Kandidatenrekord bei Nationalratswahlen

Ansturm auf das Parlament

publiziert: Dienstag, 6. Sep 2011 / 13:06 Uhr
Grosser Ansturm auf das Parlament: Im Vergleich zu den letzten Wahlen, stellen sich 400 Kandidaten mehr.
Grosser Ansturm auf das Parlament: Im Vergleich zu den letzten Wahlen, stellen sich 400 Kandidaten mehr.

Bern - Soviele Männer und Frauen wie noch nie möchten neu unter der Bundeshauskuppel politisieren. Waren es vor vier Jahren 3100 Kandidierende, sind es im Herbst fast 3500. Allerdings geht erstmals der Frauenanteil markant zurück.

3 Meldungen im Zusammenhang
Insgesamt ist der Anteil kandidierender Frauen um mehr als 7 Prozent zurück gegangen. Für die Wahlen 2011 kandidieren gemäss einer Zählung der Nachrichtenagentur sda 1131 Frauen. Dies entspricht einem Prozentanteil von 32,6. Vor vier Jahren betrug der Frauenanteil 35,1 Prozent.

Erstmals in der Schweizer Geschichte seit dem Frauenwahlrecht geht damit der Frauenanteil bei den Kandidierenden derart markant zurück. Gemäss Bundesamt für Statistik stieg dieser ab 1971 kontinuierlich von 15,8 Prozent auf über 35 Prozent im Jahr 2007 - mit einer winzigen Delle 1999, als der Frauenanteil im Vergleich zu 1995 um 0,3 Prozentpunkte zurückging.

Gemäss den Zahlen, die der sda vorliegen, bewerben sich 3472 Männer und Frauen für die 200 Nationalratssitze. Die Zahlen basieren auf den bis am Dienstag bekannten Kandidaturen in den 20 Proporz- und 6 Majorzkantonen.

Genf und Grüne mit hohem Frauenanteil

Anteilsmässig am meisten Frauen kandidieren im Kanton Genf, der einen Frauenanteil von über 37 Prozent aufweist. Am wenigsten Frauen, nämlich 23,8 Prozent - kandidieren im Kanton Schaffhausen - abgesehen von den Majorz-Kantonen AI, AR, GL, NW und OW, wo nur Männer kandidieren und Uri mit einer Männer- und einer Frauenkandidatur.

Bei den grossen Parteien weisen die Grünen mit gut 48 Prozent den höchsten Frauenanteil aus, gefolgt von der SP (47 Prozent). Bei der CVP ist ein Drittel der Kandidierenden weiblich, bei der FDP ein Viertel. Die SVP hat einen Frauenanteil von 18 Prozent.

Am höchsten ist der Frauenanteil mit fast 60 Prozent bei der Tierpartei Schweiz. Am niedrigsten ist der Frauenanteil bei Parteien mit mehr als einer kandidierenden Person bei parteifrei.ch (5 Prozent) und der Piratenpartei (9 Prozent).

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wahlen 2011 Bern - Die Spitzenverdiener unter ... mehr lesen 8
Bezüglich Jahreseinkommen liegen die Kandidaten der SVP für die Parlamentswahlen lediglich auf Rang 4.
Für mehr Frauen in der Politik - Frauendachverbände fordern die Gleichstellung.
Wahlen 2011 Bern - Mehr Frauen ins Parlament: Dies fordern die Frauendachverbände und die Eidgenössische Kommission für ... mehr lesen
Eine richtige SDA-Meldung
Thema: Ansturm auf das Parlament

Anzahl Sätze gesamt: 16
Anzahl Sätze zum Thema: 2

12,5% sind dem Thema gewidmet. Im ganzen Rest nur ein Erguss über Frauen- und Männerquoten im Detail. Irgendwelche Prozentzahlen, mit denen niemand was anfangen kann.
Das ist genau das, was den Leser interessiert.
Diese begehrten Ämter . . .
. . . dürfen nicht zu Junglecamps für Polit-Promis verkommen. Mit unfähigen Politikern steht viel Geld, das internationale Ansehen unseres Landes und unsere individuelle Freiheit auf dem Spiel. Ich werde meine Wahlstimmen daher sorgfältig vergeben und dabei mit meiner ganzen Erfahrung versuchen die Spreu vom Weizen zu trennen. Dies tue ich immer wieder in der traurigen Gewissheit, dass am Ende trotz Allem stets wieder die Falschen gewinnen.
Egal.
Es könnten auch 10'000 für den NR kandidieren.

Die Wähler wählen aber Parteien und nicht Köpfe (NR).

Das einzige was helfen würde, die Kräfte endlich mal wieder besser zu verteilen, wäre die vielen Nichtwähler zu mobilisieren.
Dann könnte die SVP einpacken.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten