Genehmigt

Alkoholgesetz: Nationalrat unterstützt Ständerat

publiziert: Mittwoch, 18. Sep 2013 / 21:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 18. Sep 2013 / 23:50 Uhr
Der Nationalrat genehmigte den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes mit 97 gegen 80 Stimmen.
Der Nationalrat genehmigte den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes mit 97 gegen 80 Stimmen.

Bern - Der Nationalrat folgt bei der Besteuerung von Spirituosen dem Kurs des Ständerates. Er unterstützt ein von der kleinen Kammer in die Vorlage eingebrachtes Steuermodell, das einheimische Produzenten begünstigt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Nationalrat genehmigte am Mittwoch das Spirituosensteuergesetz, den ersten Teil der Totalrevision des Alkoholgesetzes, mit 97 gegen 80 Stimmen. Die Nein-Stimmen kamen vor allem von der SP, der BDP und den Grünliberalen.

Der zweite Teil der Vorlage, das Alkoholhandelsgesetz, enthält Vorschriften für den Handel von Alkoholika in Ladengeschäften und für Werbung. Über umstrittene Vorschläge wie ein Nachtverkaufsverbot oder Mindestpreise, die namentlich Jugendliche vom exzessiven Trinken abhalten sollen, wird der Nationalrat am (morgigen) Donnerstag debattieren.

Inländische Produzenten von Spirituosen sollen im Inland gegenüber ausländischen einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Dafür wollen die Räte mit der so genannten Ausbeutebesteuerung sorgen. Ausgegangen wird bei diesem Modell von der erwarteten Ausbeute aus dem zu brennenden Rohstoff. Diese würde zu einem ermässigten Satz besteuert.

Übertrifft die effektive Ausbeute bis zu einer gewissen Menge die Schätzung, ist sie steuerfrei. Ist die Ausbeute höher als diese Schwelle, gilt der normale Steuersatz.

Einheimisches Obst steuerlich bevorzugt

Mit 108 zu 77 Stimmen schloss sich der Nationalrat dem Ständerat und der Mehrheit seiner Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) an, die das vom Ständerat eingebrachte System der Ausbeutebesteuerung etwas angepasst hatte: Es soll nach dem Willen des Nationalrates nur für Spirituosen aus Beeren, Kern- und Steinobst angewandt werden.

Auf Antrag von Louis Schelbert (Grüne/LU) fügte der Nationalrat bei, dass diese Früchte aus Schweizer Produktion stammen müssen. Der Gedanke der Grünen war, mit dem Steuermodell nicht nur einheimische Brennereien, sondern auch Hochstamm-Obstbäume und Reben zu erhalten.

Doch die Ausbeutebesteuerung hatte auch Gegner: SP, Grünliberale und BDP wollten darauf verzichten. "So können wir nicht legiferieren", mahnte Beat Jans (SP/BS). Das Modell sei verfassungswidrig, WTO-widrig, willkürlich und "eine gesetzgeberische Panne", die "in ein Satiremagazin passt, aber nicht in ein Bundesgesetz".

Lorenz Hess (BDP/BE) warnte vor Ungleichbehandlungen im Markt und davor, dass billiger Alkohol den Schweizer Markt überschwemmen könnte. Das System der Ausbeutebesteuerung gehe auf eine Zeit zurück, in der es noch nicht möglich gewesen sei, den Alkoholgehalt von Destillaten exakt zu messen.

Steuererhöhung als Kompensation

Auch Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf warnte vergeblich vor der Willkür der Ausbeutebesteuerung, vor dem "enorm komplizierten" und ungerechten System und vor Schwierigkeiten bei der Umsetzung.

Um die Ausfälle wegen der Ausbeutebesteuerung zu kompensieren, schlug die WAK-Mehrheit eine Erhöhung der Steuer pro Liter reinen Alkohols von 29 auf 32 Franken vor und kam damit durch. Für gewisse Getränke - bestimmte Weine und abhängig vom Alkoholgehalt - gilt wie vom Bundesrat vorgeschlagen ein reduzierter Satz.

Die SVP hätte bei 29 Franken bleiben wollen, "um die Menschen nicht zusätzlich dazu zwingen, im Ausland einzukaufen", wie Caspar Baader (BL) sagte. Ihr Minderheitsantrag wurde jedoch verworfen. Grüne und SP dagegen hätten eine Erhöhung auf 35 Franken befürwortet, unterlagen aber ebenfalls deutlich.

Auf Antrag der WAK-Mehrheit fügte der Nationalrat noch einen neuen Passus ins Spirituosenbesteuerungsgesetz ein: Steuerbefreit sind demnach auch Spirituosen aus Eigengewächsen oder selbst gesammelten inländischen Wildpflanzen, wenn Landwirte sie für den Eigengebrauch in Haus und Hof verwenden.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zwischen 22 und 6 Uhr soll kein Alkohol in Läden verkauft werden dürfen: Auf ... mehr lesen
Eine bürgerliche Minderheit wollte wegen jugendlichen Trinkexzessen nicht das ganze Schweizer Volk bevormunden.
Der Nationalrat will nichts wissen von Mindestpreisen für alkoholische Getränke.
Bern - Der Nationalrat will den Alkoholverkauf zu Gunsten des Jugendschutzes weniger stark einschränken als der Bundesrat und der Ständerat. Namentlich will er es Detailhandelsgeschäften ... mehr lesen 3
St. Gallen - Ein deutscher Detailhändler darf seine Prospekte mit Sonderangeboten ... mehr lesen
Gemäss dem Schweizer Alkoholgesetz ist es verboten, für Alkohol zu werben.
Bern - Die Finanzkommission (FK) ... mehr lesen 3
Kampf gegen Alkoholexzesse.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Umstritten ist, ob das nächtliche Verkaufsverbot für den Detailhandel jugendliche Trunkenbolde tatsächlich von ihrem Tun abhalten kann.
Bern - Der Ständerat hat sich am Mittwoch mit 30 zu 10 Stimmen für ein nächtliches Verkaufsverbot von Alkohol ausgesprochen. Die Sperre soll von 22 bis 6 Uhr dauern. Happy-Hours und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten