Krieg ist an erster Stelle

Angst vor Zuwanderung kommt erst an fünfter Stelle

publiziert: Freitag, 31. Jul 2015 / 06:20 Uhr / aktualisiert: Freitag, 31. Jul 2015 / 09:02 Uhr
Erst an fünfter Stelle folgt die Angst vor der Zuwanderung.
Erst an fünfter Stelle folgt die Angst vor der Zuwanderung.

Bern - Der Schweizer Bevölkerung bereitet Krieg die grösste Sorge. Erst an fünfter Stelle folgt die Angst vor der Zuwanderung. Zu diesem Schluss gelangt eine repräsentative Umfrage. Allerdings gibt es grosse regionale Unterschiede.

4 Meldungen im Zusammenhang
43 Prozent der Befragten machen sich Sorgen über Krieg. Dass dieses Thema das Sorgenbarometer anführt, hat vor allem mit den Resultaten in der Deutschschweiz zu tun. Jeder zweite Befragte nannte dieses Thema. Dagegen zeigten sich in der Romandie und in der italienischsprachigen Schweiz nur 30 Prozent besorgt.

Für die Umfrage, die vom LINK Institut in Zusammenarbeit mit dem Swisscom-Portal «bluewin.ch» durchgeführt wurde, wurden 1311 Personen zwischen 15 und 74 Jahren befragt, die mindestens einmal pro Woche das Internet nutzen.

Auf den weiteren Plätzen im Sorgenbarometer folgen Umwelt/Klima, Stress/Hektik sowie die Kriminalität. Erstaunlich ist, dass die Zuwanderung landesweit erst auf dem fünften Platz figuriert - 29 Prozent der Befragten zeigten sich besorgt darüber. In der Westschweiz steht die Zuwanderung gar erst an zehnter Stelle.

Grösste Sorgen bereitet den Romands die Arbeitslosigkeit, gefolgt von der Gesundheit und Stress/Hektik. Letzteres löst bei den Befragten in der italienischsprachigen Schweiz die grösste Besorgnis aus. Danach kommt die Kriminalität und die Arbeitslosigkeit.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz ... mehr lesen 2
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)
Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.
Bern - Das Bundesamt für Statistik (BFS) korrigiert die Annahmen über das Bevölkerungswachstum in der Schweiz nach oben: 2045 leben demnach 10,2 Millionen Personen in der Schweiz, ... mehr lesen
Bern - Eine weitere Zunahme der ... mehr lesen 1
Eine weitere Zunahme der Zuwanderung in der Schweiz würde die Erfolgschancen von restriktiven Initiativen im Kontext der Ausländer- und Asylpolitik weiter erhöhen.
Schweizer haben vor der Arbeitslosigkeit am meisten Angst. (Symbolbild)
Zürich - Die Schweizer sind im ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten