Am A... vorbei
Toni Brunner wirkte an der Elefantenrunde ratlos, schob das Resultat auf die gegen die SVP arbeitende, abtrünnige und nun auch ausgeschlossene Widmer-Schlumpf ab und darauf, dass die SVP alleine gegen alle hätte kämpfen müssen.
Doch das war der Sinn der ganzen Übung gewesen. Die SVP wollte ja gerade das: es allen zeigen. War dies doch seit dem letzten Dezember das erklärte Ziel gewesen: Die Rache für die Abwahl von Blocher, die Rache an den anderen Parteien, aus der Opposition heraus die Regierung zu demütigen.
Doch dafür brauchte es ein Thema das knallt, ein Thema dass viele Schweizer einigen würde und nicht nur die Kernwählerschaft der SVP. 30% mögen die stärkste Partei sein... aber eine Mehrheit ist das noch lange nicht. Doch blöderweise stand keine Abstimmung zu einem EU-Beitritt oder ein ähnliches Reizthema an.
So wurde denn ein Rand-Thema zum Riesending hoch stilisiert: Die Einbürgerung von Ausländern und die Tatsache, dass dieser Akt laut Bundesgerichtsurteil nicht mehr bei anonymen Abstimmungen stattfinden kann.
Die SVP-Maschine versuchte mit riesigem Aufwand, das Thema zu einem Dreh- und Angelpunkt der Schweizer Demokratie hoch zu pushen. Dabei glaubte sie, noch einen zusätzlichen Trumpf im Ärmel zu haben: Dass die Hauptgegnerin der Initiative die Blocher-Nachfolgerin Widmer-Schlumpf war. Sie würde in typisch landesverräterischer Manier gegen die «echten» Schweizer antreten und ihre wahren Farben zeigen müssen.
Doch es kam ganz anders und die SVP weiss scheinbar nicht warum. Vielleicht, weil die Einbürgerung ein Nicht-Thema war und ist? In der Schweiz gehen selbst bei Eidgenössischen Abstimmung meist weit weniger als die Hälfte der Bürger zu Urne. An Ortsbürgerversammlungen tauchen in der Regel noch viel weniger auf. 10, höchstens 20% sind realistisch. Man kann also davon ausgehen, das selbst die meisten jener, die für die Einbürgerungsinitiative stimmten, selbst noch nie an einer solchen Veranstaltung anwesend waren.
Zudem blieb das Hassobjekt Widmer-Schlumpf erstaunlich souverän. Bedenkt man, unter welchem Druck sie stand, bewahrte sie die Contenance - etwas, dass ihren Gegnern eindeutig abging. Doch dies war nur das Tüpfelchen auf dem i. Hauptsächlich war es jedoch so, dass den meisten Stimmbürgern das Abstimmungsthema schlicht am Allerwertesten vorbei ging und sie nicht das Gefühl hatten, dass es sich überhaupt um ein wahres Thema handelte.
Doch noch schlimmer wurde die SVP bei der «Maulkorbinitiative» abgewatscht, wo es ihr nicht mal gelang, die eigene Wählerschaft vollständig hinter dem Vorstoss zu sammeln. Auch hier wieder handelte es sich offensichtlich um ein Thema, das keines war.
Zwei Fehlschüsse dieser Art sind für die SVP ein Alarmzeichen. Denn bisher hatte die Blocher-Partei immer einen sicheren Instinkt für die Stimmung im Volk gehabt, hatte es geschafft, Ängste und Sorgen plakativ darzustellen und griffig zu formulieren. Die damit erzielten Erfolge verliehen der Partei einen Nimbus der Unbesiegbarkeit. Doch die glänzende Rüstung ist nun nachhaltig verbeult.
Der Zwang zur Fundamentalopposition bewegt die SVP immer weiter von der politischen Mitte weg. Die Partei risikiert, zu einer zwängerischen, gehässigen Truppe zu mutieren, die zwar noch Kernwähler hat, die ihr fanatisch folgen (inklusive Morddrohungen an politische «Verräter»), aber für alle anderen zur unheimlichen, unwählbaren, unappetitlichen Unpartei wird.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Head Education Portfolio
Zizers - To master this challenge you have: Strong market orientation with an understanding of the market... Weiter - Head Education Design
Zizers - To master this challenge you have: In-depth expertise in entire production and publishing processes... Weiter - Head Faculty Development & Education Research
Davos Platz - Specific Requirement I Experience in continuing medical education program and curriculum... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New Work (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Mental Health & New... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in "Data Analytics und Gesundheit" (60-100 %)
Olten - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „Data... Weiter - Leitung Entwicklung 60-80%
Zürich - Ihre Aufgaben Sie leiten als Mitglied der Schulleitung die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %)
Windisch - Teaching, research and practice - we connect Researcher Electrical Engineer (m/f; 60-100 %) Your... Weiter - Professor/in für Ausführungsplanung (60-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie lehren auf Bachelor- und Masterstufe die Fachgebiete Projektierung und... Weiter - PhD student in parasite immunopathology
Bern - PhD student in parasite immunopathology A PhD student position is available to study the... Weiter - Scientist Trace Analysis by Mass Spectrometry (f/m/d) 22088
Kaiseraugst - Scientist Trace Analysis by Mass Spectrometry (f/m/d) 22088 Company information Solvias is... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hassobjekt.ch www.hauptsaechlich.swiss www.stimmbuergern.com www.initiative.net www.wochenende.org www.tuepfelchen.shop www.angelpunkt.blog www.elefantenrunde.eu www.allerwertesten.li www.veranstaltung.de www.contenance.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- Info-Veranstaltung in Luzern für Ausbildung Sozialbegleitung
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Migration & Interkulturalität - fide Online
- Migration und Interkulturalität - fide Online
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare