Algorithmen verhaften! Now!

publiziert: Mittwoch, 28. Jan 2015 / 11:54 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Jan 2015 / 12:23 Uhr
Der böse Bot bei der Arbeit: Ausstellung der !Mediengruppe Bitnik
Der böse Bot bei der Arbeit: Ausstellung der !Mediengruppe Bitnik

Die Schweizer !Mediengruppe Bitnik liess im Darknet für eine Kunstaktion shoppen. Das «liess» ist in diesem Fall relevant, denn es handelte sich um ein Computerprogramm. Das «böse böse» Programm heisst Bot und wurde von den Schweizer Behörden verhaftet.

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Website !Mediengruppe Bitnik
Ausstellungsbilder der Darknet-Ausstellung auf der Homepage der !Mediengruppe Bitnik
bitnik.org

Dailiy Dot zum «verhafteten» Bot
Bericht über den Polizeieinsatz gegen ein Computerprogramm
dailydot.com

Der «Daily Dot» titelte spasseshalber: «Drug buying robot arrested in Switzerland.»

Natürlich ist alles anders, aber doch wieder genau so. Deshalb nun von vorn: Bots sind kleine Computerprogramme, die selbständig Aufgaben wieder und wieder erledigen. Bots können den Link zu jedem neuen Artikel auf news.ch twittern und erhöhen so die Aufmerksamkeit. Bots machen Sie, liebe Leserin und Leser wahnsinnig, weil Sie dadurch auf einfachem Weg mit geschickter Programmierung regelrecht zugemüllt werden. Na ja, eben nicht Sie, sondern Ihr Mailprogramm, doch sehen wir da noch den Unterschied? Bots manipulieren auch Online-Auktionen, Bots generieren durch automatisierte Klicks Werbung, Bots sind einfach grossartig böse oder zauberhaft einfach dadurch, weil sie einem die doofe automatische Klickerei, die dann von Vermessern als Aufmerksamkeit gerated wird, abnehmen. So tummeln sich auf vielen Webseiten die Bots statt Menschen und niemand weiss so genau, was dies alles bedeutet.

Sehr selbständig sind manche dieser kleinen Kunstwerke aus Code. Die geniale !Mediengruppe Bitnik, die vom Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in St. Gallen eine Ausstellung hatte und ab Februar im Helmhaus Zürich zu Gast ist, machte die Bots zum Thema. Wie schon öfters, stelle ich auch hier wieder einmal fest, dass die Kunst je länger je mehr entscheidende politische Fragen stellt als die Politik, die lieber altmodisches Medientheater spielt, statt ihren Gestaltungsauftrag wahrzunehmen.

!Mediengruppe Bitnik hat mit ihrem Computerprogramm «Random Darknet Shopper» wöchentlich für 100 Dollar in den Handelsplätzen im Darknet geshoppt... automatisch wohlverstanden. Mit den Bots konnten die unterschiedlichsten Waren eingekauft werden: ein gefälschter ungarischer Pass, Schlüssel, gefälschte Jeans und Drogen, die alle bei der Kunsthalle St. Gallen landeten - verpackt wohlverstanden. «The Darknet - From Memes to Onionland» endete am 11. Januar 2015, am 12. Januar wurde in St. Gallen konfisziert und verhaftet. Was und wer, war auch der Staatsanwaltschaft nicht wirklich klar, doch wie es in St. Gallen so ist, wurden erst einmal vorsorglich alle Ausstellungsobjekte konfisziert. Die Staatsanwaltschaft hat indessen ein Problem: Wer muss für die Handlungen eines automatisch shoppenden Roboters belangt werden? Soll man die Bots einsperren? Wie dick müssten die Eisenstangen sein und wo das Gefängnis? (Bitte spätestens hier Ironiedetektor einschalten).

Wie gesagt: Geniale Aktion. Von der !Mediengruppe Bitnik, nicht von den Beamten von St. Gallen... oder vielleicht doch? Denn damit ist die Frage international und sehr öffentlich geworden. Denn derjenige, der bestellt hat, ist definitiv nicht das Künstlerkollektiv, sondern der Bot, der ganz unabhängig von menschlichem Einwirken wiederkehrende Befehle abarbeitete. Hätten die Künstlerin und der Künstler bestellt, wären sicher nur Muffins und Cupcakes geordert worden (auch hier bitte wieder automatischen Ironiebot).

Der Bot war ganz von sich aus, mit Hilfe klug zusammengestellter Zahlenkombinationen auf der Basis von 0 und 1 einfach auf dem Online-Schwarzmarkt «Darknet» gelandet. Mit den 100 Dollar wollte er sich schliesslich auch was leisten, wer will da schon einem Programm böse sein? Google macht ja auch nichts anderes, nur shoppt Google Inhalte, die Google dann nach Wert so sortiert, dass die Welt so aussieht wie Google dies gerne kauft, verkauft und hat. Der gierige Algorithmus überraschte selbst die Künstlerin Carmen Weisskopf und den Künstler Domagoi Smoljo, denn wirklich berauschend ist ein Baseballcap mit eingebauter Linse für Stalker nicht wirklich. Gut dass die Künstlergruppe juristischen Beistand hatte, denn wirklich ungemütlich wurde es bei den 120 Milligramm Ecstasy in einer CD-Hülle, die der Bot bestellt hatte. Dies brachte eben die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen auf den Plan, die wegen Drittgefährdung das Ausstellungsobjekt vernichtete und damit selber ins juristische Visier geriet, nämlich unter den Verdacht auf «ungerechtfertigten Eingriff in die künstlerische Freiheit.»

Nochmals. Genial. Zum Weiterdenken, wenn auch nicht unbedingt grad zum privaten Nachahmen. Denn alles ist noch offen, doch noch selten wurde so klar, dass die «Algorithmisierung der Welt» (TM Regula Stämpfli, TM Bot bitte einschalten) nicht nur in den klassischen Fragen nach Privatsphäre, sondern grundsätzliche philosophische Fragen aufwirft. Wer verstösst bei Automatismen gegen das Gesetz? Die !Mediengruppe Bitnik hat mit ihrer Ausstellung das getan, was Andere auch schon längst tun müssten, nämlich: Die richtigen Fragen stellen. Und ja klar: Die Ausstellung hat auch gezeigt, dass Kunst ebenso wie das reine Nachdenken über Kunst & Realität & Virtualität, manchmal weh tun kann, gefährlich ist und eventuell gegen das Gesetz verstösst. Sie zeigt auch, dass die Autorin dieses Artikels von den Bots noch viel zu wenig versteht als dass sie die Trolle, die sich hier tummeln mit Bots auf einem Darknet-Troll-Auktionsmarkt etwas cleverer automatisieren könnte.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Im Wettbewerb des Schweizer Kunstpreises 2014 hat das Bundesamt für Kultur (BAK) im Vorfeld der Kunstmesse Art Basel Arbeiten von zehn Preisträgerinnen und -trägern respektive Gruppen ausgezeichnet. Die Preise sind mit jeweils 25'000 Franken dotiert. mehr lesen 
Bern - Im Internet gibt es immer ... mehr lesen
Die Kinderpornografie hat sich ins Darknet verlagert. (Symbolbild)
Anonymous hat mit der Operation ... mehr lesen
Zürich - Die Zürcher Künstlergruppe ... mehr lesen
Da lässt sich bequem Puccini live abhören.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten