Milliarden-Strafzahlung von Samsung reicht nicht aus

Apple fordert weitere 700 Mio. Dollar Entschädigung

publiziert: Sonntag, 23. Sep 2012 / 08:07 Uhr
Apple argumentiert, die im August verhängte Strafzahlung von einer Milliarde Dollar reiche nicht aus, um die Patentverletzungen abzudecken.
Apple argumentiert, die im August verhängte Strafzahlung von einer Milliarde Dollar reiche nicht aus, um die Patentverletzungen abzudecken.

New York - Der Patentstreit zwischen Apple und Samsung geht in eine weitere Runde: der US-Gigant forderte weitere Entschädigungszahlungen von seinem südkoreanischen Konkurrenten in Höhe von mehr als 700 Millionen Dollar, wie aus am Freitag vor Gericht eingereichten Unterlagen hervorgeht.

9 Meldungen im Zusammenhang
Demnach argumentiert Apple, die im August von einem kalifornischen Gericht gegen Samsung verhängte Strafzahlung von einer Milliarde Dollar reiche nicht aus, um die Patentverletzungen abzudecken. Die Südkoreaner streben nach ihrer Verurteilung dagegen einen neuen Prozess an.

Trotz der Komplexität und des Ausmasses des Patentstreits habe es bei dem Verfahren derartige Einschränkungen zeitlicher Art, bei den Zeugen und den Beweismitteln gegeben, dass Samsung kein vollständiges Dossier zu seiner Verteidigung habe zusammenstellen können, erklärte das Unternehmen in einer Stellungnahme. Samsung beantrage daher einen neuen Prozess mit einer angemessenen Vorbereitungszeit und einer «gerechten» Behandlung der Parteien.

Apple und Samsung tragen ihren Patentstreit in zahlreichen Ländern der Welt aus. Nach der Niederlage für Samsung im August in Kalifornien soll es ab dem 6. Dezember vor dem Gericht um eine mögliche Verdreifachung der Strafe gehen sowie um ein von Apple gefordertes dauerhaftes Verkaufsverbot für acht Smartphones von Samsung in den USA. In dem Verfahren klagt auch Samsung gegen Apple.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Apple würde mit einem Verkaufsverbot von Samsung auch in Zukunft mehr Käufer an sich reissen.
San Francisco - Apple gibt den Kampf um ein Verkaufsverbot für mehr als zwei Dutzend Samsung-Smartphones in den USA noch nicht verloren. Nachdem die zuständige Richterin eine solche Strafe ... mehr lesen
Der südkoreanische Apple-Rivale Samsung hat im dritten Quartal 2012 dank des ... mehr lesen
Samsung hielt zuletzt klar die Spitzenposition im lukrativen Smartphone-Markt.
Samsung hat bereits Umgehungslösungen vorgelegt.
Apple steht in dem Patentkrieg mit Samsung vor einem weiteren grossen Erfolg in den USA. Ein Richter der US-Handelsbehörde ITC stellte die Verletzung von vier Apple-Patenten durch die ... mehr lesen
eGadgets Bangalore - Im Patentkrieg mit Apple kann Samsung einen juristischen ... mehr lesen
Ein US-Gericht hob ein einstweiliges Verkaufsverbot für das Samsung-Tablet Galaxy 10.1 in den USA auf. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
San Francisco - Der Verkauf des ... mehr lesen
Das Samsung Galaxy Tablet 10.1..
Das Smartphone Galaxy S III von Samsung.
San Jose - Apple lässt im Streit mit seinem Technologie-Konkurrenten Samsung in den USA nicht locker: Beim Bundesbezirksgericht in San Jose stellte der US-Konzern am Freitag den ... mehr lesen
San Francisco - Apple hat im ... mehr lesen
Samsung habe mit mehreren Geräten geschützte Designmuster des iPhone bewusst verletzt, stellten die Geschworenen fest.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten