Alkohol- und Cannabis-Risiken sind den jungen Konsumenten bekannt

Zürich - Je mehr Alkohol, Tabak oder Cannabis junge Männer konsumieren, desto besser informieren sie sich über deren Gesundheitsrisiken, hat eine Schweizer Studie ergeben. Aufklärungskampagnen, die den Konsum mit Hilfe von besserer Informationen senken wollen, griffen zu kurz, erklären die Forschenden.
So trinkt jeder zweite Alkohol-Konsument sechs oder mehr Getränke nacheinander, fast alle Raucher rauchen täglich Tabak und ein Drittel der Kiffer raucht mindestens zweimal wöchentlich Cannabis. Forschende der Uni Zürich und des Unispitals Lausanne wollten wissen, ob den jungen Männern bewusst ist, welche Risiken sie damit eingehen.
Aktiv nach Informationen gesucht
Es stellte sich heraus, dass die Rekruten sehr wohl Bescheid wissen - und zwar vor allem die Suchtmittel-Konsumenten, berichten die Forschenden im «International Journal of Public Health». 16 Prozent der Befragten hatten in den letzten 12 Monaten auf dem Internet aktiv nach Informationen über Suchtmittel gesucht.
Von den Risiko-Konsumenten von Alkohol oder Tabak waren es sogar 20 Prozent und von den Risiko-Konsumenten von Cannabis 38 Prozent. Die Konsumenten und Risiko-Konsumenten informierten sich um ein Vielfaches häufiger über Suchtmittel als Abstinente.
Entsprechend schätzen über zwei Drittel ihr Wissen über die gesundheitlichen Folgen als sehr gut ein - besser als Abstinente. «Information alleine reicht nicht als Präventionsmassnahme», ist deshalb das Fazit der Studienleiterin Meichun Mohler-Kuo gemäss der Mitteilung.
Normalerweise basierten jedoch Kampagnen, die Jugendliche über die Risiken von Suchtmitteln aufklären und davon abhalten sollten, auf der Vermittlung von Informationen, erklärte sie. Eine wirksame Präventionsmassnahme müsse indes die Kompetenzen der gut informierten jungen Leute berücksichtigen - und also der Zielgruppe angepasst sein. Wie so eine Kampagne aussehen müsste, haben die Forscher in dieser Studie nicht untersucht.
(bert/sda)
Es gibt Kühe, die entdecken zufällig ein wild angelegtes Cannabisfeld und laufen anderentags schnurstracks wieder dorthin, um sich am Nachtschattengewächs zu laben. Ob ihnen der Konsum einen Rausch beschert oder ob es ihnen nur in einem ihrer 4 Mägen "wohlt", ist mir nicht bekannt - aber in beiden Fällen ist die Motivation, sich einen gewünschten Zustand herbeizurufen, die Triebfeder der Aktion. Also im weiteren Sinne ein Suchtverhalten.
Der Mensch ist mit seinem Suchtverhalten nicht allein. Insbesondere sind Süchte auch keine moderne Erscheinung.
In Klöstern wurde schon immer Bier gebraut, um den sich allen fleischlichen Genüssen enthaltenden Mönchen das Leben zu erleichtern.
Kautabak ist ebenso nichts neues, vom Kaht ganz zu schweigen. Das Rauchen von Tabak haben nicht die Europäer in der Moderne erfunden; es wurde von Amerika eingeführt.
(Abgesehen davon ist die Tabak-Prävention genau so alt, wie der Tabak in Europa)
Die Frage, die sich dabei stellt, ist diejenige des Nutzen/Schadensverhältnisses.
Der "Nutzen" ist dabei subjektiver Natur. Wenn sich Leute durch Konsum sedierender Stoffe besser fühlen, dann ist damit ein Nutzen gegeben.
Der "Schaden" tritt in Form von Langzeitschädigung des Körpers auf - Alkoholgenuss im Übermass kann zur Zerstörung der Leber führen. Rauchen wird mit Krebs in Zusammenhang gebracht. Nach wie vor sterben aber Menschen den Krebstod, die nie geraucht haben und längst nicht jeder schwere Raucher erkrankt an Krebs. Der Zusammenhang ist damit - für mich - nicht gegeben.
Trotzdem ist Rauchen natürlich ungesund - das spürt jeder Raucher am eigenen Leib. Wer jung ist, stellt meistens nur eine Minderung der Leistungsfähigkeit fest, wenn er Sport treibt.
Bei Personen über 40 sind diese Leistungsminderungen dann auch im Alltag spürbar.
Trotzdem ist diese Nutzen/Schadens-Abwägung nicht ganz einfach. Erschwert wird diese durch die in letzter Zeit zunehmend einseitige Betrachtungsweise.... so etwas wie "Nutzen" wird gar nicht mehr in Betracht gezogen. Apodiktisch wird dieser verneint und das Suchtverhalten an sich als Krankheit, sowie die konsumierten Stoffe als "Drogen" betrachtet und vor diesem Hintergrund eine Forderung nach 0-Konsumation angestrebt.
Mit Vernunft kann so eine "Prävention" nicht als seriös bezeichnet werden. Es scheint, dass dieses 0-Ziel - welches logischerweise niemals erreicht wird - also nur einer Geldmaschine dient, die damit auf ewige Zeiten Präventionsindustrien finanziert.
Schon der teaser dieses Beitrags untermauert diese These.
Vergleicht man dann den Konsum der "klassischen" Suchtmittel wie Alkohol, Tabak und Cannabis mit den neuen, künstlichen Chemie-Keulen, die medizinisch indiziert und ärztlich verordnet werden und sogar die jüngsten der Gesellschaft zu drogensüchtigen Zombies werden lassen, kann einem diese ganze Hysterie um Tabak, Alkohol und Kiffen nur absurd bis verlogen vorkommen.
Es geht offenbar nicht um die Suchtbekämpfung, sondern nur darum, dass die Chemiemultis daran verdienen können müssen. Dazu auch noch Ärzte, Apotheken und die Krankenversicherer.
Der Mensch wird niemals ein suchtfreies Wesen werden - er war es nie.
Mir sind biertrinkende, zigarettenrauchende und kiffende Menschen bedeutend lieber, als Ritalinzombies, TV-Junkies und PC-süchtige Fastfood-Fresser, sowie Schulkinder mit Verhaltensstörungen, die den ganzen Tag Musik in den Ohren brauchen, die Umwelt nicht mehr wahrnehmen und im Schulzimmer einen Pamir tragen.
Hört auf mit diesem Präventions-Blödsinn.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Med. Praxisassistenz, Sekretariat, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Sozial-, Jugendarbeit
- Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Mitarbeiter/in Operationsdisposition 80 - 100%
Binningen - In dieser zentralen Funktion unseres Praxis- und Klinikbetriebs sind Sie Ansprechperson gegenüber... Weiter - Sachbearbeiter/in Administration 60 80% (Jobsharing möglich)
Davos - Unser Praxis-Team sorgt für einen kundenfreundlichen und effizienten Ablauf der Sprechstunden. Auf... Weiter - Dipl. Pflegefachkraft Operationspflege oder TOA (m/w) 80-100%
Pfäffikon SZ - Unser OP-Team sorgt für einen kundenfreundlichen und effizienten Ablauf während den... Weiter - Leistungsspezialist Leistungsprüfung (w/m/d), 80-100 %
Schönenwerd - Das erwartet dich Du bearbeitest ambulante und stationäre Leistungsfälle in den Bereichen KVG und... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 % bis 65 %
Langenthal - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langenthal Das Team der... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Stationsassistent:in 60 - 100%
3073 Gümligen - Ihre Aufgaben Unterstützung des ärztlichen Dienstes in administrativen Tätigkeiten Unterstützung... Weiter - Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder OTA/TOA 40-50%
Brugg - Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie unsere ambulanten Patienten kompetent... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.international.ch www.vermittlung.swiss www.zielgruppe.com www.abstinente.net www.bescheid.org www.praeventionsmassnahme.shop www.mediziner.blog www.konsumenten.eu www.konsument.li www.normalerweise.de www.forscher.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Hochzeitstanz
- Brot backen Basis
- Entspannungsmassage für Paare
- Thai Niveau A1 (3/4) - Onlinekurs
- Planen und Erstellen von Microsoft Office Access Datenbanken - ACWA
- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Führung: Das Seminar - FUEHS
- ITIL 4® Specialist: Create, Deliver & Support - ITICDS
- Linux for Unix Administrators, GL615 - LINU
- Weitere Seminare