Angriff auf die letzte Meile

publiziert: Donnerstag, 14. Aug 2008 / 11:59 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 14. Aug 2008 / 12:23 Uhr

1 Meldung im Zusammenhang
Soeben hat St. Gallen nach einem erfolgreichen Pilotversuch den Entschluss gefasst, selbst ein Glasfasernetz in alle Haushalte der Stadt zu verlegen. Sollte das Volk dem Projekt zustimmen, werden nächstes Jahr die ersten Haushalte an die Faser kommen. Dies wäre nach Zürich die zweite Stadt der Schweiz, die findet, dass der Zugang zu Daten, genau wie der zu Strom und Wasser, ein Teil der Infrastruktur sein soll.

Diese Vorgehensweise steht im krassen Widerspruch zu den Plänen der Swisscom, die selbst ein Glasfasernetz verlegen und auch den Konkurrenten anbieten will, wobei der einstige Monopolist darauf besteht, dass seine Pläne eben NICHT zu einem Monopol führen würden, da 4 Fasern verlegt würden und erst am Ende der Leitung – im Haus drin – der Konkurrenzkampf stattfinden werde.

Die Sache ist einfach die, dass der Swisscom niemand mehr so richtig traut, wenn es um letzte Meilen und den fairen Zugang zu diesen geht. Jahrelanges Hickhack, im Vergleich zum Ausland immer noch sehr hohe Preise für Telefon- und Daten-Dienstleistungen und eine immer noch mangelhafte Transparenz, kosteten und kosten der Swisscom viel Goodwill in der Schweizer Öffentlichkeit. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Ankündigung dieser «offenen» Glasfaser-Infrastruktur durch Swisscom-Boss Schloter von den Konkurrenten mit gelinde gesagt erheblicher Skepsis aufgenommen wurde.

Konkurrenten wie die Sunrise fordern unter anderem, dass ein neues Glasfasernetz von einer externen Agentur betrieben und allen Bewerbern zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung gestellt würde. Die Einwände der Swisscom gegen eine solche Lösung sind fadenscheinig: Es würden so die Technologie-Entscheide durch staatliche Vorgaben definiert. Dass ein solches Netz aber nur nach Rücksprache mit den Telekom-Anbietern erstellt und deshalb sicher deren Anforderungen entsprechen würde, dürfte ja wohl klar sein.

In der heutigen Zeit ist die IT-Infrastruktur von extremer Wichtigkeit für eine Volkswirtschaft. Der ungehinderte Austausch grosser Datenmengen zu konkurrenzfähigen Preisen kann nur sichergestellt werden, wenn sowohl die Infrastruktur, wie auch ein Konkurrenzkampf zwischen verschiedenen Anbietern vorhanden ist. Die Swisscom hat einen solchen Wettbewerb lange genug verhindert und ihre dominante Marktstellung ist nicht zuletzt darauf zurück zu führen, dass sie mit dem Geld, das sie auf der letzten Meile an den Konkurrenten verdient, eigene Produkte subventionieren kann.

Zu behaupten, dass eine staatlich erstellte Infrastruktur nichts bringe, ist nur Propaganda gegen einen lange fälligen Wandel, der allen Konsumenten – vom Endverbraucher bis zum Grossunternehmen – Ersparnisse und Wahlfreiheit zwischen den Marktteilnehmern brächte.

Wenn nun immer mehr Städte und Gemeinden solche Projekte anschieben werden, steht die Swisscom auf einmal vor vollendeten Tatsachen und müsste sich dann wirklich anstrengen, um ihre Dominanz zu wahren.

Und wer sich wundert, was ein freier Telekom-Markt bedeutet, kann ja schnell mal über die Grenze nach Österreich schauen, wo Pakete aus Kabel-TV, Festnetz-Telefonie, 8000 Mbit/s Internet und Mobil-Telefonie schon für 40€ pro Monat zu haben sind – bei der Swisscom kostet alleine das Internet fast soviel... Der Angriff auf die letzte Meile ist schon längst fällig – schön, dass er jetzt stattfindet.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Swisscom errichtet ihr ... mehr lesen
Swisscom errichtet ihr Glasfasernetz für Haushalte zuerst in den Städten Zürich, Basel und Genf.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten