In unsicheren Zeiten
Ansehen von Armee und Polizei steigt
publiziert: Freitag, 27. Mai 2016 / 13:24 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Mai 2016 / 15:22 Uhr

Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee.
Zu diesem Schluss kommt die Studie "Sicherheit 2016" der Militärakademie und des Center for Security Studies der ETH Zürich, die am Freitag in Bern vorgestellt worden ist. Gemäss der Umfrage glauben drei Viertel der Befragten, dass die weltpolitische Lage in den nächsten fünf Jahren düsterer und angespannter wird. Noch vor zwei Jahren hatte die Mehrheit optimistisch in die Zukunft geblickt.
Sicherheit statt Freiheit
Als mögliche Gründe für den wachsenden Pessimismus nannte Projektleiter Thomas Ferst den Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingskrise in Europa und die erhöhte Terrorgefahr. Die Studie zeigt auch, wie tief die Verunsicherung geht.
Laut Ferst ist erstmals eine Mehrheit bereit, zu Gunsten der Sicherheit auf persönliche Freiheiten zu verzichten. Zwei Drittel der Befragten würden Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit hinzunehmen, damit der Terrorismus "mit allen Mitteln" bekämpft werden kann.
Teils drastische Massnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit finden immer mehr Zustimmung. So sind 62 Prozent der Befragten dafür, dass Personen auf blossen Verdacht hin, dass sie eine Tat planen, verhaftet und eingesperrt werden können. Mehr als vier Fünftel befürworten das Sammeln von Daten über Verdächtige, die Aufstockung der Polizei und den Einsatz der Armee zur Sicherung von Ruhe und Ordnung.
Neues Ansehen
Die Armee spielt eine wichtige Rolle für die verunsicherte Bevölkerung. Das Vertrauen ist von 6 Punkten auf einer Zehnerskala im Jahr 2011 auf 6,7 Punkte geklettert. Am meisten Vertrauen geniesst die Polizei mit 7,9 Punkten. 84 Prozent der Stimmbevölkerung halten die Armee für "unbedingt notwendig".
Bemerkenswert ist der Imagewandel, den das Militär gemäss der Studie bei den 20- bis 29-Jährigen durchgemacht hat. 1990 hatten nur 36 Prozent der Jungen die Armee für unbedingt notwendig gehalten, inzwischen sind es 74 Prozent.
Nach den Aufgaben der Armee befragt, nennt gut ein Drittel als erstes die Unterstützung ziviler Behörden. Für mehr als die Hälfte steht die Verteidigung an erster Stelle. Friedensförderung fällt kaum jemandem als erstes ein. Nur eine Minderheit ist der Meinung, dass zu viel Geld für die Armee ausgegeben wird.
Engagement ohne Einbindung
Einen hohen Stellenwert hat auch die Neutralität. 95 Prozent der Befragten befürworten das Prinzip. Nur noch 22 Prozent stimmen hingegen einem NATO-Beitritt zu. Die Zustimmung zu einem EU-Beitritt ist von 21 auf 16 Prozent gesunken.
Dennoch ist die grosse Mehrheit der Meinung, dass sich die Schweiz international stärker engagieren sollte. Zwei Drittel der Befragten finden, dass mehr Entwicklungshilfe geleistet werden müsste. Noch grösser ist die Zustimmung zur Vermittlung in internationalen Konflikten und zum Engagement bei internationalen Konferenzen.
Trotz des wachsenden Pessimismus' ist das allgemeine Sicherheitsempfinden hoch. Nur gerade 14 Prozent fühlen sich unsicher. Auch für die nahe Zukunft der Schweiz sind die meisten Befragten optimistisch. Die Umfrage wurde im letzten Januar durchgeführt. Dafür wurden 1211 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in allen Sprachregionen befragt.
Sicherheit statt Freiheit
Als mögliche Gründe für den wachsenden Pessimismus nannte Projektleiter Thomas Ferst den Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingskrise in Europa und die erhöhte Terrorgefahr. Die Studie zeigt auch, wie tief die Verunsicherung geht.
Laut Ferst ist erstmals eine Mehrheit bereit, zu Gunsten der Sicherheit auf persönliche Freiheiten zu verzichten. Zwei Drittel der Befragten würden Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit hinzunehmen, damit der Terrorismus "mit allen Mitteln" bekämpft werden kann.
Teils drastische Massnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit finden immer mehr Zustimmung. So sind 62 Prozent der Befragten dafür, dass Personen auf blossen Verdacht hin, dass sie eine Tat planen, verhaftet und eingesperrt werden können. Mehr als vier Fünftel befürworten das Sammeln von Daten über Verdächtige, die Aufstockung der Polizei und den Einsatz der Armee zur Sicherung von Ruhe und Ordnung.
Neues Ansehen
Die Armee spielt eine wichtige Rolle für die verunsicherte Bevölkerung. Das Vertrauen ist von 6 Punkten auf einer Zehnerskala im Jahr 2011 auf 6,7 Punkte geklettert. Am meisten Vertrauen geniesst die Polizei mit 7,9 Punkten. 84 Prozent der Stimmbevölkerung halten die Armee für "unbedingt notwendig".
Bemerkenswert ist der Imagewandel, den das Militär gemäss der Studie bei den 20- bis 29-Jährigen durchgemacht hat. 1990 hatten nur 36 Prozent der Jungen die Armee für unbedingt notwendig gehalten, inzwischen sind es 74 Prozent.
Nach den Aufgaben der Armee befragt, nennt gut ein Drittel als erstes die Unterstützung ziviler Behörden. Für mehr als die Hälfte steht die Verteidigung an erster Stelle. Friedensförderung fällt kaum jemandem als erstes ein. Nur eine Minderheit ist der Meinung, dass zu viel Geld für die Armee ausgegeben wird.
Engagement ohne Einbindung
Einen hohen Stellenwert hat auch die Neutralität. 95 Prozent der Befragten befürworten das Prinzip. Nur noch 22 Prozent stimmen hingegen einem NATO-Beitritt zu. Die Zustimmung zu einem EU-Beitritt ist von 21 auf 16 Prozent gesunken.
Dennoch ist die grosse Mehrheit der Meinung, dass sich die Schweiz international stärker engagieren sollte. Zwei Drittel der Befragten finden, dass mehr Entwicklungshilfe geleistet werden müsste. Noch grösser ist die Zustimmung zur Vermittlung in internationalen Konflikten und zum Engagement bei internationalen Konferenzen.
Trotz des wachsenden Pessimismus' ist das allgemeine Sicherheitsempfinden hoch. Nur gerade 14 Prozent fühlen sich unsicher. Auch für die nahe Zukunft der Schweiz sind die meisten Befragten optimistisch. Die Umfrage wurde im letzten Januar durchgeführt. Dafür wurden 1211 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in allen Sprachregionen befragt.
(nir/sda)
Freitag, 27. Mai 2016 21:37 Uhr
Es...
ist ja noch nicht so lange her, als dass einem das alternde aber gut trainierte Gedächtnis einen Strich durch die Erinnerung machen würde:
Die Warner vor Terroristen und "getarnten" Flüchtlingen wurden rechts platziert, als eher hysterisch eingestuft und mit ihren Bedenken ihre fremdenfeindliche Gesinnung tarnend.
Das hat Menschen getroffen, die niemals etwas mit der rechten Szene am Hut hatten.
Erst als die Nachricht der im Umlauf befindllichen gefälschten syrischen Pässe eintrudelte, änderte sich die Draufsicht auf die Warner etwas.
Nun war der Zeitpunkt aber bereits überschritten, da man durch diese Form der geistigen Brandstiftung die stets gemässigten und hilfsbereiten Bürger noch hätte abkühlen können.
Die Verärgerung über die Stigmatisierung der Vorrausschauenden hält an.
Verständlich.
Die Warner vor Terroristen und "getarnten" Flüchtlingen wurden rechts platziert, als eher hysterisch eingestuft und mit ihren Bedenken ihre fremdenfeindliche Gesinnung tarnend.
Das hat Menschen getroffen, die niemals etwas mit der rechten Szene am Hut hatten.
Erst als die Nachricht der im Umlauf befindllichen gefälschten syrischen Pässe eintrudelte, änderte sich die Draufsicht auf die Warner etwas.
Nun war der Zeitpunkt aber bereits überschritten, da man durch diese Form der geistigen Brandstiftung die stets gemässigten und hilfsbereiten Bürger noch hätte abkühlen können.
Die Verärgerung über die Stigmatisierung der Vorrausschauenden hält an.
Verständlich.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen
Rede von Armeechef André Blattmann Bern - Die Aufnahme einer umstrittenen Rede von Armeechef André Blattmann hat ein juristisches Nachspiel. Die Militärjustiz eröffnete eine vorläufige Beweisaufnahme gegen Unbekannt. mehr lesen 1
Dschungelbuch Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen 2

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Kriminalanalyse (100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Bearbeiten von Aufgaben im Fachbereich der taktischen Kriminalanalyse Systematische... Weiter - Export/Import Mitarbeiter (m/w/d)
Romanshorn - Dein spannendes Aufgabengebiet als Mitarbeiter für Export/Import umfasst die Organisation... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter/in Datencenter, 80-100%, im Tagdienst (Mo-Fr)
Wettswil - Ihre Aufgaben bei uns: * Sie sind mit einem Team für den Schutz und die Sicherheit der digitalen... Weiter - Mitarbeiter Verkehrsdienst (Quereinsteiger / Pensionierte willkommen) 20%-100%
Beromünster - Für Wochen- und Wochenendeinsätze Wiedereinsteiger/in sowie auch Quereinsteiger/in und Pensionierte... Weiter - Fachfrau / Fachmann Justizvollzug mit Kochausbildung (100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Aufsicht / Betreuung von Inhaftierten (Gewährleistung von Ordnung, Sicherheit und... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter:innen (w/m)
Region Zürich - Dein Verantwortungsbereich Betreuung und Überwachung unserer Objekte, sowie Bedienung der... Weiter - Teamleiter:in Security Operations / Sicherheitsdienst (a)
Lupfig - Dein Verantwortungsbereich Sicherstellung und Organisation der SecOps Services im 24/7/365... Weiter - Polizist/-in (80 - 100 %)
Winterthur - Polizist/-in (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 117'000... Weiter - Kriminaltechniker/in Brand und Spezialfälle
St.Gallen - Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement In dieser Funktion sichern Sie Spuren bei... Weiter - Werkschutzspezialist/-in 80 - 100% im Stundenlohn (Region Biel / Grenchen / Solothurn)
Olten - Was Sie bewegen können: Permanenter Schutz von Objekten Prävention durch unregelmässige Aussen- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.einbindung.ch www.sicherung.swiss www.mehrheit.com www.vermittlung.net www.sprachregionen.org www.verdaechtige.shop www.security.blog www.verunsicherung.eu www.minderheit.li www.konflikten.de www.einschraenkungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.einbindung.ch www.sicherung.swiss www.mehrheit.com www.vermittlung.net www.sprachregionen.org www.verdaechtige.shop www.security.blog www.verunsicherung.eu www.minderheit.li www.konflikten.de www.einschraenkungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Teambildung / Teamentwicklung, Gewalt, Verhaltenstraining, Motivation
- Teambildung - TEAM
- GFK Practitioner
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Gewaltfreie Kommunikation: Vertiefen der Grundlagen
- Teamleiter/in
- Gut ankommen dank Statuskompetenz
- Integratives Coaching - Coaching und die eigene Motivation
- Ziele. Motive. Motivation I: Das Geheimnis der Selbstmotivation
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- GFK Übungsgruppe
- Weitere Seminare

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen