Burkhalter will Hinrichtungen abschaffen

Appell gegen die Todesstrafe lanciert

publiziert: Freitag, 9. Okt 2015 / 14:42 Uhr / aktualisiert: Freitag, 9. Okt 2015 / 16:01 Uhr
Didier Burkhalter ist gegen die Todesstrafe.
Didier Burkhalter ist gegen die Todesstrafe.

Bern - Zum Internationalen Tag gegen die Todesstrafe hat Aussenminister Didier Burkhalter 17 Amtskollegen für einen Aufruf zur Abschaffung der Todesstrafe zusammengetrommelt. Ziel der Schweiz ist es, die Todesstrafe bis 2025 weltweit abzuschaffen.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Ich bin immer wieder erschüttert, dass es möglich ist, über den Tod eines Menschen zu entscheiden», wird Didier Burkhalter in einer Mitteilung vom Freitag zitiert. Die Schweiz lehne die Todesstrafe überall und unter allen Umständen ab.

Der Aufruf kommt zum internationalen Tag gegen die Todesstrafe, welcher seit 2003 jeweils am 10. Oktober, also am Samstag, begangen wird. Bundesrat Burkhalter plädiert seit 2012 für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe.

Dieses Jahr haben den Appell neben Burkhalter die Aussenminister von 17 weiteren Ländern unterzeichnet, nämlich jene von Argentinien, Australien, Benin, Brasilien, Burkina Faso, Costa Rica, Fidschi, Haiti, Lettland, Madagaskar, Mexiko, Mongolei, Norwegen, Philippinen, Polen, Spanien und der Türkei.

Abschreckende Wirkung nicht bewiesen

Staatliche Hinrichtungen hätten im 21. Jahrhundert keinen Platz mehr, heisst es im gemeinsamen Aufruf. Moderne Justizsysteme müssten nach mehr als nur Vergeltung streben. Es gebe überdies keine Beweise für die abschreckende Wirkung der Todesstrafe und sie sei auch keine angemessene Wiedergutmachung für Opfer von Verbrechen.

Weltweit haben nach Angaben des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) 103 Staaten die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Rund 60 Länder kennen zwar die Todesstrafe noch, führen Hinrichtungen jedoch seit mehr als zehn Jahren nicht mehr aus. In 38 Ländern wird die Todesstrafe noch vollstreckt, darunter sind der Iran, Saudi-Arabien, Pakistan und China, aber auch die USA und Japan.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Burkhalter drängt auf eine bessere Achtung des humanitären Völkerrechts.
Genf - Bundesrat Didier Burkhalter drängt auf eine bessere Achtung des humanitären Völkerrechts durch die Konfliktparteien in aller Welt. Dieses Ziel müsse verstärkt verfolgt ... mehr lesen
New York - An Treffen im Rahmen ... mehr lesen
Didier Burkhalter ruft zu mehr humanitäre Hilfe auf.
«Moderne Justizsysteme müssen nach mehr als nur Vergeltung streben.»
Bern - Zwölf Länder haben in einer ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten