SVP-Exponenten setzen FDP unter Druck

Angriff auf FDP-Bundesratssitz ist denkbar

publiziert: Sonntag, 6. Nov 2011 / 14:20 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Nov 2011 / 10:19 Uhr
SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner.
SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner.

Bern - Gut einen Monat vor den Bundesratswahlen kommt die FDP nun auch von rechts unter Druck. Schaffe BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl, sei ein Angriff auf einen FDP-Sitz nicht ausgeschlossen, sagten die SVP-Exponenten Mörgeli und Giezendanner.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Am Schluss muss jede Partei für sich selber schauen», sagte Ulrich Giezendanner, SVP-Nationalrat und Ständeratskandidat im Kanton Aargau zu einem Bericht der «SonntagsZeitung». Der Zürcher SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli präzisierte: «Ein Angriff auf einen FDP-Sitz ist sehr wohl eine Option.»

Mörgeli argumentierte gegenüber der Nachrichtenagentur sda mit der Konkordanz: Die SVP hat mehr Anrecht auf zwei Sitze im Bundesrat als die SP, aber auch als die FDP.

Giezendanner sagte, er werde in der SVP-Fraktion die Idee einbringen, mit der FDP einen Vertrag abzuschliessen: Alle FDP-Fraktionsmitglieder bekennen mit Unterschrift, statt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf wiederzuwählen, die Stimme einem SVP-Kandidaten zu geben.

Im Gegenzug werde die SVP ihre Stimmen der FDP zusichern. Dieser Vertrag sollte allerdings nur unter dem Vorbehalt gelten, dass Widmer-Schlumpf nicht wiedergewählt werde. «Kann sie sich halten, ist alles möglich», sagte Giezendanner.

Bern gegen Bern

Eine Option sei, mit dem Berner Ständerat Adrian Amstutz gegen den Berner Bundesrat Johann Schneider-Ammann anzutreten. Die Fraktion habe allerdings noch nichts beschlossen, sagte Giezendanner.

Amstutz, der sich für seinen Ständeratssitz einem zweiten Wahlgang stellen muss, sagte dazu auf Anfrage: «Ich will nicht Bundesrat werden.» Auf der Parteizentrale hiess es zu den möglichen Szenarien bei den Bundesratswahlen: «Kein Kommentar».

Bäumle: «Schneider-Ammann überzeugt wenig»

Via Sonntagspresse machte auch der Präsident der Grünliberalen, Martin Bäumle, Druck auf die FDP: «In der Mitte gibt es ein Problem: Entweder BDP-Bundesrätin Widmer-Schlumpf oder FDP-Bundesrat Schneider-Ammann wird es nicht schaffen», sagte Bäumle in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Aber auch für die BDP fand Bäumle strenge Worte: «Seit den Wahlen erweckt die BDP den Eindruck, als habe sie allein mit ihrer Parteienstärke Anspruch auf einen Sitz.» Diesen habe sie aber nicht - ausser bei einer «verbindlichen» Zusammenarbeit mit der CVP. Eine Fusion der beiden Parteien brauche es wiederum nicht.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ironie des Schicksals
Tja, nun rächt es sich eben für die FDP, dass man Sommaruga ins EJPD strafversetzte.
Man stelle sich vor, sie würde jetzt an Schneider-Ammanns Stelle sein.
Weshalb diese
Fokussierung auf Johann Schneider? Nun gut, er ist nicht der Medienstar. Interessiert mich das als Füdlibürger? Nein. Seine Zögerlichkeit mag unprofessionell erscheinen; für mich macht sie eher den Eindruck eines, der nicht unüberlegt antworten will. Wenn die Bevölkerung von einem BR erwarten sollte, dass er immer eloquent und adrett jede Schurni-Frage mit einem Calmy-Lächeln beantworten kann, dann soll er halt einen Pressesprecher beauftragen.
Wenn schon, dann lieber diesen Welschen abwählen, der den Datenschutz des Patienten aufheben will.... wie heisst der eigentlich nochmals??
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» - oder das Gegenteil?
Mehr Vertrauen in den Staat dank «CD Bund» ...
Dschungelbuch Formular zum Meldeverfahren der Bundesverwaltung: «Das neue Erscheinungsbild orientiert sich am Corporate Design Bund oder kurz 'CD Bund'. Der einheitliche visuelle Auftritt soll die gemeinsame Identität der Bundesverwaltung stärken, das Vertrauen in den Staat fördern sowie zur Glaubwürdigkeit und Sicherheit öffentlicher Dienstleistungen beitragen.» mehr lesen  
Achtens Asien Die oberste Alarmstufe Rot war ausgerufen. Der Blick nach draussen grau-braun-dunkel. Feinstaub vom Feinsten, überall. Weit über 500 PM2,5.Die ... mehr lesen  
Ständerat Ruedi Noser: Nichts besseres zu tun, als einfältige Tweets abzusetzen.
«Kä Luscht» auf SRF-Interview  Bern - Die Reaktion von Bundesrat Ueli Maurer, er habe «keine Lust» auf ein Interview mit dem Fernsehen SRF, hat auf Twitter für Heiterkeit gesorgt. Unter dem Hashtag #käluscht setzte es hämische Kommentare. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten