Arbeitsbedingungen in der Schweiz sind «spitze»

publiziert: Dienstag, 3. Apr 2007 / 12:29 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Apr 2007 / 13:33 Uhr

Bern - Die Arbeitsbedingungen in der Schweiz sind angenehm. In Punkto Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance belegt die Schweiz im europäischen Vergleich Spitzenplätze. Nachholbedarf besteht hingegen beim Frauenanteil in Chefpositionen.

Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der Europäischen Erhebung teil.
Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der Europäischen Erhebung teil.
Jean-Daniel Gerber, Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), zeigte sich anlässlich der Präsentation des Berichts erfreut: «Bei uns herrschen gute bis sehr gute Arbeitsbedingungen.»

Im europäischen Vergleich ist denn auch die Arbeitszufriedenheit in der Schweiz mit 91 Prozent sehr hoch. Nur Norwegen, Dänemark und Grossbritannien liegen noch weiter vorn, wie die Studie belegt. «Attraktive Arbeitsplätze sind ein entscheidender Faktor im internationalen Standortwettbewerb», sagte Gerber.

88 Prozent der Befragten in der Schweiz geben an, dass sich ihre Arbeitszeiten gut oder sogar sehr gut mit familiären oder sozialen Verpflichtungen verbinden lassen. Im europäischen Durchschnitt sprechen nur 78 Prozent von einer solch guten Vereinbarkeit.

Weiterbildung wird angenommen

Zudem nehmen überdurchschnittlich viele Erwerbstätige an finanzierten Weiterbildungen teil. Nur Finnland und Schweden liegen hier höher.

«Wohl am meisten hat mich überrascht, wie wenig Chefpositionen in der Schweiz von Frauen besetzt werden», erklärte Willy Buschak, stellvertretender Direktor der europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. In der Schweiz geben nur 21 Prozent an, eine Frau als Vorgesetzte zu haben. Der europäische Wert liegt bei 24 Prozent.

Umfrage in 31 Ländern

Die Umfrage für das Jahr 2005 wurde in 31 europäischen Ländern durchgeführt. Der Bericht für die Schweiz wurde vom SECO in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz erstellt. Zu den Hauptthemen gehören Gesundheit, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Schweiz nahm zum ersten Mal an der Europäischen Erhebung teil. Die Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen führt die Studie seit 1990 alle fünf Jahre durch.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten