Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen
Rassismus im Internet
Antirassismuskommission warnt vor Hass
publiziert: Montag, 21. Mrz 2016 / 15:02 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Mrz 2016 / 18:51 Uhr

Bern - Die eidgenössische Kommission gegen Rassismus hat vor zunehmendem Rassismus und Hass im Internet gewarnt. Letztes Jahr wurden mindestens 29 Strafbefehle wegen Rassendiskriminierung in den Social Media ausgesprochen. Die Zählung läuft noch. 2014 waren es 10 gewesen.
Das erklärte die Geschäftsführerin der Kommission (EKR), Giulia Brogini, der Nachrichtenagentur sda am Montag auf Anfrage. Ihren Bericht zu den Verstössen 2015 gegen die Anti-Rassismusstrafnorm veröffentlicht die EKR erst Anfang Juni.
Der Trend zeigt aber bereits jetzt einen deutlichen Anstieg der Strafbefehle wegen rassistischer Äusserungen in den Social Media. Dies sei "vor allem auf die Flüchtlingskrise 2015 zurück zu führen", schrieb Brogini.
Zum Sündenbock gemacht
Wegen der Flüchtlingskrise habe "die Angst vor dem Fremden auch die Schweiz erfasst", hatte bereits zuvor die EKR in einer Mitteilung zum internationalen Tag der Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung geschrieben. Die Versuchung sei gewachsen, Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Raum zu stigmatisieren.
Die Vorurteile, welche die Schweizer gegenüber Zuwanderern und Flüchtlingen seit Jahrzehnten hegten, führen auch wieder vermehrt dazu, dass die Fremden "für zahlreiche Übel als Sündenbock herhalten" müssen. Derzeit würden Flüchtlinge als Hauptproblem wahrgenommen, andere gesellschaftliche Fragen seien in den Hintergrund gedrängt worden.
... und es kamen Menschen
Der Titel der EKR-Mitteilung lautet "Asylsuchende und Flüchtlinge - Menschen wie wir". Und auf die Menschen legt die Kommission auch ihren Fokus. Migranten und Migrantinnen sollten nicht als Gruppen betrachtet werden, sondern als Kinder, Frauen und Männer - jede und jeder mit eigener Geschichte.
Diese Menschen seien gezwungen gewesen, ihr Heimatland zu verlassen, weil dort ihre Rechte und ihr Leben gefährdet seien. "Diese häufig traumatisierten Menschen wären lieber in ihrer Heimat geblieben." Auch Flüchtlinge und Asylsuchende hätten "ein Anrecht auf Achtung und Würde" - eben als Mensch behandelt zu werden.
Es müsse etwas gegen die zunehmende Fremdenfeindlichkeit unternommen werden, fordert die Kommission. Sie lobt deshalb auch jenen Teil der Bevölkerung, der sich vermehrt "gegen die in den sozialen Netzwerken verbreiteten Hassreden mobilisiert".
EKR-Geschäftsführerin Brogini erinnerte Parteien und Politiker und Politikerinnen daran, dass diese eine "eine besondere Verantwortung tragen". Sie hätten "die Pflicht", gegen Worte und Handlungen vorzugehen, die zu Intoleranz führten.
Weniger Attacken gegen Juden
Juden standen letztes Jahr etwas weniger im Fokus als auch schon: In der Deutschschweiz wurden 16 antisemitische Vorfälle registriert, 50 weniger als im Vorjahr, wie die GRA und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund mitteilten. Grund war, dass 2015 Israel in keinen Krieg verwickelt war. Sonst wäre der Hass auf die Juden wohl wieder hochgekocht.
In Freiburg wurde am Montag eine Beratungsstelle für Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eröffnet. Die von Caritas im Auftrag des Kantons betriebene Anlaufstelle hat noch weitere Aufgaben wie Integration und Rassismusprävention, wie Caritas mitteilt.
Der Trend zeigt aber bereits jetzt einen deutlichen Anstieg der Strafbefehle wegen rassistischer Äusserungen in den Social Media. Dies sei "vor allem auf die Flüchtlingskrise 2015 zurück zu führen", schrieb Brogini.
Zum Sündenbock gemacht
Wegen der Flüchtlingskrise habe "die Angst vor dem Fremden auch die Schweiz erfasst", hatte bereits zuvor die EKR in einer Mitteilung zum internationalen Tag der Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung geschrieben. Die Versuchung sei gewachsen, Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Raum zu stigmatisieren.
Die Vorurteile, welche die Schweizer gegenüber Zuwanderern und Flüchtlingen seit Jahrzehnten hegten, führen auch wieder vermehrt dazu, dass die Fremden "für zahlreiche Übel als Sündenbock herhalten" müssen. Derzeit würden Flüchtlinge als Hauptproblem wahrgenommen, andere gesellschaftliche Fragen seien in den Hintergrund gedrängt worden.
... und es kamen Menschen
Der Titel der EKR-Mitteilung lautet "Asylsuchende und Flüchtlinge - Menschen wie wir". Und auf die Menschen legt die Kommission auch ihren Fokus. Migranten und Migrantinnen sollten nicht als Gruppen betrachtet werden, sondern als Kinder, Frauen und Männer - jede und jeder mit eigener Geschichte.
Diese Menschen seien gezwungen gewesen, ihr Heimatland zu verlassen, weil dort ihre Rechte und ihr Leben gefährdet seien. "Diese häufig traumatisierten Menschen wären lieber in ihrer Heimat geblieben." Auch Flüchtlinge und Asylsuchende hätten "ein Anrecht auf Achtung und Würde" - eben als Mensch behandelt zu werden.
Es müsse etwas gegen die zunehmende Fremdenfeindlichkeit unternommen werden, fordert die Kommission. Sie lobt deshalb auch jenen Teil der Bevölkerung, der sich vermehrt "gegen die in den sozialen Netzwerken verbreiteten Hassreden mobilisiert".
EKR-Geschäftsführerin Brogini erinnerte Parteien und Politiker und Politikerinnen daran, dass diese eine "eine besondere Verantwortung tragen". Sie hätten "die Pflicht", gegen Worte und Handlungen vorzugehen, die zu Intoleranz führten.
Weniger Attacken gegen Juden
Juden standen letztes Jahr etwas weniger im Fokus als auch schon: In der Deutschschweiz wurden 16 antisemitische Vorfälle registriert, 50 weniger als im Vorjahr, wie die GRA und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund mitteilten. Grund war, dass 2015 Israel in keinen Krieg verwickelt war. Sonst wäre der Hass auf die Juden wohl wieder hochgekocht.
In Freiburg wurde am Montag eine Beratungsstelle für Opfer von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eröffnet. Die von Caritas im Auftrag des Kantons betriebene Anlaufstelle hat noch weitere Aufgaben wie Integration und Rassismusprävention, wie Caritas mitteilt.
(fest/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Zwischen 2001 und 2008 haben ... mehr lesen
Bern - Im Sommer haben deutlich mehr Menschen andere Internetnutzer wegen mutmasslich rassistischer Äusserungen im Internet beim Bundesamt für Polizei (fedpol) gemeldet. Im August hat ... mehr lesen
Strassburg - Das Internet hat sich nach Einschätzung des Europarates zu einem Medium für Hassreden und Ausländerfeindlichkeit entwickelt. Diese Tendenz habe in Europa deutlich zugenommen, heisst es im Jahresbericht des Ausschusses gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI). mehr lesen
Montag, 21. März 2016 16:33 Uhr
Prinzipiell...
ist es richtig, dass etwas gegen Hasskommentare getan wird. Allerdings ist es nicht förderlich, dass die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hier beteiligt ist. Das diskreditiert den grundsätzlich guten Ansatz und zeigt, was die ganze Aktion ist: ein Vehikel, um ein bestimmtes Weltbild auch im Netz durchzusetzen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Studiengangleiter*in im Weiterbildungslehrgang CAS Sprachförderung und Dozent*in
Bern - Per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir: 20-30 % Aufgaben Leitung des... Weiter - Berater:in Rauchstopplinie
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Leiter/Leiterin Pädagogik / Therapie (100%) und stellvertretender Direktor / stellvertretende Direkt
Münsingen - Stellenantritt: 01. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Münsingen Wir schaffen... Weiter - Lecturer / Assistant Lecturer Tenure Track in planetary atmosphere modelling 100% Lecturer/As
Bern - Lecturer / Assistant Lecturer Tenure Track in planetary atmosphere modelling 100% Lecturer /... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.rassismusbericht.ch www.fremdenfeindlichkeit.swiss www.migranten.com www.kommission.net www.rechtskonservative.org www.zuwanderern.shop www.deutschschweiz.blog www.antirassismuskommission.eu www.asylsuchende.li www.bevoelkerung.de www.versuchung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.rassismusbericht.ch www.fremdenfeindlichkeit.swiss www.migranten.com www.kommission.net www.rechtskonservative.org www.zuwanderern.shop www.deutschschweiz.blog www.antirassismuskommission.eu www.asylsuchende.li www.bevoelkerung.de www.versuchung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Weitere Seminare