Verbesserung des Arbeitsklimas

Arbeitnehmer akzeptieren digitales Ausspionieren

publiziert: Montag, 1. Sep 2014 / 08:12 Uhr / aktualisiert: Montag, 1. Sep 2014 / 09:57 Uhr
Mit der Freigabe ihrer Daten will man bessere Arbeitsbedingungen für sich schaffen. (Symbolbild)
Mit der Freigabe ihrer Daten will man bessere Arbeitsbedingungen für sich schaffen. (Symbolbild)

London - Mehr als ein Drittel aller Angestellten ist damit einverstanden, dass ihre Arbeitgeber ihre Status-Updates auf Facebook oder ihre Tweets überwachen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Im Gegenzug verlangen die Arbeitnehmer von ihrem Arbeitsplatz bessere Arbeitsbedingungen. Das zeigt eine neue PwC-Befragung von 10.000 Arbeitern und 500 Personalisten.

Einblick in die Motivation

Die Ergebnisse zeigen sogar, dass fast ein Drittel glücklich darüber sein würde, wenn ihre Chefs Zugang zu ihren persönlichen Daten, wie den Social-Media-Profilen, haben würden. Solche Informationen würden den Arbeitgebern zu verstehen geben, was ihre Angestellten zur Arbeit motiviert und damit zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas beitragen. Auch mögliche Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel könnten die Arbeitgeber herauslesen. Mit der Freigabe ihrer Daten wollen die Befragten also bessere Arbeitsbedingungen für sich schaffen.

Laut der Studie wird Technologie als grösster Transformationsfaktor am Arbeitsplatz in den nächsten fünf bis zehn Jahren gesehen, noch vor den Veränderungen in der demografischen Zusammensetzung der Arbeiterschaft. «So wie Werbende und Einzelhändler die Daten der Online- und Social-Media-Aktivitäten der Konsumenten analysieren, könnten bald auch Organisationen solche Daten verwenden, um die Performance der Arbeitnehmer zu antizipieren», unterstreicht PwC-Human-Ressource-Spezialist David Wignall.

Angst vor Verlust des Jobs

Datenprofile könnten künftig auch zum Echtzeitmonitoring über den Gesundheitszustand von Arbeitnehmern erweitert werden und somit eine proaktive Gesundheitsberatung für die Angestellten ermöglichen, um die Krankenstandstage zu verringern. Diese Entwicklung wird von Arbeitnehmern aber nicht nur positiv gesehen. Während 64 Prozent in der neuen Technologie eine Möglichkeit sehen, ihre Karriereoptionen zu verbessern, haben zwölf Prozent Angst davor, durch eine fortschreitende Automatisierung ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

(flok/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Facebook Zürich - Viele Stellensuchende glauben, dass nur Freunde ihr Facebook-Profil ... mehr lesen
Personalchef informieren sich gerne auf Facebook.
Social Media: gefährdende Beiträge markiert.
Social Media Florida/Neuhaus - Die «Clear»-App löscht unangemessene Posts auf sozialen ... mehr lesen
Ballerup - Etwa 2'000 unnötige ... mehr lesen
53 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, lieber häufiger angerufen zu werden als massenhaft E-Mails zu empfangen. (Symbolbild)
Akzeptieren oder ignorieren?
Social Media 70 Prozent der australischen Teenager halten ihre Web-Aktivitäten vor den Eltern ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die neue Überwachungs-Software ermöglicht es den Chefs, ihre Mitarbeiter im Auge zu behalten.
Social Media Die neue Software «Teneros Social Sentry» soll den Chefs ermöglichen, die Aktivitäten ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen 
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance hat angekündigt, eine Textfunktion in seine beliebte Video-App TikTok einzubauen. Damit will das Unternehmen neue Nutzer ... mehr lesen  
TikTok zieht nach und wird ein kompletter Microblogging-Dienst.
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Wettbewerb zwischen Threads und Twitter in den kommenden Monaten entwickelt und welche Plattform letztendlich die Oberhand gewinnen wird.
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von ... mehr lesen  
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten