Fehlende Empathie

Alles für die Quote: Medien inszenieren Krisen

publiziert: Donnerstag, 26. Sep 2013 / 08:45 Uhr
Notleidende Immigranten in Grossbritannien bewusst entmenschlicht. (Symbolbild)
Notleidende Immigranten in Grossbritannien bewusst entmenschlicht. (Symbolbild)

Oxford - Wenn es in Grossbritannien um Immigranten geht, picken sich Medien in ihrer Berichterstattung überwiegend negative Ereignisse heraus. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Oxford in ihrer aktuellen Erhebung . Das Fazit der Wissenschaftler: Medien nutzen vereinzelten Unfrieden zum eigenen Vorteil aus, um Krisenstimmung und dadurch Quote zu erzeugen.

1 Meldung im Zusammenhang
Als Beispiel führt Victoria Esses, Professorin an der University of Western Ontario, die Berichterstattung über die Strandung eines Flüchtlingsbootes aus Sri Lanka an der Westküste von Britisch Kolumbien an.

«Zum Beispiel könnte man für die Flüchtlinge Empathie erzeugen, indem man darauf hinweist, dass diese Menschen lange Zeit mit höchst schwierigen Bedingungen zu kämpfen hatten», so Esses. Das sei aber nicht der Fall gewesen.

Manipulierte Leser

«Eine mentale Krise kann schnell erzeugt werden, indem Bedrohungen und Angst transportiert werden», beschreibt Esses die Situation. Menschen in Not könnten schnell «entmenschlicht» werden. Das führe bei Rezipienten zu dem Gefühl, dass Empathie nicht notwendig sei.

Zugespitzt formuliert suggerieren Medien somit, dass Menschenrechte nicht unbedingt Anwendung finden müssen. Die Notleidenden, über die in der Folge berichtet wird, werden folglich nicht als «normale Menschen» wahrgenommen. Stattdessen werden sie häufig deklassiert.

 

 

(tafi/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Medien ordnen ... mehr lesen 1
Schweizer Medien ordnen Ereignisse zunehmend schlechter ein. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern ...
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der ... mehr lesen  
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten