Angriffe: Unmut in arabischer Welt wächst

publiziert: Montag, 29. Dez 2008 / 15:57 Uhr / aktualisiert: Montag, 29. Dez 2008 / 17:59 Uhr

Beirut - Die israelischen Luftangriffe auf den Gazastreifen haben in der arabischen Welt eine Protestwelle ausgelöst. In Kairo, Damaskus, Beirut und Sanaa gingen Hunderttausende auf die Strassen.

Proteste in Syriens Hauptstadt Damaskus.
Proteste in Syriens Hauptstadt Damaskus.
11 Meldungen im Zusammenhang
Doch auch die eher zögerliche Haltung der eigenen Regierungen gegen die grösste israelische Militäroffensive seit dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 erhitzt die Gemüter.

In der Frage der radikal-islamischen Hamas sind die Führer der arabischen Welt tief gespalten, vor allem Ägypten wird der «Komplizenschaft» mit Israel beschuldigt.

Steine auf ägyptische Botschaft

In der libanesischen Hauptstadt Beirut versammelten sich am Sonntag hunderte Demonstranten vor der ägyptischen Botschaft und warfen Steine auf das Gebäude.

In der syrischen Hauptstadt Damaskus protestierten Tausende gegen die israelischen Luftangriffe, in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa gingen Zehntausende auf die Strasse. In palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon wurde der ägyptische Präsident Husni Mubarak als «Verräter» beschimpft.

In Ägypten selbst demonstrierten am Sonntag mehr als 50'000 Menschen gegen die israelischen Angriffe. Allein in der Hauptstadt Kairo versammelten sich mehr als 15'000 Menschen, viele von ihnen Anhänger der oppositionellen Muslimbrüder. Am Montag versammelten sich in Kairo noch einmal knapp 7000 Demonstranten.

Zu den Protesten hatten die radikale Hisbollah-Miliz im Libanon und die ägyptische Opposition aufgerufen. Millionen Ägypter sollten auf die Strassen gehen, um die Regierung in Kairo zu zwingen, die Grenze zum Gazastreifen zu öffnen, sagte der Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah im libanesischen Fernsehen.

Wenn die ägyptische Führung nicht den Grenzübergang Rafah öffne und dem palästinensischen Volk helfe, könne sie als Komplize des «Massakers und der Blockade» betrachtet werden.

Spaltung der arabischen Welt

Im Umgang mit der im Gazastreifen herrschenden Hamas sind die Länder der Region in zwei Lager gespalten. Während Ägypten und Saudi-Arabien die moderate Fatah von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas unterstützen, stehen vor allem Syrien und der Iran auf der Seite der Hamas.

Die Regierung in Kairo ist dabei besonderer Kritik ausgesetzt. Im Juni hatte Ägypten einen sechsmonatigen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas vermittelt, den die Hamas am 19. Dezember für beendet erklärte.

Auch im innerpalästinensischen Machtkampf zwischen der Hamas und der rivalisierenden Fatah versuchte Kairo zu vermitteln - bislang vergeblich.

Ägypten wirft der Hamas vor, den Aussöhnungsprozess zu torpedieren. Die Hamas-Regierung beschuldigt wiederum Ägypten, den Gazastreifen durch die Schliessung der Grenze auszutrocknen, um die Hamas zu schwächen.

An einer mächtigen Hamas in dem Küstengebiet ist Kairo tatsächlich nicht interessiert: Die Bewegung war 1987 aus der äygptischen Muslimbruderschaft hervorgegangen - die Organisation ist die wichtigste Oppositionsgruppe in Ägypten.

Gaddafi: «Feige Haltung»

Am Mittwoch wollen sich die Aussenminister der Arabischen Liga in Kairo mit der Eskalation der Gewalt im Gazastreifen befassen. Sie sollen einen Sondergipfel der Staatschefs vorbereiten, der nach Angaben aus Diplomatenkreisen am Freitag in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar, stattfinden soll.

Der ägyptische Aussenminister Ahmed Abul Gheit kündigte an, die Arabische Liga werde sich bei der Dringlichkeitssitzung um eine Feuerpause zwischen Hamas und Israel bemühen, die dann in einen neuen Waffenstillstand münden könne.

Der libysche Staatschef Muammer el Gaddafi hat bereits angekündigt, den Gipfel zu boykottieren. Er werde nicht an einer Veranstaltung teilnehmen, «auf der seit langem eine zerkratzte Schallplatte gespielt wird», sagte Gaddafi.

Zugleich prangerte er die «feige» Haltung der arabischen Länder gegenüber Israel an: «Diese feige und defätistische Haltung ist eine Schande.»

(Rana Moussaoui/afp)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gaza wird auch weiterhin nicht verschont bleiben.
Gaza - Das israelische Sicherheitskabinett hat die Fortsetzung der Angriffe auf den Gazastreifen beschlossen und damit den weltweiten Forderungen nach einer Waffenruhe eine Absage ... mehr lesen
Jerusalem - Die israelischen Bodentruppen sind nach Angaben der Armee zum ... mehr lesen 29
Israel setzte seine Luftangriffe auf den Gazastreifen fort.  (Archivbild)
Israel erklärte das Grenzgebiet zu Gaza zum Sperrgebiet.
Jerusalem - Israel hat seine ... mehr lesen 7
Zürich - Der Franken wird wegen des ... mehr lesen
Der Konflikt könnte laut Händlern die Öllieferungen gefährden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gestern hatte die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben 30 Angriffe geflogen. Dabei seien mehr als 70 Ziele bombardiert worden. Bild: Vermutetes Waffenarsenal der Hamas.
Bern - Die israelische Luftwaffe hat am dritten Tag in Folge mit unverminderter Härte Angriffe auf Ziele der radikal-islamischen Hamas im Gazastreifen geflogen. mehr lesen 7
Rafah/Gaza - Israel hat am Wochenende die grösste Militäroffensive gegen den ... mehr lesen
Am Sonntag waren Tunnels nach Ägypten Ziel von Angriffen.
Ein palästinensischer Polizist mit einem Mädchen nach den israelischen Angriffen vom Samstag.
Gaza - Die heftigsten Luftangriffe Israels auf den Gazastreifen seit dem Sechstagekrieg 1967 kamen wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Ein flammendes Inferno, ein Hagel aus Bomben ... mehr lesen 5
Palästinenser in Gaza nehmen Hilfslieferungen wie Medikamente und Nahrungsmittel entgegen.
Hamburg - Das Palästinensergebiet Gazastreifen ist ein grösstenteils von Israel umgebener Landstrich an der Mittelmeerküste. Im Süden grenzt er an Ägypten. mehr lesen 1
Kein Angriff
Israels auf die Gebiete der Palästinenser geschieht ohne Rückendeckung durch die USA, besser, durch die noch amtierende Regierung.
Einige Regimes in den arabischen Staaten sitzen um so fester im Sattel je lauter sie gegen Israel hetzen.
Man muss sich nur ganz neutral fragen, wem dieser Krieg Nutzen bringt, dann stellen sich die Antworten von alleine ein.
Es stehen Wahlen an, in Israel und in Palästina, da gewinnen fast immer nur die Hardliner, also schlägt man wieder mal los.
In den USA hat ein neuer Präsident alle Hände voll zu tun, um die drohende oder bereits bestehende - je nach Lesart - Wirtschaftskrise ab zu wenden. Einigen Kreisen ist nichts schmutzig genug, das einem Demokraten und erst noch einem farbigen, zu vereiteln.
Und immer geht das auf dem Rücken der einfachen Leute, die nichts mit all dem zu tun haben.
Wie soll diese Konflikt also von den beteiligten Parteien gelöst werden?
Und Abraham liegt in Hebron in seinem Grab, während sich seine drei Religionen in den Haaren liegen - nicht nur im Nahen Osten!
Keiner von den drei Söhnen hat das Recht sich auf ihn zu berufen. Schämen sollten sie sich alle!
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten