Am A... vorbei
Toni Brunner wirkte an der Elefantenrunde ratlos, schob das Resultat auf die gegen die SVP arbeitende, abtrünnige und nun auch ausgeschlossene Widmer-Schlumpf ab und darauf, dass die SVP alleine gegen alle hätte kämpfen müssen.
Doch das war der Sinn der ganzen Übung gewesen. Die SVP wollte ja gerade das: es allen zeigen. War dies doch seit dem letzten Dezember das erklärte Ziel gewesen: Die Rache für die Abwahl von Blocher, die Rache an den anderen Parteien, aus der Opposition heraus die Regierung zu demütigen.
Doch dafür brauchte es ein Thema das knallt, ein Thema dass viele Schweizer einigen würde und nicht nur die Kernwählerschaft der SVP. 30% mögen die stärkste Partei sein... aber eine Mehrheit ist das noch lange nicht. Doch blöderweise stand keine Abstimmung zu einem EU-Beitritt oder ein ähnliches Reizthema an.
So wurde denn ein Rand-Thema zum Riesending hoch stilisiert: Die Einbürgerung von Ausländern und die Tatsache, dass dieser Akt laut Bundesgerichtsurteil nicht mehr bei anonymen Abstimmungen stattfinden kann.
Die SVP-Maschine versuchte mit riesigem Aufwand, das Thema zu einem Dreh- und Angelpunkt der Schweizer Demokratie hoch zu pushen. Dabei glaubte sie, noch einen zusätzlichen Trumpf im Ärmel zu haben: Dass die Hauptgegnerin der Initiative die Blocher-Nachfolgerin Widmer-Schlumpf war. Sie würde in typisch landesverräterischer Manier gegen die «echten» Schweizer antreten und ihre wahren Farben zeigen müssen.
Doch es kam ganz anders und die SVP weiss scheinbar nicht warum. Vielleicht, weil die Einbürgerung ein Nicht-Thema war und ist? In der Schweiz gehen selbst bei Eidgenössischen Abstimmung meist weit weniger als die Hälfte der Bürger zu Urne. An Ortsbürgerversammlungen tauchen in der Regel noch viel weniger auf. 10, höchstens 20% sind realistisch. Man kann also davon ausgehen, das selbst die meisten jener, die für die Einbürgerungsinitiative stimmten, selbst noch nie an einer solchen Veranstaltung anwesend waren.
Zudem blieb das Hassobjekt Widmer-Schlumpf erstaunlich souverän. Bedenkt man, unter welchem Druck sie stand, bewahrte sie die Contenance - etwas, dass ihren Gegnern eindeutig abging. Doch dies war nur das Tüpfelchen auf dem i. Hauptsächlich war es jedoch so, dass den meisten Stimmbürgern das Abstimmungsthema schlicht am Allerwertesten vorbei ging und sie nicht das Gefühl hatten, dass es sich überhaupt um ein wahres Thema handelte.
Doch noch schlimmer wurde die SVP bei der «Maulkorbinitiative» abgewatscht, wo es ihr nicht mal gelang, die eigene Wählerschaft vollständig hinter dem Vorstoss zu sammeln. Auch hier wieder handelte es sich offensichtlich um ein Thema, das keines war.
Zwei Fehlschüsse dieser Art sind für die SVP ein Alarmzeichen. Denn bisher hatte die Blocher-Partei immer einen sicheren Instinkt für die Stimmung im Volk gehabt, hatte es geschafft, Ängste und Sorgen plakativ darzustellen und griffig zu formulieren. Die damit erzielten Erfolge verliehen der Partei einen Nimbus der Unbesiegbarkeit. Doch die glänzende Rüstung ist nun nachhaltig verbeult.
Der Zwang zur Fundamentalopposition bewegt die SVP immer weiter von der politischen Mitte weg. Die Partei risikiert, zu einer zwängerischen, gehässigen Truppe zu mutieren, die zwar noch Kernwähler hat, die ihr fanatisch folgen (inklusive Morddrohungen an politische «Verräter»), aber für alle anderen zur unheimlichen, unwählbaren, unappetitlichen Unpartei wird.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
17:10
Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu -
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- LGB - Primary School Classroom Teacher for our French Program classrooms - 320 363
Genève - La Grande Boissière Primary Seeks for 2nd September 2024 Founded in 1924, the Foundation... Weiter - LGB - Primary School Classroom Teacher for our English Program classrooms - 320 364
Genève - La Grande Boissière Primary Seeks for 2nd September 2024 Founded in 1924, the Foundation... Weiter - Formateur Horloger (H/F)
1400 Yverdon - Votre mission La personne sera en charge de l'accompagnement des apprentis dans l'application du... Weiter - NAT - Teacher of English - Language A - 410 166
Genève - Campus des Nations Secondary Seeks for January 2024 Founded in 1924, the Foundation of the... Weiter - Un-e formateur-trice en FLE à 80% (taux réparti sur la semaine, 2 matinées de libre) Site de Payerne
Payerne - Votre profil Expérience confirmée de 3 à 5 ans dans l’enseignement pour... Weiter - Maître d'enseignement en Mathématiques
Yverdon-les-Bains - MISSIONS PRINCIPALES : Rattaché·e au département des Technologies... Weiter - Maître d'enseignement HES physiothérapie
Valais - V O T R E MISSION Enseignement auprès de la filière Bachelor of Science en... Weiter - Responsable hygiene securite & environnement (H/F)
La Chaux-de-Fonds - NOTRE OFFRE : Evaluer les risques et définir la politique d’Hygiène, de... Weiter - Psychologue scolaire (H/F) à 35%
Etoy - Mission, en collaboration avec l’équipe thérapeutique et... Weiter - Assistant·e HES académique en machine learning et développement logiciel
Yverdon-les-Bains - MISSIONS PRINCIPALES : Rattaché·e au département des Technologies de... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kernwaehlerschaft.ch www.fundamentalopposition.swiss www.auslaendern.com www.einbuergerungsinitiative.net www.gesetzesvorlage.org www.eidgenoessischen.shop www.fehlschuesse.blog www.wochenende.eu www.tuepfelchen.li www.morddrohungen.de www.initiative.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 11°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Seminarreihe am Samstag: «Über den Menschen hinaus. Zwischen Traum und Albtraum»
- Migration und Interkulturalität - fide
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Weitere Seminare