1
Stellungen der Huthi-Rebellen
Arabische Militärallianz nimmt Luftangriffe im Jemen wieder auf
publiziert: Sonntag, 17. Mai 2015 / 23:53 Uhr / aktualisiert: Montag, 18. Mai 2015 / 09:23 Uhr

Aden - Kurz nach dem Ende einer fünf Tagen Waffenruhe im Jemen hat die arabische Militärallianz unter Führung Saudi-Arabiens ihre Luftangriffe auf Stellungen der Huthi-Rebellen in der Stadt Aden wieder aufgenommen.
Dies berichteten Militärvertreter und Augenzeugen am Sonntagabend. Am Sonntagabend um 22.00 Uhr ging die Waffenruhe zu Ende. Nur etwa eine Stunde später flog das arabische Militärbündnis mehrere Angriffe in der südjemenitischen Stadt Aden.
Die Bombardements richteten sich gegen den von den Huthi-Rebellen gehaltenen Präsidentschaftspalast und einen Stützpunkt von Huthi-Verbündeten, wie Militärvertreter und Augenzeugen berichteten. Das arabische Militärbündnis hatte den Huthi-Rebellen und den mit ihnen verbündeten Anhängern des 2011 gestürzten Präsidenten Ali Abdullah Saleh mehrfach Verletzungen der Feuerpause vorgeworfen.
Vereinzelte Kämpfe am Wochenende
Auch in Aden war bereits vor Ende der Waffenruhe gekämpft worden. Dabei wurden am Sonntag nach Angaben des Leiters der örtlichen Gesundheitsbehörde, Al-Chader Laswar, 4 Menschen getötet und 39 weitere verletzt.
In den vergangenen 50 Tagen seien insgesamt 517 Zivilisten und bewaffnete Unterstützer Hadis getötet worden, darunter 76 Frauen und Kinder, sagte Laswar der Nachrichtenagentur Sabanew.net. Für die Rebellen konnte Laswar keine Opferangaben machen.
Die arabische Militärallianz unter Führung Saudi-Arabiens hatte die Feuerpause angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Jemen ausgerufen. Sie galt von Dienstagabend bis Sonntagabend. Die Luftangriffe der Militärallianz wurden ausgesetzt, am Boden wurde dagegen auch am Wochenende vereinzelt gekämpft.
Aufruf der UNO ignoriert
Der UNO-Sondergesandte Ismail Ould Cheikh Ahmed hatte vor dem Auslaufen der Feuerpause bei einem Jemen-Krisentreffen in Riad dazu aufgerufen, sie um mindestens fünf Tage zu verlängern. "Diese humanitäre Feuerpause sollte zu einer dauerhaften Waffenruhe werden", forderte der mauretanische UNO-Gesandte bei der Konferenz in der saudiarabischen Hauptstadt.
Auch Hilfsorganisationen riefen dazu auf, die Kämpfe in dem verarmten arabischen Land dauerhaft einzustellen. In Riad berieten etwa 400 Gesandte aus dem Jemen über eine Beilegung des Konflikts. Die Huthi-Rebellen boykottierten das Treffen.
Jemens Staatschef Abed Rabbo Mansur Hadi, den die Rebellen ins Exil in Saudi-Arabien getrieben hatten, warf den Huthis in Riad einen bewaffneten Staatsstreich vor, bei dem sie von "externen" Kräften unterstützt worden sei. Hadi spielte damit offensichtlich auf den Iran an, der allerdings den Vorwurf zurückweist, die schiitischen Rebellen im Jemen mit Waffen zu unterstützen.
Die sunnitisch-arabische Militärallianz hatte am 26. März Luftangriffe gestartet, um den Vormarsch der Huthis zu stoppen und Präsident Hadi zurück an die Macht zu bringen. Nach UN-Angaben wurden im Jemen seit Ende März mehr als 1600 Menschen getötet.
Die Bombardements richteten sich gegen den von den Huthi-Rebellen gehaltenen Präsidentschaftspalast und einen Stützpunkt von Huthi-Verbündeten, wie Militärvertreter und Augenzeugen berichteten. Das arabische Militärbündnis hatte den Huthi-Rebellen und den mit ihnen verbündeten Anhängern des 2011 gestürzten Präsidenten Ali Abdullah Saleh mehrfach Verletzungen der Feuerpause vorgeworfen.
Vereinzelte Kämpfe am Wochenende
Auch in Aden war bereits vor Ende der Waffenruhe gekämpft worden. Dabei wurden am Sonntag nach Angaben des Leiters der örtlichen Gesundheitsbehörde, Al-Chader Laswar, 4 Menschen getötet und 39 weitere verletzt.
In den vergangenen 50 Tagen seien insgesamt 517 Zivilisten und bewaffnete Unterstützer Hadis getötet worden, darunter 76 Frauen und Kinder, sagte Laswar der Nachrichtenagentur Sabanew.net. Für die Rebellen konnte Laswar keine Opferangaben machen.
Die arabische Militärallianz unter Führung Saudi-Arabiens hatte die Feuerpause angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Jemen ausgerufen. Sie galt von Dienstagabend bis Sonntagabend. Die Luftangriffe der Militärallianz wurden ausgesetzt, am Boden wurde dagegen auch am Wochenende vereinzelt gekämpft.
Aufruf der UNO ignoriert
Der UNO-Sondergesandte Ismail Ould Cheikh Ahmed hatte vor dem Auslaufen der Feuerpause bei einem Jemen-Krisentreffen in Riad dazu aufgerufen, sie um mindestens fünf Tage zu verlängern. "Diese humanitäre Feuerpause sollte zu einer dauerhaften Waffenruhe werden", forderte der mauretanische UNO-Gesandte bei der Konferenz in der saudiarabischen Hauptstadt.
Auch Hilfsorganisationen riefen dazu auf, die Kämpfe in dem verarmten arabischen Land dauerhaft einzustellen. In Riad berieten etwa 400 Gesandte aus dem Jemen über eine Beilegung des Konflikts. Die Huthi-Rebellen boykottierten das Treffen.
Jemens Staatschef Abed Rabbo Mansur Hadi, den die Rebellen ins Exil in Saudi-Arabien getrieben hatten, warf den Huthis in Riad einen bewaffneten Staatsstreich vor, bei dem sie von "externen" Kräften unterstützt worden sei. Hadi spielte damit offensichtlich auf den Iran an, der allerdings den Vorwurf zurückweist, die schiitischen Rebellen im Jemen mit Waffen zu unterstützen.
Die sunnitisch-arabische Militärallianz hatte am 26. März Luftangriffe gestartet, um den Vormarsch der Huthis zu stoppen und Präsident Hadi zurück an die Macht zu bringen. Nach UN-Angaben wurden im Jemen seit Ende März mehr als 1600 Menschen getötet.
(nir/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Jerusalem - Israel hat einem UNO-Sonderberichterstatter für ... mehr lesen
Sanaa - Zwei Monate nach dem Beginn der Luftangriffe unter Führung Saudi-Arabiens im Jemen haben nach Angaben von Hilfsorganisationen fast zwei Drittel der Bevölkerung des Landes keinen ... mehr lesen
Sanaa - Die von Saudi-Arabien ... mehr lesen
Kairo - Die von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz hat im Jemen Augenzeugen zufolge auch die Hauptstadt Sanaa wieder ins Visier genommen. In der Nacht zum Dienstag seien ... mehr lesen
Aden - Kurz nach dem Ende einer fünftägigen Waffenruhe im Jemen hat die arabische ... mehr lesen
Riad - Im Jemen-Konflikt hat der UNO-Sondergesandte Ismail Uld Scheich Ahmed eine Verlängerung der Waffenruhe gefordert. Die Bürgerkriegsparteien sollten die Kämpfe fünf weitere Tage ... mehr lesen 1
Sanaa - Trotz der bis Sonntag ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Aufseher*in / Betreuer*in Regionalgefängnis Thun, 90 %
Thun - Stellenantritt: 01.10.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Der Kanton Bern betreibt 5... Weiter - Paralegal 80100%
Bern - Das bewegen Sie In dieser Funktion sind Sie für die Beurteilung der Kontrollergebnisse im Hinblick... Weiter - Security Officer (40-60%, m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% - 80% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Bereichsleiter/-in Sicherheit/Loge 100 %
Burgdorf - Stellenantritt: 01.09.2023 Arbeitsort: Burgdorf Das Regionalgefängnis Burgdorf gehört zum Amt für... Weiter - Facharzt für Nephrologie (m/w/d), 80-100%
Männedorf - In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der... Weiter - Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.militaerallianz.ch www.opferangaben.swiss www.gesundheitsbeh.com www.fuehrung.net www.abdullah.org www.stellungen.shop www.angriffe.blog www.hilfsorganisationen.eu www.menschen.li www.sondergesandte.de www.staatschef.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.militaerallianz.ch www.opferangaben.swiss www.gesundheitsbeh.com www.fuehrung.net www.abdullah.org www.stellungen.shop www.angriffe.blog www.hilfsorganisationen.eu www.menschen.li www.sondergesandte.de www.staatschef.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik, Ethik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Weitere Seminare