Online-Banking-Daten

Angriff auf E-Bankdaten via Handy-Trojaner

publiziert: Mittwoch, 14. Nov 2012 / 18:00 Uhr
Mobiltelefon-Trojaner greift Online-Banking-Daten an
Mobiltelefon-Trojaner greift Online-Banking-Daten an

Berlin - Kriminelle nutzen verstärkt Viren und Trojaner, um Mobiltelefone auszuspähen und persönliche Daten abzugreifen. In den vergangenen Wochen gingen in Berlin mehrere Strafanzeigen ein, bei denen Bankkunden Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen wurden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Bei einem vorgetäuschten Update der Banking-Software installierten die Betrüger demnach ein Schadprogramm, einen sogenannten Trojaner, auf dem Smartphone des Bankkunden.

In allen Fällen wurde die per SMS übermittelte mTAN für das Online-Banking umgeleitet. Betroffen waren nach Polizeiangaben bislang Bankkunden, die ein Smartphone mit Android-Betriebssystem für ihre Bankgeschäfte nutzen.

Den Angaben zufolge spähen die Täter mit Hilfe des Trojaners, der auf dem Computer des Bankkunden unerkannt installiert wird, die Kontoverbindung (Kontonummer und Zugangs-PIN) aus und haben so Zugriff auf das Online-Bankkonto.

Durch den Trojaner wird dem Bankkunden ein Fenster mit der Aufforderung zu einem angeblich zwingend notwendigen Sicherheitsupdate für das Online-Banking angezeigt, für das der Bankkunde seine Handynummer und das Handymodell angeben soll.

Folgt er der Aufforderung und gibt die Daten ein, wird eine SMS mit einem Link zum Sicherheitsupdate auf sein Smartphone geschickt, das er mit «Bestätigen» ausführen soll.

Vollständig geleerte Konti

Sobald das vermeintliche Sicherheitsupdate ausgeführt wurde, installiert sich eine Schadsoftware auf dem Smartphone, durch die die Täter Zugriff auf alle an das Smartphone geschickten SMS bekommen. Jene, die eine mTAN enthalten, werden vom Bankkunden unbemerkt an ein anderes Handy umgeleitet.

Die Täter können nun Überweisungen vom Konto des Bankkunden in Auftrag gegeben, die dann per mTAN, die an das Handy des Täters umgeleitet werden, autorisiert werden. Auf diese Weise könne das Konto vollständig geleert werden, warnt die Polizei.

Die Polizei rät Onlinebank-Kunden, eine vermeintliche Aufforderung der Bank zu einem Sicherheitsupdate für das Handy sofort bei ihrem Geldinstitut zu überprüfen. Diese Empfehlung gelte auch für sämtliche Anfragen, die per Mail versandt und scheinbar von Bank- und Kreditinstituten stammen.

(alb/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mobile Geräte werden zunehmend zur Zielscheibe für Schadsoftware. Vor ... mehr lesen
Die Zahl der Schadsoftware für Android hat sich letztes Jahr verfünffacht.
Mit Schadprogramm Geld von Menschen in ganz Europa erpresst.
Die spanische Polizei hat die mutmasslichen Hintermänner einer gross angelegten Betrugsaktion im Internet gefasst. Die zehn Verdächtigen sollen mit einem aggressiven ... mehr lesen
Was viele Computernutzer nicht wissen: Allein durch das Aufrufen einer Webseite ... mehr lesen
Sicherheit: Nicht nur Software, sondern auch das Verhalten des Nutzers ist hier entscheidend.
Anwender machen noch immer häufig die gleichen Fehler.
Ein Trojaner öffnet die Türen zu ... mehr lesen
Betrüger versuchen, an mTANs zu kommen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten