Anreize zur Arbeit erhofft

publiziert: Dienstag, 3. Jan 2006 / 15:33 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Jan 2006 / 15:50 Uhr

Bern - Immer mehr Menschen sind in der Schweiz abhängig von Sozialhilfe.

Zentraler Gedanke der neuen Sozialhilfepraxis sei die Förderung der beruflichen und sozialen Integration.
Zentraler Gedanke der neuen Sozialhilfepraxis sei die Förderung der beruflichen und sozialen Integration.
1 Meldung im Zusammenhang
Diesen Trend brechen will die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) mit Anreizen zur Integration, die in vielen Kantonen seit Anfang Jahr gelten. Die Armut in der Schweiz sei auch im vergangenen Jahr gewachsen, sagte SKOS-Präsident Walter Schmid vor den Medien in Bern. Zwar habe sich der Anstieg seit dem Sommer etwas verlangsamt. Trotzdem sind laut einer Schätzung rund eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer von der Sozialhilfe abhängig.

Diese Zahl verkleinern will die SKOS mit neuen Richtlinien, die Ende 2004 verabschiedet wurden. Von den Kantonen, in deren Zuständigkeit die Sozialhilfe fällt, haben die meisten diese neuen Vorgaben übernommen. Einige haben sie bereits im Verlauf des letzten Jahres eingeführt, ein gutes Dutzend folgte Anfang des laufenden Jahres.

Zentraler Gedanke der neuen Sozialhilfepraxis sei die Förderung der beruflichen und sozialen Integration, sagte Ueli Tecklenburg, Geschäftsführer der SKOS. Während der Grundbeitrag gesenkt wird, erhalten Empfänger, die arbeiten, neu einen Einkommensfreibetrag. Dadurch haben sie künftig mehr Geld zur Verfügung, als wenn sie nicht arbeiten würden.

Unterschiedliche Zulagen

Allerdings operieren die Kantone innerhalb der Richtlinien mit unterschiedlichen Zulagen. Während etwa Bern, Zürich, Basel-Stadt oder Zug einen maximalen Einkommensfreibetrag von 600 Franken gewähren, bleiben einem Sozialhilfe beziehenden «Working Poor» in St. Gallen, Thurgau, Glarus oder Basel-Land höchstens 400 Franken.

Ganz auf die Anwendung der neuen Richtlinien verzichten nur wenige Kantone. Im Aargau und in Appenzell Innerrhoden bleiben bisherige Richtlinien in Kraft. Einkommensfreibeträge gibt es hier nicht - ebenso wie im Kanton Tessin, der eine eigene Anwendung der Richtlinien beschlossen hat.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lugano - Im Tessin zählen 12 500 ... mehr lesen
Der Kanton will gezielte Massnahmen zur Bekämpfung der Armut einleiten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten