Ohne Vorbereitung

Alterung schreitet weltweit voran

publiziert: Donnerstag, 2. Okt 2014 / 09:04 Uhr
Älter werden in unserer Zeit.
Älter werden in unserer Zeit.

London - Die Weltbevölkerung wird zwar immer älter, ist jedoch nicht darauf vorbereitet. Das ist das Fazit des «Global AgeWatch Index», einer Bewertung der Lebensqualität von Menschen über 60 Jahren.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die von HelpAge International durchgeführte Bewertung basiert auf Faktoren wie Einkommenssicherheit, Gesundheit und Lebensumfeld.

Afghanistan als Schlusslicht

Das Älterwerden wird einem Bericht des «NewScientist» zufolge häufig als Phänomen der reichen Länder angesehen. Es ist jedoch weltweit ein Thema.

Ältere Menschen finden in ärmeren Ländern jedoch eher schlechtere Lebensbedingungen vor. Der Global AgeWatch Index geht davon aus, dass die Zukunft vor allem für arme alte Menschen schwer werden wird.

Afghanistan bietet die schlechtesten Lebensbedingungen, gefolgt von Mosambik und den palästinensischen Gebieten. Am besten sind die Lebensbedingungen in Norwegen, Schweden und der Schweiz.

Höheres Alter im Westen

Weltweit hat sich die Lebenserwartung in den vergangenen 50 Jahren auf 66 Jahre erhöht. Vor 100 Jahren lag zum Beispiel die Lebenserwartung der Briten bei 47 Jahren. Heute liegt weniger als ein Dutzend Länder unter diesem Wert. Menschen in Costa Rica, Taiwan und auf Kuba können heute davon ausgehen, dass sie so alt werden wie die Amerikaner.

Eine Reihe immer reicher werdender Länder ignoriert laut der Studie jedoch die älteren Einwohner. Heute in der Türkei alt zu sein, ist so schlimm wie in Kambodscha. Mexiko, das viel ärmer ist als die Türkei, schneidet hier deutlich besser ab und ist heute für ältere Menschen ein besserer Ort zum Leben als Italien oder Portugal.

Die Lebenserwartung nimmt in reichen und in armen Ländern laut der Untersuchung zu. Eine Frau mit 60 Jahren kann heute davon ausgehen, dass sie 82 wird. Die Lebenserwartung bei Männern liegt bei rund 79 Jahren. In China leben heute bereits mehr alte Menschen als in jedem anderen Land. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werden hier wahrscheinlich 150 Mio. Menschen älter als 75 Jahre sein.

Probleme durch Pensionen

Laut dem leitenden Wissenschaftler Asghar Zaidi vom Centre for Research on Ageing an der University of Southampton sieht die Zukunft für hunderte Mio. Menschen düster aus. Sie werden von ihren Kindern abhängig sein.

In Ländern mit geringen und mittleren Einkommen erhält nur eine von vier Personen über 65 Jahren eine Pension. Obwohl Frauen älter werden, ist es laut der aktuellen Erhebung weniger wahrscheinlich, dass sie auch eine Pension erhalten. Diese Vernachlässigung führt laut der Studie dazu, dass ältere Menschen viel weniger zum Leben der Gemeinschaft beitragen können als sie eigentlich in der Lage wären.

(awe/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Diego - Forscher des Scripps Research Institute haben eine neue Klasse von ... mehr lesen
Senioren kommen bald beschwerdefrei durch das Alter.
Viele Menschen werden heute älter.
Neuenburg - Im Jahr 2012 sind in ... mehr lesen
In der Kategorie «Lebensbedingungen» belegt die Schweiz weltweit den ersten Rang.
London - Die Schweiz ist eines der ... mehr lesen
Tokio - Die Zahl der Hundertjährigen ... mehr lesen
Japan - das Land der Hundertjährigen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ab in die Stadt ... aber wohin genau?
Bern - Die Schweiz hat mit knapp 83 ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten