UNO beobachtet Lage

Angriffe auf Flüchtlinge - Ärzte ohne Grenzen besorgt

publiziert: Samstag, 15. Aug 2015 / 23:27 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 16. Aug 2015 / 08:20 Uhr
Bootsflüchtlinge wurden angeblich angegriffen. (Symbolbild)
Bootsflüchtlinge wurden angeblich angegriffen. (Symbolbild)

Kos - Ärzte ohne Grenzen hat sich besorgt über Berichte von auf der griechischen Insel Kos eintreffenden Flüchtlingen geäussert, wonach sie auf dem Meer von maskierten und bewaffneten Männern angegriffen und teils auch ausgeraubt wurden.

3 Meldungen im Zusammenhang
«Wir haben genügend ähnlich lautender Geschichten gehört, um in Sorge zu sein», sagte die Vertreterin der Hilfsorganisation auf Kos, Constance Theisen, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Nach ihren Angaben berichten Flüchtlinge ihrer Organisation seit Juli von den Angriffen.

Einige machten demnach die griechische Küstenwache verantwortlich - dies wurde jedoch vom Chef der griechischen Einwanderungspolizei, Zacharoula Tsirigoti, energisch zurückgewiesen.

Viele ähnliche Geschichten

Der Flüchtling Ahmad Jusef berichtete auf Kos, wie sein Boot bei einem vorherigen gescheiterten Versuch, nach Griechenland zu kommen, attackiert worden sei: «Grosse, mit Gewehren, Stöcken und Messer bewaffnete, maskierte Männer näherten sich unserem Schlauchboot, durchlöcherten es und warfen unseren Motor ins Wasser», erzählte der 40-Jährige.

Sein Schicksalsgenosse Walaa berichtet, seine Holzjacht sei Anfang August auf dem Weg nach Kos weniger Kilometer hinter der türkischen Küste von einem griechischen Schiff angegriffen worden: «Sie fuhren direkt in unser Schiff hinein, es zerbrach in zwei Teile. Der Treibstofftank explodierte, wir flogen alle ins Wasser. Unter uns waren auch Frauen und Kinder.»

Daraufhin hätten die «Griechen» sie aus dem Wasser gezogen, an Land gebracht und sich entschuldigt: «Wir wollten euch nur vergraulen».

Der 21-jährige Syrer Ibrahim Nadschdschar erzählte von einem bewaffneten Raubüberfall auf sein Boot, als er vor zwei Wochen schon einmal versuchte, nach Griechenland zu kommen. Die Männer hätten das Schiff in der Nähe der Insel Lesbos geentert, den Treibstoff an sich genommen und seien dann wieder mit ihrem griechisch und europäisch beflaggten Schiff davongefahren.

UNO beobachtet Lage

Die griechische Küstenwache hatte Anfang August die Festnahme von drei Männern gemeldet, die Flüchtlinge auf dem Meer ausgeraubt haben sollen. Die drei Griechen im Alter zwischen 21 und 31 Jahren waren demnach als Beamte der griechischen Küstenwache verkleidet.

Laut Ärzte ohne Grenzen beschuldigten Flüchtlinge in ihren Berichten immer wieder Vertreter der griechischen oder der türkischen Küstenwache, hinter den Angriffen zu stehen. Selbst bestätigen konnte die Organisation die Übergriffe nicht.

Auch die Sprecherin des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR), Stella Nanou, sagte AFP, sie habe von den Vorwürfen gehört, könne sie aber ebenfalls weder bestätigen noch dementieren. «Wir versuchen nun selbst, die Lage zu beobachten», sagte Nanou.

Ärzte ohne Grenzen informierte nach eigenen Angaben die griechische Küstenwache, das Innenministerium sowie die EU-Grenzschutzmission Frontex über die Vorwürfe.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Brüssel sieht gewaltige ... mehr lesen 1
Athen - Nach dramatischen Tagen auf ... mehr lesen 1
Warschau/Athen - Die Zahl der über ... mehr lesen
Griechenland ist laut Tsipras nicht in der Lage, den Zustrom aus eigener Kraft zu bewältigen. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten