Kein Fortschritt im Budgetstreit

Am Montag geht die USA wieder einmal Pleite

publiziert: Samstag, 28. Sep 2013 / 19:41 Uhr
Die Chancen auf eine Einigung in letzter Minute stehen nicht gut.
Die Chancen auf eine Einigung in letzter Minute stehen nicht gut.

Washington - Der Finanzpoker in Washington ist weiter in vollem Gange. Auch am Samstag zeichnete sich im Budgetstreit zwischen Präsident Barack Obama und den Republikanern keine Lösung ab. Es bleiben nun noch drei Tage, bis die US-Regierung die Zahlungsunfähigkeit ausrufen müsste.

8 Meldungen im Zusammenhang
Sollte bis Montagabend nicht zumindest ein Übergangshaushalt verabschiedet werden, geht der Regierung am 1. Oktober (Dienstag) das Geld aus. Nicht unbedingt notwendige Dienste wären dann lahmgelegt, Behörden und Museen müssten schliessen. Hunderttausenden Beamte drohen dann Zwangsferien.

Die Chancen auf eine Einigung in letzter Minute stehen nicht gut. Die Fronten haben sich verhärtet, weil die Republikaner ihre Zustimmung zu einem Etat mit massiven Kürzungen für die als «Obamacare» bezeichnete Gesundheitsreform verbinden - Obamas wichtigstem Reformwerk. Obama und die Demokraten lehnen das strikt ab.

«Extremisten im Kongress» nicht länger zusehen

Obama rief den Kongress am Samstag deshalb zum Handeln auf. Es sei die Pflicht des Parlaments, einen Haushalt zu verabschieden. Ein «Government Shutdown» - also eine Lahmlegung der Regierung - schade der Wirtschaft, sagte er in seiner wöchentlichen Rundfunkrede.

«Das amerikanische Volk hat zu hart gearbeitet, um aus der Krise zu kommen, um nun Extremisten im Kongress zuzusehen, wie sie eine weitere Krise verursachen», sagte Obama an die Adresse der Republikaner gerichtet.

Ball liegt wieder beim Repräsentantenhaus

Der von den Demokraten beherrschte Senat hatte am Freitag einen Übergangsetat verabschiedet, der keine Kürzungen für «Obamacare» vorsieht. Damit liegt der Ball wieder im Repräsentantenhaus, in dem die Republikaner die Mehrheit haben.

Bei einem «Government Shutdown» werden zwar Staatsbeamte zwangsbeurlaubt. Notwendige staatliche Dienste wie Armee, Feuerwehr und Spitäler funktionieren aber weiterhin. Zum bisher letzten Mal wurden Behördenstellen Mitte der 90er Jahre im Zuge eines Etatstreits für mehrere Wochen lahmgelegt.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer Man stelle sich vor: eine Terror-Organisation bereitet von langer Hand einen Schlag gegen die USA vor. Das Ziel ist es, die eigenen, ... mehr lesen 2
Ted Cruz: Senator, Republikaner, Teekannen-Terrorist.
Der US-Kongress hat nur noch wenig Zeit, sich zu einigen.
Washington - Die USA haben einen weiteren Schritt auf den ersten Stillstand der öffentlichen Finanzen seit Mitte der 1990er Jahre zugemacht. Der Senat lehnte am Montag wie ... mehr lesen
Washington - Mit einem Votum des Repräsentantenhauses wird eine ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama hatte bereits im Vorfeld erklärt, ein Veto gegen jedes Gesetz einzulegen, dass sein Gesundheitsprogramm «Obamacare» verhindere.
Obama machte erneut klar, dass er die Etatverhandlungen nicht mit der Gesundheitsreform verbinden will.
Washington - Im US-Haushaltsstreit haben sich die Fronten weiter verhärtet. Der demokratisch beherrschte US-Senat billigte am Freitag erwartungsgemäss einen Übergangsetat, um zu ... mehr lesen
Washington - Der US-Regierung ... mehr lesen
Barack Obama schiesst gegen die Republikaner.
Weitere Artikel im Zusammenhang
US-Präsident Barack Obama warnt die Republikaner vor Ausbremsung der Krankenversicherung. (Archivbild)
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama sucht einen Budget-Kompromiss mit den Republikanern.
Mit der Aussetzung automatischer Ausgabenkürzungen soll Zeit für ein durchdachtes Sparprogramm gewonnen werden. (Symbolbild)
Washington - Der US-Senat hat am Dienstag das Kompromisspapier zur Umschiffung der Fiskalklippe verabschiedet. Die Frist für eine Lösung war allerdings bereits am 31. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten