Apple erste Zielscheibe bei Anti-DRM-Aktionstagen

publiziert: Sonntag, 30. Nov 2008 / 09:47 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 30. Nov 2008 / 10:06 Uhr

Boston/Zürich - Die Free Software Foundation (FSF) hat auf der Webseite Defective by Design die «35 Days Against DRM» gestartet.

Die Free Software Foundation kritisiert iTunes und MacBook mit den «35 Days Against DRM».
Die Free Software Foundation kritisiert iTunes und MacBook mit den «35 Days Against DRM».
5 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Was ist DRM? Erfahren Sie mehr bei Wikipedia
Informationen über das Digitale Rechtemanagement bzw. engl. Digital Rights Management oder kurz DRM.
wikipedia.org

Apple ist zur ersten Zielscheibe dieser Anti-DRM-Aktionstage geworden, da es neben Download-DRM bei iTunes auch hardwareseitige Video-Einschränkungen bei den neuen MacBooks umgesetzt hat.

Vom heutigen «Black Friday», mit dem in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft beginnt, bis Jahresende wird auf Probleme mit dem digitalen Rechtemanagement (DRM) - oder «Digitalen Restriktions-Management» in der Diktion der FSF - aufmerksam gemacht.

Interessen Dritter

«Wir verstehen Digitales Restriktions-Management (DRM) als technische Durchsetzung der Interessen Dritter gegenüber dem Besitzer eines Computers oder eines anderen Geräts - mit oder ohne dessen Einwilligung», erklärt Georg Greve, Präsident der FSF Europe (FSFE).

«Apple hat seine DRM-Agenda mit der aktuellsten Neuerung seiner MacBook-Laptops weiter vorangetrieben», wird im Aktionsblog der FSF gewettert. Das liegt daran, dass der DisplayPort der neuen MacBooks eine Video-Wiedergabe auf externen Displays nur dann erlaubt, wenn diese High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) unterstützen.

Hauptsächlich geschützte Musik

Zwar hat Apple diese Woche ein Quicktime-Update veröffentlicht, mit dem zumindest Inhalte mit normaler Auflösung beliebig extern wiedergeben werden können. Zu wenig, meint dazu die eWeek, da Einschränkungen bei HD-Videos bestehen bleiben. Das MacBook-Problem war freilich nicht der einzige Grund dafür, dass die FSF Apple ins Visier nimmt.

Über iTunes wird nach wie vor hauptsächlich DRM-geschützte Musik vertrieben - und das, obwohl DRM-freie Musik mittlerweile in vielen Download-Stores angeboten wird und sich Steve Jobs bereits im Februar 2007 selbst stark DRM-kritisch geäussert hatte.

Massnahme gegen illegale Kopien

Eigentlich ist DRM als Massnahme gegen illegale Kopien gedacht, doch Kritiker sehen die Freiheit der Konsumenten dadurch zu stark eingeschränkt. «Man könnte sagen, dass bei DRM die eigenen Geräte die Interessen Dritter über die Wünsche ihrer Besitzer stellen», meint FSFE-Präsident Greve.

Ein Geschäftsmodell, das den Kunden praktisch als Feind betrachte, sei grundsätzlich in Frage zu stellen. «In Bezug auf die Debatte zur Privatsphäre sollten sich alle Nutzer darüber klar sein, dass DRM prinzipiell die Privatsphäre verletzt», fährt Greve fort.

Unpopuläres DRM

Auch eine Standardisierung sei problematisch, da DRM immer zu einem gewissen Teil auf Geheimhaltung basiere. Ferner könnten nur autorisierte und vom Hersteller des DRM als vertrauenswürdig eingestufte Parteien kompatible Geräte bauen. «DRM ist also immer mit einer gewissen Monopolisierung verbunden», betont der FSFE-Präsident.

Nach Apple werden daher bis Jahresende noch 34 weitere Produkte, Unternehmen, Services oder Entscheidungsträger ebenfalls im Rahmen der 35 Days Against DRM aufs Korn genommen. Dabei ruft die FSF User auf, Vorschläge zu machen und ihre besten Geschichten beizutragen.

Das erdenkliche Spektrum ist breit. «Geräte, die wertlos werden, weil der Hersteller ein neues Gerät herausgebracht hat, Musiksammlungen, die auf einen Schlag zu Datenmüll werden, wissenschaftliche Arbeiten, die in 5 Jahren nicht mehr lesbar sind - alle diese Dinge verdanken wir DRM - und sie sind zurecht unpopulär», meint Greve.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stockholm - Der Prozess gilt als ... mehr lesen
«Pirate Bay» gilt als eine der grössten Internet-Tauschbörsen der Welt.
Steve Jobs' letzter Auftritt bei McWorld soll 2010 sein.
Cupertino - Grosse Enttäuschung für ... mehr lesen
Cupertino - Knapp ein Jahr nachdem ... mehr lesen
Die online erworbene Musik könnte bald auch auf anderen Geräten hörbar werden.
«slotMusic» kommt ohne digitales Rechte-Management aus.
eGadgets Los Angeles/New York/Milpitas - Die ... mehr lesen
Sunnyvale - Der Internetkonzern ... mehr lesen
Yahoo rät seinen Kunden, die betreffenden Titel auf Audio-CDs zu brennen und dann erneut umzuwandeln, um den Kopierschutz auszuschalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten