Alles eine Einstellungssache

Altersstereotype beeinflussen Leistung negativ

publiziert: Donnerstag, 10. Dez 2015 / 09:11 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Dez 2015 / 09:57 Uhr
Je negativer man zum Alter eingestellt ist, desto mehr Nachteile hat man.
Je negativer man zum Alter eingestellt ist, desto mehr Nachteile hat man.

Toronto - Schlechte Hören und Erinnern im Alter stellen oft eine selbsterfüllende Prophezeiung dar.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das haben Forscher der University of Toronto festgestellt. «Das schlechte Gefühl, älter zu werden, beeinträchtigt die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten», erklärt Studienleiterin Aliston Chasteen.

Selbsteinschätzung wichtig

Der aktuellen Studie nach sind schlechte Gefühle des Älterwerdens oft das Ergebnis von Stereotypen, die in Kommentaren der Umwelt über nachlassendes Gedächtnis oder Hörfähigkeit münden. In der Folge münden diese bei den Betroffenen in eine negative Selbsteinschätzung. In der aktuellen Analyse untersuchten die Forscher drei Variablen auf ihre gegenseitigen Abhängigkeiten: die Einstellung zum Altern, die Selbsteinschätzung der Hör- und Erinnerungsfähigkeiten sowie die wahren Fähigkeiten dieser beiden Funktionen.

Die 301 getesteten und befragten Personen waren zwischen 56 und 96 Jahre alt. Das Ergebnis war eindeutig: Diejenigen, die eine negative Einstellung zum Altern mitbrachten, schnitten auch beim Gehör- sowie Gedächtnistest schlechter ab. «Das heisst nicht, dass eine negative Einstellung schlechte Leistung verursacht. Es gibt nur eine starke Korrelation von Einstellung und Leistung, wenn eine negative Einstellung zum Altern das eigene Vertrauen in seine Fähigkeiten untergräbt», so Chasteen.

Enormer Einfluss auf Pflege

Den Wissenschaftlern nach werden sich die Schwerpunkte in der Therapie von altersbedingten Problemen angesichts der neuen Erkenntnisse verschieben. Die Forscherin empfiehlt, älteren Menschen dabei zu unterstützen, Wege zu finden, wie diese ihre Alterserfahrungen positiv beeinflussen können. Zudem sollte in der Pflege zusätzlich auch Trainingsmaterial bereitgestellt werden, um die kognitiven und sensorischen Fähigkeiten aktiv zu fördern.

(pep/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Neun von zehn Menschen in der Schweiz leben im Alter noch Zuhause. Dies ... mehr lesen
Neun von zehn Menschen leben im Alter noch Zuhause.
60-Jährige werden bis 2050 auf zwei Milliarden ansteigen.
Genf - Der Anteil der über 60-Jährigen wird bis 2050 auf zwei Milliarden Menschen ansteigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt sich trotz dieser massiven Zunahme älterer Menschen ... mehr lesen
San Diego - Forscher des Scripps Research Institute haben eine neue Klasse von ... mehr lesen
Senioren kommen bald beschwerdefrei durch das Alter.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten