AntiVir: Mit Freemium-Modell zu 100 Mio. Usern

Tettnang - Mit seinem kostenlosen Produkt AntiVir und über 100 Mio. Usern hat sich der deutsche Antivirenhersteller Avira zu einer beachtlichen Grösse auf dem heimischen Security-Markt entwickelt.
B2B-Geschäft als Geschäftspfeiler
Wie schon bei den Vorgängerversionen bietet das Security-Unternehmen mit AntiVir Personal eine Gratisversion der Antivirensoftware an. Zusatzfunktionen, wie die E-Mail-Überwachung, erweiterte Schutzeinstellungen für Kinder, Spamfilter und Backuplösung gibt es hingegen nur mit der kostenpflichtigen Premium-Variante bzw. der Premium Security Suite. Rund 50 Prozent des Jahresumsatzes 2009 von 40,8 Mio. Euro wurden über kostenpflichtige Consumer-Produkte erwirtschaftet, den Rest steuerten aber weiterhin massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, etwa im SAP-, Unix- oder Linux-Bereich bei.
«Die meisten Leute sind verwundert, dass der B2B-Bereich eine derart wichtige Stütze in unserem Geschäftsmodell ausmacht. Dabei sind wir ursprünglich eigentlich als reines B2B-Unternehmen gestartet», sagt Witteveen. Das für die damalige Zeit modern anmutende Freemium-Geschäftsmodell ist laut Witteveen aber eher aus Zufall entstanden. 1999 habe man sich entschieden, die Business-Software für Consumer kostenlos zur Verfügung zu stellen. Vier Jahre und 30 Mio. User später wurde nicht zuletzt aufgrund der breiten Userbasis das Geschäftsmodell adaptiert und eine kostenpflichtige Consumer-Version eingeführt.
Community als Erfolgsfaktor
Die grosse Community sieht Avira neben den ausschliesslich im Haus entwickelten Anti-Malware-Technologien auch als grössten Vorteil für die eigene Marktposition. «Im B2B-Bereich hilft uns unser grosse Bekanntheitsgrad sehr, zumal viele der verantwortlichen IT-Administratoren unsere Lösung bereits privat verwenden. Durch die motivierte Userbasis, die sich zudem längst in eigenen Supportforen organisiert hat, können wir den zahlenden Kunden auch eine bessere Qualität in puncto Feedback und Malware-Erkennung anbieten - schon allein weil viel mehr Schadcode von unseren Scannern erfasst wird», so Witteveen im pressetext-Gespräch.
Abseits der starken Userzahlen besitzt das Freemium-Modell für Avira aber auch eine Reihe weiterer Vorteile. Dadurch, dass neue Produktversionen ausschliesslich über Partnerseiten und Download-Portale an die User weitergegeben werden, kann das eigene Traffic-Volumen verringert und zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugt werden. «Portale wie Softpedia oder in Deutschland PC-Welt, Computerbild und Chip stellen den Download zur Verfügung. Sie profitieren von den Millionen Usern, die auf ihre Seite kommen, und sind auch am Verkauf der Premium-Produkte beteiligt», sieht Witteveen beide Seiten als Gewinner derartiger Kooperationen.
Expansion nach Asien geplant
War das in Tettnang am Bodensee beheimatete Unternehmen bisher vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt, will man nun auch global stärker punkten. Ländergrenzen spielen dabei aber kaum eine Rolle. «Das Internet ist in erster Linie sprachlich aufgeteilt. In einem ersten Schritt haben wir daher dafür gesorgt, dass unsere Software, aber auch Dokumentation und Support in den elf wichtigsten Sprachen verfügbar ist», erklärt Witteveen.
Einen besonderen Fokus legt das Unternehmen dabei auf den asiatischen Markt, der enorme Wachstumsraten verspricht, aber auch eine grosse Herausforderung für westliche Unternehmen darstellt. Büros und Mitarbeiter in Kuala Lumpur, Tokio, Hongkong und Peking sollen den Expansionskurs zusätzlich unterstützen. «Das Freemium-Modell erlaubt uns, über das kostenlose Produkt relativ rasch eine grosse User-Basis aufzubauen und wertvolles lokales Marktwissen zu erwerben. In weiteren Schritten soll den Free-Usern schliesslich das Premium-Produkt schmackhaft gemacht und schliesslich der B2B-Markt bearbeitet werden», so Witteveen gegenüber pressetext.
(zel/pte)

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Projektleiter:in Glasfaserinfrastruktur (80-100% - all genders)
Zürich - SWITCH unterstützt mit rund 150 Mitarbeitenden Hochschulen, Forschungsinstitutionen und... Weiter - Solution Engineer Power Platform (80% - 100%)
Wetzikon - Als grösste Regionalbank im Kanton Zürich sind wir mit zwölf Filialen und über 170 Mitarbeitenden... Weiter - Lead Engineer Digital Workplace (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist mitverantwortlich für die Service-Entwicklung, das Engineering und den... Weiter - PhD Student in Neuroengineering
Muttenz - Whether you are a generalist, researcher or specialist - develop yourself with us PhD Student in... Weiter - Java Fullstack Entwickler (m/w/d) - Fullstack Developer (80-100%)
Bern oder Zürich - Konzeption, Design und Entwicklung anspruchsvoller Java Softwareprojekte Umsetzung moderner... Weiter - CAx/PLM Application Manager mit Option Teamleitung 60-100% (m/w/d)
Thun - FÜR UNSERE GRUPPENWEITEN CAX/PLM APPLIKATIONEN SUCHEN WIR VERSIERTE CAx/PLM Application Manager... Weiter - DNS Security Engineer (80-100% - all genders)
Zürich - SWITCH unterstützt mit rund 150 Mitarbeitenden Hochschulen, Forschungsinstitutionen und... Weiter - UX Engineer (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Teamleader Software / Scrum Master (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Swiss SRC lead architect
Windisch - Flexibility, self-determination, creativity, interdisciplinarity - our mission Swiss SRC lead... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wachstumsraten.ch www.produktversionen.swiss www.bekanntheitsgrad.com www.schutzeinstellungen.net www.spamfilter.org www.antivirensoftware.shop www.administratoren.blog www.unternehmen.eu www.supportforen.li www.marktanteil.de www.jahresumsatzes.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare