Angst vor Krankheiten auf Java

publiziert: Dienstag, 30. Mai 2006 / 11:44 Uhr

Yogyakarta - Im Erdbebengebiet auf der indonesischen Insel Java befürchten Retter trotz der angelaufenen Hilfsmassnahmen den Ausbruch von Krankheiten.

Die Menschen seien äusserst anfällig für Epidemien.
Die Menschen seien äusserst anfällig für Epidemien.
5 Meldungen im Zusammenhang
Angesichts der vielen Obdachlosen seien die Menschen äusserst anfällig für Epidemien.

Dies sagte ein Sprecher der Weltgesundheitsorganisation WHO. Indonesische Einsatzkräfte warnten, dass noch nicht begrabene Leichen ein Gesundheitsrisiko seien.

Nach Angaben des Sozialministeriums kamen bei dem Erdstoss der Stärke 6,2 mindestens 5427 Menschen ums Leben.

Neue Hilfsflüge

Unterdessen nahm die Hilfe für die tausenden von Verletzten und schätzungsweise 200 000 Obdachlosen weiter Fahrt auf. Auf dem Flughafen von Yogyakarta landeten neue Hilfsflüge.

Überlebende in abgelegenen Gegenden des Erdbebengebiets klagten jedoch, dass dringend benötigte Güter sie nach wie vor nur sehr schleppend erreichten.

Das Erdbeben vom Samstag traf die Kinder besonders hart. Das UNO- Kinderhilfswerk UNICEF geht davon aus, dass rund 40 000 Kinder ihr Zuhause verloren haben.

«Die Kinder, die überlebt haben, sind traumatisiert und haben Verletzungen», sagte ein UNICEF-Mitarbeiter. Rund 2000 Kinder seien gestorben, 6000 Kinder seien verletzt.

Schwierige Bedingungen

Bis anhin wurden noch keine unbegleiteten Kinder registriert. Allerdings seien die Bedingungen in den Spitälern für Kinder sehr schwierig.

«Es ist vordringlich, dass wieder Alltag einkehrt und dass sie wieder ein wenig Hoffnung schöpfen können», sagte der UNICEF-Mitarbeiter weiter.

In der Nacht hat UNICEF ein erstes Kinderzentrum für die Betreuung traumatisierter Kinder eingerichtet.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Yokyakarta - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Die Aufräumarbeiten sind noch lange nicht abgeschlossen. (Archivbild)
Aus Angst vor Plünderern wurden derweil rund 6000 Polizisten in die Katastrophenregion entsandt.
Yogyakarta - Bei der Versorgung ... mehr lesen
Yogyakarta - Fast eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben auf der indonesischen Insel Java ist die Zahl der Todesopfer weiter angestiegen. mehr lesen 
Yogyakarta - Die Zahl der ... mehr lesen
Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange.
Yogyakarta - Nach dem schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Java steigt die Zahl der Opfer immer weiter. Das indonesische Sozialministerium gab die Zahl der Toten am Samstagnachmittag (MESZ) mit mindestens 2808 an. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten