«Anhaltende Unterdrückung der Opposition»

Amnesty beschuldigt Bahrain

publiziert: Donnerstag, 16. Apr 2015 / 08:13 Uhr
Proteste der schiitischen Opposition im Frühjahr 2011 waren blutig niedergeschlagen worden. (Archivbild)
Proteste der schiitischen Opposition im Frühjahr 2011 waren blutig niedergeschlagen worden. (Archivbild)

Dubai - Amnesty International wirft dem kleinen Golfstaat Bahrain anhaltende Menschenrechtsverletzungen gegen Oppositionelle vor. Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation kommt es weiterhin zu willkürlichen Festnahmen. Häftlinge würden misshandelt und gefoltert.

4 Meldungen im Zusammenhang
Vier Jahre nach einem Aufstand der schiitischen Bevölkerungsmehrheit im Zuge des Arabischen Frühlings seien Repressionen und Machtmissbrauch durch die Sicherheitsbehörden immer noch weit verbreitet, heisst es in einem Bericht über Bahrain, den Amnesty am Donnerstag vorstellte.

Der Bericht stützt sich auf Zeugenaussagen von Häftlingen, von denen manche erst 17 Jahre alt sind. Sie klagten darüber, dass sie geschlagen und anderweitig misshandelt worden seien. Einer der Häftlinge berichtete, er sei mit einem gespaltenen Hammer verprügelt worden. In der Untersuchungshaft in Bahrain ist laut Amnesty üblich, die Häftlinge zu foltern, um ihnen Geständnisse abzupressen.

Formel-1-Rennen fürs Image

Der stellvertretende Amnesty-Leiter für Nordafrika und den Nahen Osten, Said Boumedouha, erklärte, Bahrain versuche etwa mit der Ausrichtung eines Formel-1-Rennens am Wochenende, sich als fortschrittlichen Staat darzustellen, der die Menschenrechte achtet. Damit werde aber «eine viel düsterere Wahrheit» verschleiert.

«Bahrains Behörden müssen nun beweisen, dass die Reformversprechen, die sie gemacht haben, mehr als leere Rhetorik sind», forderte Boumedouha.

Sunnitische Herrscher im Schiiten-Staate

Bahrain ist mehrheitlich schiitisch, doch der ressourcenreiche und strategisch wichtige Inselstaat wird seit Jahrhunderten von der sunnitischen Dynastie der Al-Chalifa beherrscht. Proteste der schiitischen Opposition im Frühjahr 2011 für eine konstitutionelle Monarchie und einen gewählten Ministerpräsidenten waren mit Hilfe saudiarabischer Truppen blutig niedergeschlagen worden.

Hunderte Menschen wurden festgenommen. 2013 wurden öffentliche Demonstrationen verboten. Auch der schiitische Oppositionsführer Scheich Ali Salman wurde im Dezember inhaftiert. Ihm wird ein Umsturzversuch vorgeworfen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Schweiz liefert besonders an Indonesien mehr Kriegsmaterial.
Bern - Nach einem Taucher im ... mehr lesen 2
Prominente Aktivistin und Bloggerin Sainab al-Chawadscha zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Manama - Wegen der Diffamierung des bahrainischen Königs hat ein Gericht des Golfstaates die prominente Aktivistin und Bloggerin Sainab al-Chawadscha zu einer Gefängnisstrafe von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten