1
In unsicheren Zeiten
Ansehen von Armee und Polizei steigt
publiziert: Freitag, 27. Mai 2016 / 13:24 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Mai 2016 / 15:22 Uhr

Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee.
Zu diesem Schluss kommt die Studie "Sicherheit 2016" der Militärakademie und des Center for Security Studies der ETH Zürich, die am Freitag in Bern vorgestellt worden ist. Gemäss der Umfrage glauben drei Viertel der Befragten, dass die weltpolitische Lage in den nächsten fünf Jahren düsterer und angespannter wird. Noch vor zwei Jahren hatte die Mehrheit optimistisch in die Zukunft geblickt.
Sicherheit statt Freiheit
Als mögliche Gründe für den wachsenden Pessimismus nannte Projektleiter Thomas Ferst den Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingskrise in Europa und die erhöhte Terrorgefahr. Die Studie zeigt auch, wie tief die Verunsicherung geht.
Laut Ferst ist erstmals eine Mehrheit bereit, zu Gunsten der Sicherheit auf persönliche Freiheiten zu verzichten. Zwei Drittel der Befragten würden Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit hinzunehmen, damit der Terrorismus "mit allen Mitteln" bekämpft werden kann.
Teils drastische Massnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit finden immer mehr Zustimmung. So sind 62 Prozent der Befragten dafür, dass Personen auf blossen Verdacht hin, dass sie eine Tat planen, verhaftet und eingesperrt werden können. Mehr als vier Fünftel befürworten das Sammeln von Daten über Verdächtige, die Aufstockung der Polizei und den Einsatz der Armee zur Sicherung von Ruhe und Ordnung.
Neues Ansehen
Die Armee spielt eine wichtige Rolle für die verunsicherte Bevölkerung. Das Vertrauen ist von 6 Punkten auf einer Zehnerskala im Jahr 2011 auf 6,7 Punkte geklettert. Am meisten Vertrauen geniesst die Polizei mit 7,9 Punkten. 84 Prozent der Stimmbevölkerung halten die Armee für "unbedingt notwendig".
Bemerkenswert ist der Imagewandel, den das Militär gemäss der Studie bei den 20- bis 29-Jährigen durchgemacht hat. 1990 hatten nur 36 Prozent der Jungen die Armee für unbedingt notwendig gehalten, inzwischen sind es 74 Prozent.
Nach den Aufgaben der Armee befragt, nennt gut ein Drittel als erstes die Unterstützung ziviler Behörden. Für mehr als die Hälfte steht die Verteidigung an erster Stelle. Friedensförderung fällt kaum jemandem als erstes ein. Nur eine Minderheit ist der Meinung, dass zu viel Geld für die Armee ausgegeben wird.
Engagement ohne Einbindung
Einen hohen Stellenwert hat auch die Neutralität. 95 Prozent der Befragten befürworten das Prinzip. Nur noch 22 Prozent stimmen hingegen einem NATO-Beitritt zu. Die Zustimmung zu einem EU-Beitritt ist von 21 auf 16 Prozent gesunken.
Dennoch ist die grosse Mehrheit der Meinung, dass sich die Schweiz international stärker engagieren sollte. Zwei Drittel der Befragten finden, dass mehr Entwicklungshilfe geleistet werden müsste. Noch grösser ist die Zustimmung zur Vermittlung in internationalen Konflikten und zum Engagement bei internationalen Konferenzen.
Trotz des wachsenden Pessimismus' ist das allgemeine Sicherheitsempfinden hoch. Nur gerade 14 Prozent fühlen sich unsicher. Auch für die nahe Zukunft der Schweiz sind die meisten Befragten optimistisch. Die Umfrage wurde im letzten Januar durchgeführt. Dafür wurden 1211 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in allen Sprachregionen befragt.
Sicherheit statt Freiheit
Als mögliche Gründe für den wachsenden Pessimismus nannte Projektleiter Thomas Ferst den Krieg in der Ukraine, die Flüchtlingskrise in Europa und die erhöhte Terrorgefahr. Die Studie zeigt auch, wie tief die Verunsicherung geht.
Laut Ferst ist erstmals eine Mehrheit bereit, zu Gunsten der Sicherheit auf persönliche Freiheiten zu verzichten. Zwei Drittel der Befragten würden Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit hinzunehmen, damit der Terrorismus "mit allen Mitteln" bekämpft werden kann.
Teils drastische Massnahmen zur Stärkung der inneren Sicherheit finden immer mehr Zustimmung. So sind 62 Prozent der Befragten dafür, dass Personen auf blossen Verdacht hin, dass sie eine Tat planen, verhaftet und eingesperrt werden können. Mehr als vier Fünftel befürworten das Sammeln von Daten über Verdächtige, die Aufstockung der Polizei und den Einsatz der Armee zur Sicherung von Ruhe und Ordnung.
Neues Ansehen
Die Armee spielt eine wichtige Rolle für die verunsicherte Bevölkerung. Das Vertrauen ist von 6 Punkten auf einer Zehnerskala im Jahr 2011 auf 6,7 Punkte geklettert. Am meisten Vertrauen geniesst die Polizei mit 7,9 Punkten. 84 Prozent der Stimmbevölkerung halten die Armee für "unbedingt notwendig".
Bemerkenswert ist der Imagewandel, den das Militär gemäss der Studie bei den 20- bis 29-Jährigen durchgemacht hat. 1990 hatten nur 36 Prozent der Jungen die Armee für unbedingt notwendig gehalten, inzwischen sind es 74 Prozent.
Nach den Aufgaben der Armee befragt, nennt gut ein Drittel als erstes die Unterstützung ziviler Behörden. Für mehr als die Hälfte steht die Verteidigung an erster Stelle. Friedensförderung fällt kaum jemandem als erstes ein. Nur eine Minderheit ist der Meinung, dass zu viel Geld für die Armee ausgegeben wird.
Engagement ohne Einbindung
Einen hohen Stellenwert hat auch die Neutralität. 95 Prozent der Befragten befürworten das Prinzip. Nur noch 22 Prozent stimmen hingegen einem NATO-Beitritt zu. Die Zustimmung zu einem EU-Beitritt ist von 21 auf 16 Prozent gesunken.
Dennoch ist die grosse Mehrheit der Meinung, dass sich die Schweiz international stärker engagieren sollte. Zwei Drittel der Befragten finden, dass mehr Entwicklungshilfe geleistet werden müsste. Noch grösser ist die Zustimmung zur Vermittlung in internationalen Konflikten und zum Engagement bei internationalen Konferenzen.
Trotz des wachsenden Pessimismus' ist das allgemeine Sicherheitsempfinden hoch. Nur gerade 14 Prozent fühlen sich unsicher. Auch für die nahe Zukunft der Schweiz sind die meisten Befragten optimistisch. Die Umfrage wurde im letzten Januar durchgeführt. Dafür wurden 1211 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in allen Sprachregionen befragt.
(nir/sda)
Freitag, 27. Mai 2016 21:37 Uhr
Es...
ist ja noch nicht so lange her, als dass einem das alternde aber gut trainierte Gedächtnis einen Strich durch die Erinnerung machen würde:
Die Warner vor Terroristen und "getarnten" Flüchtlingen wurden rechts platziert, als eher hysterisch eingestuft und mit ihren Bedenken ihre fremdenfeindliche Gesinnung tarnend.
Das hat Menschen getroffen, die niemals etwas mit der rechten Szene am Hut hatten.
Erst als die Nachricht der im Umlauf befindllichen gefälschten syrischen Pässe eintrudelte, änderte sich die Draufsicht auf die Warner etwas.
Nun war der Zeitpunkt aber bereits überschritten, da man durch diese Form der geistigen Brandstiftung die stets gemässigten und hilfsbereiten Bürger noch hätte abkühlen können.
Die Verärgerung über die Stigmatisierung der Vorrausschauenden hält an.
Verständlich.
Die Warner vor Terroristen und "getarnten" Flüchtlingen wurden rechts platziert, als eher hysterisch eingestuft und mit ihren Bedenken ihre fremdenfeindliche Gesinnung tarnend.
Das hat Menschen getroffen, die niemals etwas mit der rechten Szene am Hut hatten.
Erst als die Nachricht der im Umlauf befindllichen gefälschten syrischen Pässe eintrudelte, änderte sich die Draufsicht auf die Warner etwas.
Nun war der Zeitpunkt aber bereits überschritten, da man durch diese Form der geistigen Brandstiftung die stets gemässigten und hilfsbereiten Bürger noch hätte abkühlen können.
Die Verärgerung über die Stigmatisierung der Vorrausschauenden hält an.
Verständlich.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG sind mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Darunter dürften auch Daten aus dem sogenannten Admin-Verzeichnis sein, nicht jedoch private persönliche Daten. mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Chef(fe) de Département Simulation - 100% (m/w/d)
Bure - We say HI* ̶ Bienvenue dans l’équipe Thales ! *Human Intelligence Thales en Suisse fait... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter - Polizist/in 50% - 100%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter (Allrounder) per sofort (w/m)
Dietikon Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Sicherheitsmitarbeiter Baustellenbewachung, Verkehrs- /... Weiter - Leitung Bewachung (w,m,d / 80%-100%)
Muttenz - Die Kroo Security AG ist ein Sicherheitsunternehmen mit Sitz in Muttenz BL, Bern und Zürich. Das... Weiter - Zolldeklarant (w/m/d) Verzollungen ZE-Verfahren
Pratteln - Gibt es eine Logistik für Karrieren? Bei uns schon. Als weltweit operierender Logistikdienstleister... Weiter - RESPONSABLE SANTÉ ET SÉCURITÉ
Villars-sur-Glâne - Vos missions Contribuer à la définition de la politique et des actions en matière de SST Assurer la... Weiter - Agentes et agents de contrôle du stationnement
Genève - Votre mission : Après avoir suivi assidûment la formation en interne, réussi... Weiter - Coordinateur-trice sécurité à 50%
Confignon - Votre mission et vos responsabilités : Vous assurez, en collaboration avec la magistrate... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.fluechtlingskrise.ch www.aufstockung.swiss www.freiheit.com www.verdaechtige.net www.imagewandel.org www.militaer.shop www.friedensfoerderung.blog www.security.eu www.projektleiter.li www.vertrauen.de www.terrorismus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.fluechtlingskrise.ch www.aufstockung.swiss www.freiheit.com www.verdaechtige.net www.imagewandel.org www.militaer.shop www.friedensfoerderung.blog www.security.eu www.projektleiter.li www.vertrauen.de www.terrorismus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 18°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 21°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verhaltenstraining, Gewalt, Teambildung / Teamentwicklung, Motivation
- Webinar - Prüfungsangst erfolgreich bewältigen - Strategien, Tools und Methoden
- GFK Practitioner
- Teambildung - TEAM
- Mediative Teamentwicklung
- Kurs: «Emotionale Erste Hilfe (Care Giving)»
- Laterale Führung - Teamführung ohne formelle Macht
- Integratives Coaching - Coaching und die eigene Motivation
- Team-Painting
- Bessere Teamleistung durch Mitarbeiterführung
- Team Training
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen