Entwicklung der Wirtschaft
Alternde könnten finanzpolitischen Spielraum einengen
publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 13:34 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 14:26 Uhr

Bern - Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Das dürfte den finanzpolitischen Spielraum langfristig einschränken. Wie stark sich die Belastung effektiv auswirkt, hängt unter anderem von der Entwicklung der Wirtschaft und der Einwanderung ab.
Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) stellte am Donnerstag in Bern den Medien den Bericht "Langzeitperspektiven 2016" vor. Gerechnet wird mit einem Anstieg der Staatsquote (Verhältnis der Gesamtausgaben des Staates zum Bruttoinlandprodukt BIP) auf 36 Prozent im Jahr 2045. Das wären rund 4 Prozentpunkte mehr als 2013.
Altersvorsorge 2020 eingerechnet
Es gehe nicht um Prognosen, sagte EFV-Direktor Serge Gaillard. Vielmehr seien für die Zeitspanne bis 2045 mehrere Szenarien durchgerechnet worden, als Ergänzung zur Legislatur-Finanzplanung. Entscheidende Faktoren dafür, wie die alternde Gesellschaft die Kassen fordert, sind Wirtschaftswachstum und Einwanderung.
"Beide sind schwer vorauszusagen", stellte Gaillard klar. Wandern mehr Ausländerinnen und Ausländer zum Arbeiten in die Schweiz ein, erhält die AHV mehr Beiträge, und die bevorstehende Mehrbelastung des Sozialwerks durch die in Pension gehenden Babyboomer würde abgefedert.
In die Perspektiven einbezogen worden ist die Altersvorsorge 2020, in der Version des Bundesrates. Die Reformvorlage wird derzeit vom Parlament beraten. Kann die Vorlage wie von Bundesrat beantragt umgesetzt werden, dürfte dies laut dem Bericht der EFV die Finanzierungsprobleme der AHV bis etwa 2030 lösen.
Gesundheits- und Pflegekosten steigen
Mehr Einwanderung und mehr Produktivität tragen laut dem Bericht auch dazu bei, dass der Anteil der Schulden der öffentlichen Hand am Bruttoinlandprodukt (BPI) - die Schuldenquote - langsamer steigt.
Ein höherer Anteil von älteren Menschen lässt die Gesundheitskosten steigen. Lagen die Kosten für Akut- und Langzeitpflege 1995 noch bei 8,7 Prozent des BIP, waren es 2013 konjunkturbereinigt 10,8 Prozent und könnten es 2045 14,0 Prozent sein. Ein Grund ist, dass die älter werdende Bevölkerung mehr Langzeitpflege benötigt.
Zweiter Grund ist laut Bericht die steigende Arbeitsproduktivität und die wachsenden verfügbaren Einkommen. Mit mehr Geld in der Tasche, leisten sich die Menschen mehr für ihre Gesundheit. Deshalb steigt der Kostendruck in der Gesundheitsversorgung auch dann, wenn die Langzeitpflege für über 65-Jährige ausgeklammert wird.
Am günstigsten verläuft die Anstiegs-Kurve, wenn auf der Grundlage "gesundes Altern" gerechnet wird. Diese optimistischste Annahme geht von einem BIP-Anteil von lediglich 13,1 Prozent im 2045 aus. Bei der pessimistischsten Annahme dagegen würde der BIP-Anteil 15,2 Prozent betragen.
Gesund Altern dank Prävention
Um gesund zu altern, sei Prävention wichtig, sagte Stefan Spycher, Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Weitere Ansatzpunkte seien das Sicherstellen der Versorgung und eine möglichst effiziente Versorgung von Kranken.
Unter diesem dritten Punkt nannte Spycher als Beispiele das elektronische Patientendossier, die koordinierte Versorgung und das so genannte Health Technology Assessment, also die Streichung von nicht mehr wirksamen Leistungen.
Aufgaben gibt es auch für die für die Gesundheitsversorgung zuständigen und deshalb unter Druck kommenden Kantone. Ihre Mittel sind Spitalfinanzierung, Spitalplanung, Leistungsaufträge für Spitäler oder die Konzentration von hochspezialisierter Medizin, wie Stefan Leutwyler, stellvertretender Generalsekretär der Konferenz der Gesundheitsdirektoren der Kantone (GDK), ausführte.
Altersvorsorge 2020 eingerechnet
Es gehe nicht um Prognosen, sagte EFV-Direktor Serge Gaillard. Vielmehr seien für die Zeitspanne bis 2045 mehrere Szenarien durchgerechnet worden, als Ergänzung zur Legislatur-Finanzplanung. Entscheidende Faktoren dafür, wie die alternde Gesellschaft die Kassen fordert, sind Wirtschaftswachstum und Einwanderung.
"Beide sind schwer vorauszusagen", stellte Gaillard klar. Wandern mehr Ausländerinnen und Ausländer zum Arbeiten in die Schweiz ein, erhält die AHV mehr Beiträge, und die bevorstehende Mehrbelastung des Sozialwerks durch die in Pension gehenden Babyboomer würde abgefedert.
In die Perspektiven einbezogen worden ist die Altersvorsorge 2020, in der Version des Bundesrates. Die Reformvorlage wird derzeit vom Parlament beraten. Kann die Vorlage wie von Bundesrat beantragt umgesetzt werden, dürfte dies laut dem Bericht der EFV die Finanzierungsprobleme der AHV bis etwa 2030 lösen.
Gesundheits- und Pflegekosten steigen
Mehr Einwanderung und mehr Produktivität tragen laut dem Bericht auch dazu bei, dass der Anteil der Schulden der öffentlichen Hand am Bruttoinlandprodukt (BPI) - die Schuldenquote - langsamer steigt.
Ein höherer Anteil von älteren Menschen lässt die Gesundheitskosten steigen. Lagen die Kosten für Akut- und Langzeitpflege 1995 noch bei 8,7 Prozent des BIP, waren es 2013 konjunkturbereinigt 10,8 Prozent und könnten es 2045 14,0 Prozent sein. Ein Grund ist, dass die älter werdende Bevölkerung mehr Langzeitpflege benötigt.
Zweiter Grund ist laut Bericht die steigende Arbeitsproduktivität und die wachsenden verfügbaren Einkommen. Mit mehr Geld in der Tasche, leisten sich die Menschen mehr für ihre Gesundheit. Deshalb steigt der Kostendruck in der Gesundheitsversorgung auch dann, wenn die Langzeitpflege für über 65-Jährige ausgeklammert wird.
Am günstigsten verläuft die Anstiegs-Kurve, wenn auf der Grundlage "gesundes Altern" gerechnet wird. Diese optimistischste Annahme geht von einem BIP-Anteil von lediglich 13,1 Prozent im 2045 aus. Bei der pessimistischsten Annahme dagegen würde der BIP-Anteil 15,2 Prozent betragen.
Gesund Altern dank Prävention
Um gesund zu altern, sei Prävention wichtig, sagte Stefan Spycher, Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Weitere Ansatzpunkte seien das Sicherstellen der Versorgung und eine möglichst effiziente Versorgung von Kranken.
Unter diesem dritten Punkt nannte Spycher als Beispiele das elektronische Patientendossier, die koordinierte Versorgung und das so genannte Health Technology Assessment, also die Streichung von nicht mehr wirksamen Leistungen.
Aufgaben gibt es auch für die für die Gesundheitsversorgung zuständigen und deshalb unter Druck kommenden Kantone. Ihre Mittel sind Spitalfinanzierung, Spitalplanung, Leistungsaufträge für Spitäler oder die Konzentration von hochspezialisierter Medizin, wie Stefan Leutwyler, stellvertretender Generalsekretär der Konferenz der Gesundheitsdirektoren der Kantone (GDK), ausführte.
(cam/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Schweizer Gemeinden und ... mehr lesen
Bern - Ältere Menschen werden immer mehr auch ausserhalb ihres Zuhauses oder von Alters- und Pflegeheimen betreut. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium liefert nun erstmals Zahlen zu Alterswohnungen, Tages- und Nachtstrukturen und Kurzzeitaufenthalten in Heimen. mehr lesen
Bern - Die Zahl der Inhaftierten im Schweizer Justizvollzug, die bis zum Lebensende im Gefängnis sind, steigt seit Jahren. Eine Studie der Universitäten Bern und Freiburg zeigt, ... mehr lesen
Neuenburg - Rund 530'000 ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz wächst weiter, wenn auch weniger kräftig als auch schon. Ende 2015 lebten 8,33 Millionen Menschen im Land, 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die ausländische Bevölkerung ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Assistant to Head of Education Events
Davos Platz - Specific Requirement I At least 3 years of practical experience in a similar or comparable position... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Gewerkschaftliche:r Organizer:in 80100%
Bern - Deine Aufgaben Du hast eine herausfordernde Aufgabe: Als Teil eines kleinen überregionalen Teams... Weiter - Sachbearbeiter/in Administration 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben Allgemeine administrative Aufgaben Bearbeitung der eingehenden Verordnungen... Weiter - Programme Development Manager "Child Rights & Business / Child Labour" (80-100%)
Zürich - Starting date : as per arrangement In our dynamic International Programmes team, you will be... Weiter - Springer*in Administration für den Standort Zürich oder Winterthur rund 8 Stunden pro Woche
Zürich - Aufgaben: Erteilen einfacher Auskünfte an ratsuchende Wohnungsmieter*innen telefonisch oder per... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.vizedirektor.ch www.sicherstellen.swiss www.gesundheitskosten.com www.wirtschaftswachstum.net www.konferenz.org www.anstiegs.shop www.bruttoinlandprodukt.blog www.schulden.eu www.zeitspanne.li www.spielraum.de www.spitalplanung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.vizedirektor.ch www.sicherstellen.swiss www.gesundheitskosten.com www.wirtschaftswachstum.net www.konferenz.org www.anstiegs.shop www.bruttoinlandprodukt.blog www.schulden.eu www.zeitspanne.li www.spielraum.de www.spitalplanung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare