Finanzielle Beteiligung wird erwartet

Amnesty International und Caritas fordern Bundesrat zum Handeln auf

publiziert: Mittwoch, 22. Apr 2015 / 15:50 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 22. Apr 2015 / 22:36 Uhr
Simonetta Sommaruga bestätigt, dass die Schweiz bereit ist eine Ausdehnung der Rettungsoperation unterstützen wird.
Simonetta Sommaruga bestätigt, dass die Schweiz bereit ist eine Ausdehnung der Rettungsoperation unterstützen wird.

Bern - Amnesty International und Caritas haben den Bundesrat angesichts der Flüchtlingskrise zum Handeln aufgefordert. Es gebe keine nationalen Lösungen, sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Und: Der Bundesrat sei bestürzt von der Flüchtlingsproblematik.

4 Meldungen im Zusammenhang
Amnesty forderte in einem Brief an Sommaruga unter anderem erleichterte Visa-Erteilung und höhere Flüchtlingskontingente.
Auch die Familienzusammenführung solle erweitert werden, hiess es in dem Schreiben gemäss einem Amnesty-Communiqué vom Mittwoch. Mit diesen Massnahmen verhelfe die Schweiz zu sicheren und legalen Einreiserouten.

Auch solle das Staatssekretariat für Migration (SEM) mit einer intensiveren Information der ablehnenden Haltung in der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen und Migranten entgegenwirken.

Finanziell beteiligen

Die Schweiz solle sich ferner finanziell an der Schaffung eines europäischen Such- und Rettungssystems im Mittelmeer beteiligen. Damit könne die Schweiz ihren Beitrag daran leisten, dass in Seenot geratene Flüchtlinge die nötige Hilfe erhielten, hiess es.

Es brauche auch eine grössere Solidarität mit den ärmeren Ländern an den Grenzen des Schengen-Raums. Das Dublin-System könne nur mit Solidarität überleben. Die Verantwortung dürfe nicht "einfach an Grenzländer in Südeuropa und auf den Balkan abgeschoben" werden.

An die Teilnehmer des EU-Sondergipfels vom Donnerstag appellierte Amnesty International, unverzüglich den Aufbau einer multinationalen Seenotrettung im Mittelmeer an die Hand zu nehmen.

Botschafts-Asyl wieder einführen

Das Hilfswerk Caritas forderte am Mittwoch in einem Appell an Bundesrat und Parlament, die 2013 abgeschaffte Möglichkeit, auf einer Schweizer Botschaft ein Asylgesuch zu stellen, wieder einzuführen. Dies sei ein "wirksames Instrument zur Rettung verfolgter Menschen", teilte Caritas in einem Communiqué mit.

Auch solle die Schweiz ihre humanitäre Hilfe für syrische Kriegsvertriebene auf jährlich mindestens 100 Millionen Franken aufstocken sowie die anderen Schengen-Staaten für die Aufnahme von mehr Flüchtlingen gewinnen.

Bundespräsidentin Sommaruga hatte am Montag erklärt, die Schweiz sei bereit, eine Ausdehnung der Rettungsoperationen zu unterstützen. Im Vordergrund stünden dabei ausgedehnte Rettungsoperationen, Auffanglager in Nordafrika, stärkere Bekämpfung der Schlepperbanden und ein europäischer Verteilschlüssel für die Aufnahme von Flüchtlingen.

Sommaruga: Es gibt keine nationalen Lösungen

In der Sendung "Rundschau" von Schweizer Fernsehen SRF vom Mittwochabend sagte Sommaruga, dass sie eine Bewusstseinsänderung in der EU feststelle, die auch zu einem Verteilschlüssel für Flüchtlinge führen werde. Es wäre falsch, für die Schweiz jetzt Höchstzahlen für Flüchtlinge aus Syrien zu definieren.

"Gott sei dank" werde jetzt in der EU darüber diskutiert, die Seerettung wieder auszubauen. Die Schweiz sei durch "Frontex" auch daran beteiligt. Aber parallel dazu müsse das Schlepperwesen gezielt bekämpft werden. Die internationale Staatengemeinschaft müsse alles dafür tun, in Libyen eine minimale Stabilität herzustellen.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Standortsuche für künftige ... mehr lesen 1
Altstätten soll Standort eines Bundeszentrums werden, welches vorwiegend der Durchführung von Asylverfahren dient.
In der Nacht zum Sonntag kamen vor der Küste Libyens rund 800 Flüchtlinge ums Leben. (Symbolbild)
Brüssel - Beim EU-Sondergipfel am Donnerstag anlässlich der jüngsten Flüchtlingstragödie im Mittelmeer soll es laut einem vorab bekannt gewordenen Erklärungsentwurf auch um ... mehr lesen
Die Beteiligung am diesjährigen Ostermarsch war so hoch. (Archivbild)
Bern/Bregenz - Über 1000 Menschen haben am Montag an Ostermärschen der Friedensbewegung in Bern und in der Bodenseeregion teilgenommen. Sie riefen zu einem Ende von ... mehr lesen 2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten