Handy beim Essen

Alte mögen Lifestyle der Jungen

publiziert: Freitag, 4. Dez 2015 / 08:34 Uhr / aktualisiert: Freitag, 4. Dez 2015 / 09:21 Uhr
Nicht die Jungen nutzen das Handy am Tisch, es sind die älteren.
Nicht die Jungen nutzen das Handy am Tisch, es sind die älteren.

London - Nicht vorrangig junge Menschen, als vielmehr die reiferen Jahrgänge benutzen ihr Smartphone während einer Mahlzeit.

Insgesamt nimmt nur noch knapp die Hälfte der Europäer (43 Prozent) Mahlzeiten technologiefrei ein - also ohne TV- oder Handy-Konsum. Zu diesem Schluss kommt der «Global Lifestyle Report» von Nielsen.

Kulturwandel im Gange

Die Marktforscher haben für ihren aktuellen Bericht per Online-Umfrage die Meinung von 30'000 Menschen in 60 Ländern analysiert, um ein besseres Verständnis für das Konsumverhalten in bestimmten Lebensabschnitten zu erhalten. Obwohl nur 46 Prozent der «Generation Z» (15 bis 20 Jahre alt) und 43 Prozent der «Millennials» (21 bis 34 Jahre) ihre Mahlzeiten technologiefrei einnehmen, liegt der Prozentsatz bei den 35- bis 64-Jährigen noch niedriger (41 Prozent).

Nur bei der Gruppe der Rentner (65 plus) liegt der Prozentsatz derjenigen, die beim Essen nicht von TV oder Handy gestört werden wollen, bei 52 Prozent. «Es wird immer deutlicher, dass die alten Traditionen von den heutigen Konsumenten angegriffen werden. Dabei trägt auch die ältere Generation zum Wandel bei», verdeutlicht Nielsen-Marketing-Chef Terrie Brennan.

Unterschiede bei Social Media

Während für Jung und Alt die Webseiten der Zeitungen als News-Quelle gleich wichtig sind, lassen sich Differenzen in Sachen Social Media zwischen den Generationen erkennen. Für 45 Prozent der Generation Z sind die Newsfeeds auf den sozialen Plattformen eine bevorzugte Nachrichtenquelle. Im Vergleich sind es nur acht Prozent bei der Generation 65 plus.

(pep/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten