Apollo-Mannschaft gedenkt Jahrestags der Mondlandung

publiziert: Montag, 20. Jul 2009 / 19:56 Uhr

Washington - Zum 40. Jahrestag der ersten Mondlandung haben mehrere frühere Astronauten und ehemalige «Mondfahrer» für eine Mars-Mission der US-Weltraumbehörde NASA plädiert.

Der Mensch solle wieder zum Mond fliegen, fordern die Astronauten, die auf dem Erdtrabanten waren.
Der Mensch solle wieder zum Mond fliegen, fordern die Astronauten, die auf dem Erdtrabanten waren.
8 Meldungen im Zusammenhang
Die USA müssten wieder Menschen auf den Mond und erstmals auch auf den Mars bringen, sagte Edwin Aldrin, der als zweiter Mensch den Mond betrat, bei einer Gedenkveranstaltung in Washington.

«Amerika, hast Du immer noch grosse Träume, glaubt Du noch an Dich selbst?», fragte Aldrin. «Ich fordere die junge Generation und die politische Führung auf, folgende Antwort zu geben: Yes we can.»

Auch der frühere US-Astronaut Eugene Cernan, der 1972 als einer der bislang letzten Menschen auf dem Mond war, forderte: «Wir müssen zurück zum Mond.» Er schlug vor, auf dem Mond Basen zu errichten, dort Weltraumteleskope zu installieren «und uns auf die Reise zum Mars vorzubereiten». Eine Landung auf dem Mars sei das «ultimative Ziel», sagte Cernan.

Armstrong: Friedlicher Wettstreit

Am Vorabend hatte der erste Mensch auf dem Mond, Neil Armstrong, bei einem Auftritt in Washington an den politischen Nutzen des Wettlaufs zum Mond in den 60er Jahren erinnert. «Es war ein friedlicher Wettstreit der USA gegen die Sowjetunion», sagte Armstrong. «Beide Seiten haben für höhere Ziele gekämpft, die Ziele waren Forschung und Erkenntnis und Erkundung.»

Immer wieder liessen die Astronauten Kritik an der Entwicklung der bemannten Raumfahrt in den vergangenen 40 Jahren anklingen und sprachen von einer verpassten Chance. «Wir hätten sehr viel mehr tun können», meinte Aldrin.

Begeisterung für Raumfahrt geweckt

Die NASA habe es damals nicht wirklich geschafft, die Menschen langfristig für die Raumfahrt zu begeistern. Schuld daran seien aber auch der Vietnamkrieg und die Proteste dagegen gewesen, meinte Aldrin.

Mehrere Astronauten bezeichneten die Internationale Raumstation ISS als einen «weissen Elefanten», der Forschung und Raumfahrt nicht beflügle. Ausserdem solle die ISS nach bisherigen Plänen bereits 2015 ausser Dienst gestellt werden. «Die ISS war der grösste Fehler», sagte Ex-Astronaut David Scott.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Gestern vor 45 Jahren setzte der ... mehr lesen
Buzz Aldrin erstellt einen Fussabdruck.
Ingenieur John Houbolt setzte sich mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen.
New York - John Houbolt, der mit ... mehr lesen
Washington - Der erste Mensch auf ... mehr lesen 6
Neil Armstrong & Buzz Aldrin.
Aufnahme des Landungsortes der Apollo 12: Unten im Bild erkennt man (klein) die Fussstapfen.
Washington - Eine NASA-Sonde hat ... mehr lesen
Washington - Kalifornien will den ... mehr lesen
Das Gremium hoffe, dass der Landeplatz der apollo 11 samt dem Müll dann eines Tages zum Weltkulturerbe erklärt wird, hiess es in der «New York Times».
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein Radiofrequenz-Generator verstärkt die bisherige Technik um das Hundertfache.
Webster, Texas - Eine Antriebsform ... mehr lesen
Mountain View - Der Internetkonzern ... mehr lesen
Die Mondlandung auf Googles «Mond».
Buzz Aldrin fotografiert von Neil Armstrong im Juli 1969.
Washington - Vor 40 Jahren erlebten ... mehr lesen 2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten