Apple wegen Arbeitsbedingungen unter Druck

Wer wäre bereit, mehr für sein iPhone oder iPad zu bezahlen, damit es Arbeitern in China besser geht? Wären die Aktien von Apple noch so ein Renner, wenn die Gewinne kleiner ausfielen? Der Druck auf den kalifornischen Computerkonzern wächst mit jeder neuen Enthüllung über harsche Arbeitsbedingungen in den Fabriken in China, in denen die weltweit so beliebten Apple-Produkte hergestellt werden.
15-Stunden-Schichten an sieben Tagen pro Woche möglich
Die Vorwürfe sind heftig: Übermässige Überstunden und Schichten mit 12 bis 15 Stunden, sechs oder sieben Arbeitstage pro Woche, monotone Arbeit am Fliessband, militärischer Führungsstil und Kasernierung in überfüllten Wohnheimen auf dem Fabrikgelände. Der weltgrösste Elektronikhersteller macht schon seit zwei Jahren mit einer Serie von Selbstmorden unglücklicher Mitarbeiter von sich reden.
In einem investigativen Artikel der «New York Times» Ende Januar warfen frühere Manager dem Apple-Konzern vor, nur an der Verringerung der Produktionskosten interessiert gewesen zu sein und bei Missständen ein Auge zugedrückt zu haben. Den Vorwurf der Ausbeutung will der neue Apple-Chef Tim Cook aber nicht auf sich sitzen lassen: «So sind wir nicht.» Er trat der Organisation Fair Labor Association (FLA) bei, die sich weltweit für bessere Arbeitsbedingungen einsetzt, und verschaffte FLA-Inspektoren erstmals Zugang zu den sonst sorgsam von der Aussenwelt abgeschnittenen Foxconn-Fabriken. «Wir sind der Überzeugung, dass die Beschäftigten überall auf der Welt ein Recht auf ein sicheres und faires Arbeitsumfeld haben», sagte Cook.
Stichprobenartige Kontrollgänge sind zwecklos
Chinesische Arbeitsrechtsexperten sind aber skeptisch, was bei der Untersuchung herauskommen kann. «Die Ergebnisse sind nicht glaubwürdig, wenn die Untersuchung nur durch eine Tour mit Führer über ein paar Wochen erfolgt», sagte der Arbeitsrechtler Huang Leping der Nachrichtenagentur dpa in Peking. «Es müsste eine langfristige Aufsicht geben und Ermittlungen ohne Einschränkungen.»
Eine am Wochenende verkündete Lohnerhöhung von 16 bis 25 Prozent ist für den Anwalt und andere Experten auch nur der Versuch der Schadensbegrenzung in der PR-Krise von Foxconn. «Die öffentliche Diskussion hat die Gehaltsanhebung beeinflusst», glaubt He Xiaoxia von der Umweltschutzgruppe Green Beagle, die den Umgang mit gefährlichen Stoffen in den Fabriken angeprangert hatte. Ähnlich äussert sich der Arbeitsrechtler Shen Binti. «Es hat direkt mit den Ermittlungen zu tun.» Es müsse auch abgewartet werden, wie sich die Anhebung des Grundlohns am Ende auf die gesamten Bezüge auswirke.
Arbeiter brauchen bezahlte Überstunden, um genug zu verdienen
Ein Arbeiter am Fliessband bei Foxconn in der Metropole Shenzhen in Südchina liegt aber auch nach der Erhöhung mit einem Anfangsgehalt von 1800 Yuan (215 Euro) im Monat nur um 300 Yuan über dem gesetzlichen Mindestlohn. «Das ist kaum ein bedeutender Unterschied und mit Sicherheit nicht genug, um ein menschenwürdiges Leben in einer der teuersten Städte Chinas zu führen», findet Geoffrey Crothall von der unabhängigen Organisation China Labour Bulletin in Hopngkong, die sich um Arbeitsbedingungen in China kümmert.
Nach Angaben von Foxconn liegen aber rund 75 Prozent der Mitarbeiter in Shenzhen in der höheren Gehaltsstufe von mehr als 2200 Yuan, umgerechnet aber auch nur 263 Euro. Nur mit Überstunden lässt sich mehr verdienen, was die exzessiv langen Schichten erklärt, die Arbeiter fahren - »freiwillig«, wie Foxconn betont. Um der Kritik zu begegnen, werden mit der Lohnerhöhung gleichzeitig die Überstunden abgebaut: «Unser Ziel ist es, die Überstunden zu begrenzen, während wir auch die Bezahlung erhöhen, damit unsere Arbeiter nicht geringere Löhne haben, wenn wir die Möglichkeiten für Überstunden verringern.»
Die Probleme bei Foxconn sind kein Einzelfall in China, wo keine unabhängigen Gewerkschaften erlaubt sind. Wettbewerbsvorteile ergeben sich häufig durch niedrige Löhne, ausbeuterische Arbeitszeiten, mangelnden Umweltschutz und schlechte Arbeitsbedingungen. Im Vergleich zu kleineren und mittleren Unternehmen könnte Foxconn nicht mal so schlecht abschneiden. Problematisch erscheint Experten hier aber der strenge Umgang, die Rechtlosigkeit, Erschöpfung und Isolation junger Wanderarbeiter in den Fabriken. «Nach den Aussagen von Mitarbeitern, die bei uns Rechtshilfe suchten, ist Foxconn definitiv kein Modellunternehmen», stellt Anwalt Huang Leping fest.

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Grafik, Design, Typografie, Polygrafie, Werbeberatung, -kommunikation
- Leiter/in Kommunikation
Allschwil - Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte... Weiter - Grafiker/in - Print Media (w/m/d) Im Bereich Marketing & Kommunikation
Zürich - Spannende Aufgaben Gestaltung verschiedener Marketingmaterialien: Broschüren, Flyer, Zeitschriften,... Weiter - Polygraf*in (70%-80%)
Luzern - Per 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung möchten wir folgende Position mit flexiblen und... Weiter - Mitarbeiter*in Visual
Hinwil - Mitarbeiter*in Visual Hinwil 2-ZH-02 Teilzeit 60% unbefristet per sofort oder nach Vereinbarung... Weiter - (Senior) Berater/in 360° Media (80-100%, all genders)
Zürich - Du bist schon lange in der Beratung von Kunden tätig und kennst dich sehr gut mit der... Weiter - Social Media Manager (80-100%, all genders)
Zürich - Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. sind deine Welt. Du möchtest vernetzen, verbreiten und... Weiter - Praktikum Unternehmenskommunikation in Zürich
Zürich - Praktikum Unternehmenskommunikation in Zürich Medienarbeit & Kommunikation fürs Tourismusland... Weiter - Corporate Communications Specialist (40-50%)
Kägiswil - Ihre Aufgaben Kanalübergreifende Inhaltsproduktion und Redigieren in Deutsch und Englisch... Weiter - Décorateur(-trice) - Polydesigner 3D 40% à 60%
Bussigny - Votre mission : Vous participez à la bonne gestion de l’agencement dans le respect des... Weiter - Responsable communication et marketing
Worblaufen - Ton domaine de responsabilité ... Communication interne et externe en allemand et en... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rechtshilfe.ch www.anfangsgehalt.swiss www.modellunternehmen.com www.kreuzfeuer.net www.erschoepfung.org www.wochenende.shop www.fuehrungsstil.blog www.diskussion.eu www.produktionskosten.li www.einschraenkungen.de www.ergebnisse.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 9°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Bildbearbeitung
- Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements leicht gemacht
- Affinity - Einführung in Layout | Grafik | Bild
- Fotografie Aufbau inkl. Bildbearbeitung
- Affinity Photo - Grenzenlose Bildbearbeitung für Einsteigende
- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements ECDL Modul
- Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements leicht gemacht 50plus
- Adobe Lightroom - Kompaktkurs
- CorelDRAW - Aufbaukurs
- CorelDRAW - Grundkurs
- Lehrgang zum Digital Performance Manager - DMPMBB
- Weitere Seminare