Arbeitsbedingungen in China in der Kritik

Apple «schafft» in den USA über eine halbe Million Jobs

publiziert: Sonntag, 4. Mrz 2012 / 22:10 Uhr
Der Börsenwert von Apple durchbrach die magische Marke von 500 Milliarden Dollar.
Der Börsenwert von Apple durchbrach die magische Marke von 500 Milliarden Dollar.

Die glänzende Erfolgsgeschichte des zum wertvollsten Technologie-Konzern der Welt aufgestiegenen Computerbauers Apple hat einige hässliche Kratzer bekommen. Im Mittelpunkt der Kritik stehen die extrem schlechten Arbeitsbedingungen, unter denen die begehrten iPhones und iPads in China produziert werden.

11 Meldungen im Zusammenhang
In den USA wird zudem zunehmend kritisiert, dass Apple überhaupt in China produzieren lässt, wo der Konzern doch dermassen gut verdiene - Apple solle doch lieber Arbeitsplätze in den USA schaffen.

Apple hat nun auf diesen Vorwurf reagiert und eine Studie in Auftrag gegeben, die belegen soll, dass Apple sehr wohl Arbeitsplätze in den USA schaffe. Wie der kalifornische Konzern auf einer eigens dazu eingerichteten Internet-Seite mitteilt, habe er in seiner Heimat mehr als eine halbe Million Jobs geschaffen oder unterstützt: «vom Ingenieur, der das iPad mitentwickelt hat, bis zum Paketboten, der es an Ihre Haustüre bringt.»

Die Studie ist Teil einer Charmeoffensive des neuen Konzernchefs Tim Cook. Der verstorbene Vorgänger und Apple-Gründer Steve Jobs hatte Kritik in der Regel an sich abprallen lassen, was nicht zu Unrecht als Jobs-typische Arroganz ausgelegt wurde. Der früher fürs Tagesgeschäft zuständige langjährige Apple-Manager Cook fährt hier einen offeneren Kurs.

Apple beschäftigt nach eigenen Angaben 47'000 Menschen in den USA und 70'000 weltweit. Vor zehn Jahren seien es in den Vereinigten Staaten weniger als 10'000 gewesen. Ein guter Teil der Mannschaft arbeitet in der Zentrale in Cupertino nahe San Francisco. Apple baut dort gerade einen komplett neuen Campus - was wiederum Arbeitsplätze schaffe, wie Apple betonte.

Die Chips für viele Erfolgsprodukte stammten aus Texas, führte Apple weiterhin auf. Das Glas für das iPhone komme grossteils aus Kentucky und New York. Insgesamt hingen 257'000 Jobs bei Zulieferern und anderen Fremdfirmen wie etwa Speditionen in den Vereinigten Staaten von Apple ab, rechnet die Beratungsgesellschaft Analysis Group in ihrer Studie vor.

210'000 Arbeitsplätze für App-Entwickler

In die halbe Million US-Arbeitsplätze fliessen aber auch all jene externen Entwickler ein, die Apps für das iPhone oder den Tabletcomputer iPad kreieren. Das alleine soll mehr als 210'000 Menschen ein Einkommen sichern. Der konzerneigene App Store für Geräte mit dem Betriebssystem iOS, zu denen auch der Multimediaplayer iPod touch gehört, enthält inzwischen rund 600'000 Programme.

Am Samstag wurde im App Store die Marke von 25 Milliarden heruntergeladenen Apps geknackt. Damit hat sich das Tempo noch einmal deutlich beschleunigt: Für die erste App-Milliarde hatte Apple nach dem Start 2008 noch neun Monate gebraucht, die Marke von 10 Milliarden war erst im Januar 2011 durchbrochen worden. Demjenigen, der die 25milliardste App heruntergeladen hat, winkt ein iTunes-Gutschein im Wert von 10 000 Dollar.

Trotz oder gerade wegen der geschäftlichen Erfolge wehte Apple in den vergangenen Monaten ein scharfer Wind entgegen. Der Konzern verdient sich mit seinen Erfolgsprodukten eine goldene Nase. Das gelingt aber nur, weil die Geräte günstig bei Auftragsfertigern wie Foxconn in China produziert werden - deren Gewinnmargen wiederum sehr gering sind. Menschenrechtler und US-Medien kritisieren die dort herrschenden Arbeitsbedingungen. Angesichts der Welle der Empörung, die nach dem Bekanntwerden der teilweise sehr ausbeuterischen Bedingungen in China durch die Medien ging, musste Apple Prüfern Zugang zu den Fabriken zu gewähren und versprechen, deren Berichte regelmässig zu veröffentlichen. Begonnen hatten die negativen Berichte nach einer Reihe von Selbstmorden von Foxconn-Arbeitern im Frühjahr 2010.

Apple verteidigte sich nun, wenn es nur ums Sparen ginge, wären die 7700 Jobs in den Call Centern in den USA längst nach Indien ausgelagert worden. «Das würde unsere Kosten um 50 Prozent oder mehr reduzieren», hiess es auf der Website. «Wir belassen diese Arbeitsplätze aber in den USA, um einen besseren Kundenservice zu gewährleisten.»

Leisten kann sich Apple diesen kleinen Luxus allemal: Alleine im Weihnachtsquartal hatte der Konzern einen Gewinn von unterm Strich 13,1 Milliarden Dollar eingefahren. Angesichts des guten Laufs durchbrach der Börsenwert am Mittwoch die magische Marke von 500 Milliarden Dollar. Das hatte vor Apple nur eine Handvoll Firmen geschafft.

(Marie-Anne Winter/teltarif.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Francisco/München - Apps für ... mehr lesen
64 Prozent der in den USA genutzten Programme kommen aus Fernost.
Die Mehrheit der App-Entwickler kann ... mehr lesen
Studie: Kaum ein App-Entwickler kann von seiner Arbeit leben.
Die Arbeitsbedingungen in China müssen verbessert werden.
San Francisco - Die vom IT-Riesen Apple eingeleitete unabhängige Inspektion seines wichtigsten Zulieferers Foxconn hat zahlreiche Missstände aufgedeckt. mehr lesen
Zürich - Der Boom bei den iPads treibt den Schweizer Computermarkt in die ... mehr lesen
Das iPad ist in der Schweiz so belibet wie sonst nirgendwo.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Pro Aktie werden 2,65 Dollar ausgezahlt.
Cupertino - Die Aktionäre des US-Technologieriesen Apple werden erstmals seit 1995 wieder eine Dividende bekommen. Die Auszahlung wurde auf 2,65 Dollar pro Aktie angesetzt und ... mehr lesen
San Francisco - Apple hat am Mittwoch die dritte Generation seines iPad-Tablets vorgestellt. Das Gerät bekommt unter anderem einen verbesserten Bildschirm, einen schnelleren Prozessor, kann Video in voller HD-Auflösung aufnehmen und unterstützt den noch schnelleren Datenfunk-Standard LTE. mehr lesen 
New York - Apples App Store für ... mehr lesen
Demjenigen, der die 25milliardste App heruntergeladen hat, winkt ein iTunes-Gutschein im Wert von 10'000 Dollar.
Angestellte von Foxconn arbeiten viel und verdienen wenig.
Wer wäre bereit, mehr für sein iPhone oder iPad zu bezahlen, damit es Arbeitern in China besser geht? Wären die Aktien von Apple noch so ein Renner, wenn die Gewinne kleiner ausfielen? Der Druck ... mehr lesen
Cupertino - Das hat es zu Zeiten von ... mehr lesen
Tim Cook, Konzernchef von Apple
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr verschwommen.
Die urheberechtlichen Grenzen sind sehr ...
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen 
Publinews Kampf dem Tracking  Nachdem Apple das ungefragte Werbetracking von Apps eingeschränkt hat, zieht nun Konkurrent Google nach. Wenn im August das neue Betriebssystem Android 12 auf die ersten Mobilgeräte gespielt wird, dann kann der/die Benutzer:in die Werbe-ID AAID vollständig vor Zugriffen verstecken und damit das Werbetracking stark erschweren. mehr lesen  
WLAN-Patente verletzt  Das renommierte California Institute of Technology (Caltech) wirft dem Technologieriesen Apple ... mehr lesen  
Die Anzahl der betroffenen Geräte ist enorm.
Apple verdiente im letzten Jahr 65,6 Mrd. Dollar. (Symbolbild)
Apple verdiente weltweit am meisten  Wien - Im vergangenen Jahr haben die grössten europäischen und US-Konzerne weniger verdient. Die amerikanischen Unternehmen kamen dabei im Durchschnitt besser davon als ihre ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten