Forschung

An neuem Lehrstuhl wird die Muttermilch erforscht

publiziert: Dienstag, 7. Jul 2015 / 12:55 Uhr
Die Muttermilch wurde bis jetzt nicht genügend erforscht.
Die Muttermilch wurde bis jetzt nicht genügend erforscht.

Zürich - Fast jeder hat sie schon getrunken, und doch ist die Muttermilch erstaunlich wenig erforscht. Deshalb entsteht an der Universität Zürich nun der weltweit erste Medizin-Lehrstuhl für Muttermilchforschung. Eine Stiftung finanziert ihn mit 20 Millionen Franken.

4 Meldungen im Zusammenhang
Muttermilch schütze Frühgeborene vor gefährlichen Darmerkrankungen, lasse Babys und Kleinkinder besser gedeihen und beuge Infektionen, plötzlichem Kindstod, Allergien und auch Mittelohrentzündungen vor, erklärte Dirk Bassler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neonatologie am Universitätsspital Zürich, am Dienstag vor Medien in Zürich.

Stillende Mütter litten zudem weniger unter Kindbettdepressionen, rheumatoider Arthritis, Herzkrankheiten sowie Brust- oder Gebärmutter-Krebs. Dies zeigten Beobachtungsstudien, die aber weniger aussagekräftig seien als kontrollierte Doppelblindstudien. Warum und wie die Muttermilch all dies leistet, darüber wisse man noch zu wenig, sagte Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich.

Diese Wissenslücken will die Familie Larsson-Rosenquist Stiftung beheben und stiftet dazu zwei Professuren für Muttermilchforschung: Der klinische Medizin-Bereich ist an der Universität Zürich angesiedelt, die biochemische Grundlagenforschung an der University of Western Australia (UWA) in Perth.

Guter Start fürs Kind

Der Familie Larsson gehört das Unternehmen Medela für Brust- und andere medizinische Pumpen mit Sitz in Baar ZG. Die 2013 gegründete Stiftung fokussiere als weltweit einzige auf die Themen Muttermilch und Stillen, teilte die UZH mit.

Der Lehrstuhl an der UZH wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Neugeborenenklinik (Neonatologie) am Unispital und dem Kinderspital Zürich (Kispi) geführt werden. «Die neue Professur erlaubt es, die Wirkungen von Muttermilch und Stillen bei Mutter und Kind in Langzeitstudien über das ganze Kindesalter hinweg zu beschreiben und erforschen», sagte Felix Sennhauser, Ärztlicher Direktor des Kispi.

«Wir verstehen unter Gesundheit auch das psychische Wohlbefinden und ein soziales Gelingen des Lebens», fügte er hinzu. «Muttermilch trägt zu vielen dieser Aspekte bei.» Mit der neuen Professur könne man diese günstigen Einflüsse untersuchen und versuchen zu optimieren. Auf die künftige Besetzung der Professur sowie die Forschungsfragen habe die Stiftung keinen Einfluss.

Mit der Doppelprofessur in der Schweiz und in Australien wolle die Stiftung garantieren, dass die Muttermilchforschung multidisziplinär angegangen wird. Die UWA erforscht die biochemischen Grundlagen der Zusammensetzung, Produktion und auch die Genetik der Muttermilch bereits seit vielen Jahren.

An der Universität Zürich könnten diese Erkenntnisse in die klinische Anwendung einfliessen. Dies nütze direkt den Frauen und Kindern, sagte die stellvertretende Prorektorin der UWA, Robyn Owens: «Frauen mit Problemen beim Stillen werden mehr Hilfe erhalten, und Babys sowie Mütter vermehrt von den Vorteilen des Stillens und der Muttermilch profitieren.»

Muttermilch für Bodybuilder

Vor allem in den USA gibt es derzeit einen regelrechten Hype um Muttermilch. Spezialisierte Firmen kaufen Müttern überschüssige Milch ab und verarbeiten diese zu einem Konzentrat, das sie an Neugeborenen-Intensivstationen verkaufen. Aber auch Bodybuilder schwörten auf die Protein-, Fett- und Mineralienmixtur, sagte Basseler.

«Es gibt keinen Hinweis darauf, dass diese kommerziellen Produkte funktionieren», betonte Larsson. «Hier soll die Forschung ansetzen.» Die Kommerzialisierung ist umstritten, weil eine Bezahlung sozial schlecht gestellte Mütter dazu verleiten könnte, ihre Milch zu verkaufen und dem eigenen Kind Fertigmilch zu geben.

Die Universität Zürich fokussiere auf das natürliche Stillen und die Milch einer Mutter für ihr eigenes Kind, sagte Sennheuser. Es werde keine Industriezusammenarbeit geben. Die Grundlagenforschung an der UWA könnte potenziell in alle Richtungen eingesetzt werden, auch um Industrieprodukte zu optimieren, erklärte Owens. Ziel sei es, möglichst vielen Müttern und Kindern bessere Optionen zu bieten.

Die Lehrstühle sollen das neu gewonnene Wissen auch an Medizinstudenten sowie Hebammen und Stillberaterinnen weitergeben. «Es gibt viel Pseudowissen um die Muttermilch», sagte Sennheuser. «Unser Ziel ist es, evidenzbasiertes Wissen in die Gesellschaft zu bringen.»

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Muttermilch ist die erste ... mehr lesen
Menschen produzieren die komplexeste Muttermilch aller Säugetiere.
Bern - Zwei Drittel der Mütter in der ... mehr lesen
Muttermilch versorgt Babies mit wichtigen Nährstoffen.
Pelotas - Eine Langzeitstudie der Universidade Federal de Pelotas hat einen Zusammenhang zwischen dem Stillen und der Intelligenz der Kinder nachgewiesen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten