Armee: Einlenken der SVP scheint wieder möglich

publiziert: Sonntag, 9. Nov 2008 / 14:09 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 9. Nov 2008 / 14:29 Uhr

Bern - Ein Einlenken der SVP beim Rüstungsprogramm 2008 scheint möglich: Denn das Verteidigungsdepartement erklärt in einem Bericht, wie es die Probleme bei der Armee lösen will. Davon hatte die SVP ihre Zustimmung zum Rüstungsprogramm abhängig gemacht.

Toni Bortoluzzi bestätigte, einen Bericht vom Verteidigungsdepartment bekommen zu haben.
Toni Bortoluzzi bestätigte, einen Bericht vom Verteidigungsdepartment bekommen zu haben.
3 Meldungen im Zusammenhang
Das Rüstungsprogramm 2008 ist am Dienstag in der Sitzung der nationalrätlichen Sicherheitskommission (SIK) traktandiert. SVP-Nationalrat und SIK-Mitglied Toni Bortoluzzi (ZH) bestätigte Berichte der Sonntagspresse, wonach das Departement Schmid der Kommission einen Bericht zu Mängeln in der Armee zugestellt habe.

SVP: Bericht bestätigt Kritik

Den Bericht des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) beurteilt Bortoluzzi positiv; er bestätige die Kritik der SVP an der Armee. Die SVP hatte Anfang August unter anderem die Ausbildung, Führung und Logistik der Armee kritisiert.

Der Bericht führe auch aus, wie die Mängel behoben werden sollten, sagte Bortoluzzi. Er vermisst indes einen zeitlichen Rahmen für deren Behebung. Er wolle jedoch erst einmal abwarten, was der Bundesrat dazu an der SIK-Sitzung sage.

Zustimmung wieder wahrscheinlicher

Mit diesem Bericht wird es wieder wahrscheinlicher, dass die SVP in der Wintersession dem Rüstungsprogramm 2008 doch noch zustimmt. In der Herbstsession hatte nämlich Bortoluzzi namens seiner Fraktion erklärt, die SVP fordere den Bundesrat auf, zu zeigen, wie die Mängel in der Armee behoben werden sollten.

Erst dann, so Bortoluzzi Ende September in der grossen Kammer, sei die SVP bereit, «weitere Investitionen» in die Armee vorzunehmen. Ob die SVP nun tatsächlich ja zum Rüstungsprogramm sagen wird, liess der Zürcher Nationalrat offen. Diesen Entscheid werde die Fraktion fällen.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Rüstungsprogramm 2008 hat sehr gute Chancen, in der laufenden ... mehr lesen
Das Rüstungsprogramm 2008 passt nun auch der SVP.
Kommissionspräsident Bruno Zuppiger.
Bern - Im zweiten Anlauf dürfte das 917 Millionen Franken schwere Rüstungsprogramm 2008 die Hürde im Nationalrat nehmen. Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) verlangt zwar noch einen ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Samuel Schmid ... mehr lesen
Schmid nimmt an den wichtigsten Terminen teil.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten