are specialized in the design... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Industrial Affairs Project Manager
Plan les Ouates - Accoutabilities Supervise the Industrial trials in accordance with regulations (ICH, EMA, FDA): -... Weiter - Documentaliste (80-100 %)
Bienne - Mission: Responsable du processus du cycle de vie des modes d’emplois et des... Weiter - Economic Advisor
Zürich - Die Organisationseinheit (OE) Prognosen und Analysen International ist zuständig für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.automatismen.ch www.vermessern.swiss www.aufgaben.com www.webseiten.net www.computerprogramme.org www.weisskopf.shop www.kuenstlergruppe.blog www.auktionen.eu www.kunsthalle.li www.aufmerksamkeit.de www.programm.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare