UNO-Bericht

Anstieg der Armut in Lateinamerika

publiziert: Mittwoch, 23. Mrz 2016 / 07:25 Uhr
In Mexiko, Honduras und Guatemala leben nach Angaben der Cepal über 50 Prozent der Einwohner in Armut. (Symbolbild)
In Mexiko, Honduras und Guatemala leben nach Angaben der Cepal über 50 Prozent der Einwohner in Armut. (Symbolbild)

Santiago De Chile - Rund 175 Millionen Lateinamerikaner leben in Armut. Sie stellen nach einem Bericht der regionalen UNO-Wirtschaftskommission Cepal 29,2 Prozent der Bevölkerung dar. Die Zahlen wurden am Dienstag in Santiago de Chile veröffentlicht.

2 Meldungen im Zusammenhang
Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von einem Prozentpunkt. Zwischen 2002 und 2012 war die Zahl der Menschen unter der Armutsgrenze in Lateinamerika um knapp 15 Prozentpunkte geschrumpft. Von 2013 auf 2014 war sie stabil geblieben.

Die soziale Ungleichheit ist in Lateinamerika weiterhin stark ausgeprägt: Zehn Prozent der Reichsten haben nach Angaben der Cepal durchschnittlich ein 14 Mal höheres Einkommen als die ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung.

Nur in Uruguay, Argentinien und Brasilien liegt die Armutsrate unter zehn Prozent der Bevölkerung. In Mexiko, Honduras und Guatemala leben nach Angaben der Cepal über 50 Prozent der Einwohner in Armut.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bonn - Die Zahl der Hungernden geht ... mehr lesen
Die Zahl der Hungernden nimmt kontinuierlich ab.
Fröhliche Kinder beim Essen - in vielen Länder Arfikas leider keine Selbstverständlichkeit.
Rom - Trotz Fortschritten im Kampf ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten