Anteil der ausländischen IV-Rentner stabil

publiziert: Donnerstag, 15. Jan 2004 / 15:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 15. Jan 2004 / 15:22 Uhr

Bern - Schweizerinnen und Schweizer sind eher invalid als Ausländerinnen und Ausländer. Seit Mitte der 90er Jahre ist der Anteil der ausländischen Rentenbeziehenden bei 35 Prozent stabil, stellt das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) fest.

Mit einer Studie will das BFS einen Beitrag dazu leisten, sachliche Gegebenheiten von populistischen Unterstellungen oder von subjektiven Eindrücken zu trennen. Das Amt will Vorurteile richtigstellen, dass vor allem Menschen aus dem Balkan eine IV-Rente beziehen.

2002 haben laut der BSV-Studie 176 000 Schweizerinnen und Schweizer und 95 000 Ausländerinnen und Ausländer eine IV-Rente bezogen. Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer ist seit 1995 bei 35 Prozent unverändert. Die Studie widerlegt die Behauptung, ein gewichtiger Teil der Renten werde ins Ausland ausbezahlt.

Die Wahrscheinlichkeit, eine IV-Rente zu beziehen, sei bei Schweizerinnen und Schweizern klar höher als bei ausländischen Beitragszahlenden, stellt die Studie fest. Allerdings verändere sich die Zusammensetzung der IV-Rentnerinnen und -Rentner mit ausländischem Pass.

Die 33 000 Italienerinnen und Italiener bilden mit einem Anteil von 12 Prozent nach wie vor die grösste Gruppe der Rentenbeziehenden. Dieser Anteil nimmt aber nicht zu. Hingegen steigt die Zahl der Rentnerinnen und Rentner aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten.

Die Krankheitsursachen korrelieren stark mit der Nationalität. Fast die Hälfte der Neurenten von Schweizerinnen und Schweizern fällt in die Kategorie der psychischen Gebrechen. Die Ausländer sind überdurchschnittlich häufig wegen Leiden der Bewegungsorgane invalid, was sich mit ihrer häufigen Arbeit in der Baubranche erklärt.

IV-Leistungen, die ins Ausland ausbezahlt werden, bilden kein spezielles Missbrauchspotenzial, hält das BSV fest.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten