Gedenken in Marseille und Barcelona

Angehörige von Germanwings-Opfern trauern gemeinsam

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 13:20 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 20:28 Uhr
Auch für die Opfer, des Anschlags in Brüssel, wurde am Anlass Mitgefühl ausgesprochen.
Auch für die Opfer, des Anschlags in Brüssel, wurde am Anlass Mitgefühl ausgesprochen.

Marseille - Fast genau ein Jahr nach der Katastrophe um Germanwings-Flug 4U9525 in den französischen Alpen haben zahlreiche Angehörige am Mittwochabend in Marseille der Absturz-Opfer gedacht. Gleichzeitig treiben Anwälte Klagen in den USA voran.

4 Meldungen im Zusammenhang
Abgeschirmt von Sicherheitskräften trafen sich Verwandte und Bekannte in der grossen Halle eins des Veranstaltungszentrums Chanot in der südfranzösischen Hafenstadt. Die Lufthansa - Mutterkonzern von Germanwings - erwartete mehr als 600 Angehörige zu den Feierlichkeiten in Frankreich.

Während eines überkonfessionellen Gottesdienstes sollte die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, die Predigt halten. Kurschus hatte bereits im April 2015 zusammen mit dem katholischen Kardinal Rainer Maria Woelki die Trauerfeier im Kölner Dom geleitet. Anschliessend sollten sich die Angehörigen am Mittwoch zum gemeinsamen Abendessen treffen.

An diesem Donnerstag, genau ein Jahr nach dem Absturz am 24. März 2015, soll im französischen Le Vernet sowie in der Ruhrgebietsstadt Haltern an die Katastrophe erinnert werden.

Der kleine Alpen-Ort Le Vernet liegt nur wenige Kilometer entfernt von der schwer zugänglichen Absturzstelle in etwa 1500 Metern Höhe. Aus Haltern stammte eine Schülergruppe mit ihren Lehrerinnen - alle 18 starben bei dem Unglück.

Der psychisch kranke Copilot Andreas Lubitz hatte den Airbus A320 absichtlich in den Felsen gesteuert. Alle 150 Menschen an Bord kamen um Leben, 72 davon waren Deutsche.

Auch Zeremonie in Spanien

51 Opfer stammten aus Spanien. Auch dort wurde bereits am Mittwoch an die Opfer erinnert. "Ich denke an den Tag mit grossem Schmerz zurück", sagte der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy während einer Gedenkfeier im Flughafen von Barcelona. "Die beste Art, die Opfer zu ehren, besteht darin, alles daran zu setzen, dass eine solche Katastrophe sich nicht wiederholt."

Angehörige von spanischen Opfern verlangten mehr Kontrollen und Sicherheitsvorkehrungen. "Wie wir gesehen haben, versagten die geltenden Bestimmungen", sagte Silvia Chaves, Vorsitzende eines Zusammenschlusses von Hinterbliebenen.

Klage gegen Flugschule

Noch vor dem Jahrestag sollte eine Klage gegen die Lufthansa-Flugschule in den USA eingereicht werden. Eine US-Anwaltskanzlei sei mit der millionenschweren Zivilklage beauftragt, teilte Rechtsanwalt Christof Wellens mit. Er vertritt 34 Opferfamilien.

An der Flugschule der Lufthansa in Arizona wurde Copilot Lubitz ausgebildet. Er habe seine Ausbildung 2009 wegen psychischer Probleme unterbrochen. "Aus unserer Sicht hätte er danach keine Fluglizenz bekommen dürfen", sagt der Anwalt.

Bisherige Entschädigungsangebote der Lufthansa wurden als zu niedrig abgelehnt. Für jedes Opfer wurde nach Angaben von Germanwings eine Soforthilfe von 50'000 Euro gezahlt. Hinzu sollen 25'000 Euro Schmerzensgeld kommen. Nächste Angehörige sollten ohne weitere Prüfung 10'000 Euro bekommen.

(kjc/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die österreichische Zeitung verwechselte ein Bild und brachte es auf dem Titelblatt.
Wien - Die Tageszeitung «Österreich» ist wegen der Veröffentlichung eines falschen Fotos des Co-Piloten nach dem Germanwings-Unglück zu einer Geldstrafe von 7500 Euro ... mehr lesen
Berlin - Vier Monate nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in Frankreich erheben Hinterbliebene von Opfern schwere Vorwürfe gegen Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Angehörige der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten